Landesverteidigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsfɛɐ̯ˌtaɪ̯dɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesverteidigung
Mehrzahl:Landesverteidigungen

Definition bzw. Bedeutung

Militärische Abwehr eines Landes gegenüber einer äußeren Aggression.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Land, Fugenelement -es und Verteidigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landesverteidigungdie Landesverteidigungen
Genitivdie Landesverteidigungder Landesverteidigungen
Dativder Landesverteidigungden Landesverteidigungen
Akkusativdie Landesverteidigungdie Landesverteidigungen

Anderes Wort für Lan­des­ver­tei­di­gung (Synonyme)

Landwehr:
Gesamtheit der zur Landesverteidigung aufgebotenen Männer
leichte Grenzbefestigung

Gegenteil von Lan­des­ver­tei­di­gung (Antonyme)

Bündnisverteidigung

Beispielsätze

Das Land war in Aufruhr wegen der Landesverteidigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Bedeutung gewinnt bei der militärischen Landesverteidigung auch der Themenbereich der künstlichen Intelligenz (KI).

  • Das runderneuerte Gesetz über die Landesverteidigung passiert den Sejm im Eiltempo.

  • Klaudia Tanner (ÖVP) übernimmt das Bundesministerium für Landesverteidigung.

  • Deutschland darf keinen Zweifel an seiner Fähigkeit zur Landesverteidigung aufkommen lassen.

  • Das gab Wu Qian, Sprecher des Ministeriums für Landesverteidigung, am Donnerstag bekannt.

  • Die Landi 1939 in Zürich war eine Veranstaltung geprägt von der geistigen Landesverteidigung.

  • Da soll nach Ansicht der Menschen die Landesverteidigung Vorrang haben?

  • Melden 59 Empfehlung Auf Facebook posten 9 Wer will schon die Landesverteidigung abschaffen und gleichzeitig noch der EU beitreten?

  • Er sollte den für Gesundheit und Landesverteidigung zuständigen Abgeordneten zuarbeiten, tat aber so, als wäre er selbst der Mandatar.

  • Einerseits sei dies historisch in der geistigen Landesverteidigung zu suchen, so Lehninger.

  • Es ist ausschliesslich Sache des Bundes, Bestimmungen über die Luftfahrt und die Landesverteidigung zu erlassen.

  • Alles, was nur für die Landesverteidigung vorgesehen ist, sollte abgeschafft werden.

  • Auch dieser Artikel ist der pure versteckte Vorwurf an die Russen, dass sie sich erdreisten, überhaupt eine Landesverteidigung zu besitzen.

  • Dazu wäre die Landesverteidigung zu schade.

  • Im Ergebnis zählt die chilenische Armee heute zu den modernsten und am üppigsten ausgestatteten Landesverteidigungen ganz Lateinamerikas.

  • Parteien streiten um Bundeswehreinsatz im Inneren Debattiert wird, ob der Begriff der Landesverteidigung neu definiert werden muß.

  • Natürlich bleibt die Abkehr von der breiten Landesverteidigung nicht ohne Einfluß auf die Wehrstruktur.

  • Die Aufgaben der Bundeswehr haben sich weg von der Landesverteidigung hin zu Krisenprävention und Konfliktmanagement gewandelt.

  • Allerdings hatte man beim Verkauf der 300 Panzer 1991 vereinbart, dass diese nur zur Landesverteidigung genutzt werden dürfen.

  • Die SPD schloss ihren Frieden mit der Marktwirtschaft und der Landesverteidigung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Lan­des­ver­tei­di­gung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, S, R, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­ver­tei­di­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Lan­des­ver­tei­di­gung lautet: ADDEEEGGIILNNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ida
  13. Dora
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. India
  13. Delta
  14. India
  15. Golf
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Lan­des­ver­tei­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lan­des­ver­tei­di­gun­gen (Plural).

Landesverteidigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­ver­tei­di­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­tei­di­gungs­aus­ga­be:
finanzielle Aufwendung eines Staates für die Aufstellung bzw. Unterhaltung eigener Streitkräfte zum Zweck der Landesverteidigung
Ver­tei­di­gungs­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Maßnahmen, welche auf die Landesverteidigung ausgerichtet sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesverteidigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landesverteidigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7816622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 20.11.2023
  2. fr.de, 21.03.2022
  3. vienna.at, 09.01.2020
  4. presseportal.de, 21.02.2018
  5. focus.de, 10.10.2017
  6. bazonline.ch, 17.06.2016
  7. zeit.de, 01.05.2015
  8. bazonline.ch, 29.08.2014
  9. ceiberweiber.at, 01.05.2013
  10. nzz.ch, 18.12.2012
  11. feedsportal.com, 14.07.2011
  12. n-tv.de, 26.10.2010
  13. nzz.ch, 17.03.2009
  14. bernerzeitung.ch, 04.12.2008
  15. fr-online.de, 24.04.2007
  16. welt.de, 09.05.2006
  17. abendblatt.de, 18.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 09.11.2004
  19. berlinonline.de, 03.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2003
  21. Die Zeit (20/2003)
  22. Die Zeit (25/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995