Landraub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlantˌʁaʊ̯p]

Silbentrennung

Landraub (Mehrzahl:Landraube)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Land und Raub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landraubdie Landraube
Genitivdes Landraubes/​Landraubsder Landraube
Dativdem Landraub/​Landraubeden Landrauben
Akkusativden Landraubdie Landraube

Anderes Wort für Land­raub (Synonyme)

Annexion:
gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes

Sinnverwandte Wörter

Be­set­zung:
die widerrechtliche Inbesitznahme eines Grundstücks, Gebäudes
Gesamtheit der Künstler (Schauspieler, Musiker) eines Werkes
Ent­eig­nung:
durch die Obrigkeit erzwungene Aufgabe von Privateigentum
Kolonialisierung
Land Grab­bing:
umstrittene (allerdings nicht illegale) Aneignung von großen Flächen von Land (durch Aufkauf)
Ok­ku­pa­ti­on:
Begründung der Gebietshoheit auf bisher herrschaftslosem Gebiet
Ver­trei­bung:
Maßnahme, um jemanden oder etwas zu zwingen, einen Ort zu verlassen

Beispielsätze

  • Kurt Langbeins 2015 gedrehter Film „Landraub“ macht deutlich, wie das Prinzip bis in die Gegenwart funktioniert.

  • Von uns bekommen sie Krieg, Landraub und Despoten.

  • Allein die Zahl macht den filmischen Lobbyismus von „Landraub“ wichtig.

  • Er beschuldigte Russland, "Landraub" zu betreiben, während es zynischerweise von Frieden spreche.

  • Landraub, Ressourcenraub, Kulturraub - alles ist auf Raub ausgerichtet.

  • Es wäre ein Unding, wenn der EUGH den Landraub einfach so anerkannt hätte.

  • Investitionsförderung auf indisch: Bauern Westbengalens wehren sich gegen staatlichen Landraub.

  • Im Januar 1904 versuchten Herero-Krieger, sich mit Gewalt gegen Unterdrückung und Landraub durch die Kolonialherren zu wehren.

  • Seither war ihr Dasein zwischen Alaska und Mexiko ein Leben der Niederlagen, des Landraubs und immer enger werdender Horizonte.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: dreister Landraub
  • mit Adjektiv: nationalsozialistischer/russischer/völkerrechtswidriger Landraub
  • mit Verb: gegen den Landraub demonstrieren/protestieren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Land­raub be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­rau­be zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Land­raub lautet: AABDLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Land­raub (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Land­rau­be (Plural).

Landraub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­raub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Landraub (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landraub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landraub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 12.05.2020
  2. zeit.de, 07.02.2017
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.10.2015
  4. abendblatt.de, 22.02.2015
  5. 0815-info.com, 18.07.2013
  6. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.02.2010
  7. jungewelt.de, 16.03.2007
  8. abendblatt.de, 11.08.2004
  9. Welt 1998