Raub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaʊ̯p ]

Silbentrennung

Raub

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch roup, übernommen von althochdeutsch roub/roup in der ursprünglichen Bedeutung „dem getöteten Feind Entrissenes“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raubdie Raube
Genitivdes Raubs/​Raubesder Raube
Dativdem Raub/​Raubeden Rauben
Akkusativden Raubdie Raube

Anderes Wort für Raub (Synonyme)

Raubüberfall:
Überfall, bei dem fremde bewegliche Sachen durch Gewalt oder Androhung derselben entwendet werden
Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
Beraubung:
rechtswidrige/unethische Entziehung von etwas (von Besitz, Rechten oder auch von immateriellen Werten wie Identität), meistens unter Einsatz von Gewalt, Zwang, durch Betrug oder ähnliche unrechtmäßige Handlungen
Räuberei:
anhaltendes, wiederholtes Rauben
Beute:
durch Diebstahl, Raub oder Plünderung angeeignete Güter
von Jägern getötete Tiere
Beutegut:
Gesamtheit der Dinge, die erbeutet wurden

Sinnverwandte Wörter

Dieb­stahl:
heimliche Entwendung fremden Eigentums
Entwenden
Klau­en:
der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen
Rapuse

Redensarten & Redewendungen

  • ein Raub der Flammen werden

Beispielsätze

  • Der neu angelegte, feinsandige Badestrand wurde ein Raub der Wellen.

  • Die Jungs teilten den Raub unter sich auf und jeder bekam den gleichen Anteil.

  • Das Museum meldete heute den Raub eines wertvolles Gemäldes.

  • Das gesamte Anwesen wurde ein Raub der Flammen.

  • Dieses Vogels Raub sind Mäuse und Frösche.

  • Der Täter versteckte den Raub im Keller.

  • Das Gericht verurteilte den Mann wegen Raubes.

  • Für den Raub des Maibaumes bestehen Regeln und diese müssen genau beachtet werden.

  • Er könnte irgendwie in den Raub verwickelt sein.

  • Tom wurde wegen Raubes ins Gefängnis geschickt.

  • Tom wurde wegen Raubes angeklagt.

  • Es war sofort klar, dass es einen gewagten und sehr schweren Raub gab.

  • Besser auf Raub gehen mit guten Menschen als beten mit schlechten.

  • Der Raub wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet.

  • Der Kapitalismus ist legalisierter Raub der herrschenden Klasse.

  • Tausch ist kein Raub.

  • Eure falsche Liebe zur Vergangenheit ist ein Raub an der Zukunft.

  • Es hat der Dieb ein freies Recht zum Raub, wenn erst der Richter stiehlt.

  • Er kam wegen Raubes ins Gefängnis.

  • Der Verbrecher ist sich sicher, dass er für den Raub im Laden eine Gefängnisstrafe bekommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber am Ende geht es um das gleiche: den Raub von Ressourcen.

  • Am Sonntagabend kam es gegen 18 Uhr in Solingen im Bereich Weyer zu einem versuchten Raub.

  • Bei den Tötungsdelikten wurden vier Fälle registriert, bei Raub waren es 61.

  • Am Samstagnachmittag wurde im Stadtteil Laineck ein Dachstuhl ein Raub der Flammen.

  • Bei einem mutmaßlichen Raub auf der Poppelsdorfer Allee sind am Sonntag zwei junge Männer verletzt worden.

  • Also ist hier auch kein Diebstahl passiert und Raub schon gar nicht.

  • Bei Einbrüchen und Rauben stieg die Zahl bei den jungen Erwachsenen (18 bis 20 Jahre) um mehr als 115 Prozent!

  • Also zum Beispiel Raub, schwere Körperverletzung, sexuelle Nötigung, Totschlag und Mord.

  • Das Regionalgericht verurteilte ihn wegen Raubes.

  • Bei der Tat sei der Mann gestört worden - und so aus dem Raub ein sechsfacher Mord geworden.

  • Aber Imperialismus und Raub der Bodenschätze führt halt zu dieser Entwicklung.

  • Gegen sie wurden Ermittlungsverfahren wegen Raubes eingeleitet.

  • Auffällig ist besonders der Rückgang von Rohheits- und Freiheitsdelikten (Raub, Körperverletzung, Nötigung, Bedrohung, Freiheitsberaubung).

  • Und zum andern war klar, dass nur jemand mit sehr guten Kenntnissen des Multiplex-Kinos zu dem Raub fähig sein konnte.

  • Da der Film in zwei Teile zerfällt – Vorgeschichte und Raub und der Zombieüberfall – bleibt alles übersichtlich.

Häufige Wortkombinationen

  • der Raub der Sabinerinnen
  • einen Raub begehen, einen Raub verüben, schwerer Raub, versuchter Raub: den Raub aufteilen, ein Raub werden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Raub?

Wortaufbau

Das Isogramm Raub be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R

Das Alphagramm von Raub lautet: ABRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Raub (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Raube (Plural).

Raub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raub kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fisch­zug:
Unternehmung, die Gewinn verspricht; auch in Gebrauch bei zwielichtigen/kriminellen Unternehmungen, wie beispielsweise Raub, Diebstahl
heh­len:
dabei helfen, einen Diebstahl, einen Raub oder auch eine andere Straftat zu verbergen
Ju­we­len­räu­ber:
Person, die bei einem Raub Juwelen erbeutet; die einen Juwelenraub durchführt
Kriegs­beu­te:
im Krieg durch Raub oder Plünderung angeeignete Güter
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Räu­ber­ban­de:
kriminelle Gruppe von Personen, die gemeinsam auf Raub aus sind
räu­be­risch:
als Prädator, Raubtier lebend; auf Beutefang gehend
von Raub, Raubgier gekennzeichnet, darin begründet; in der Art und Weise eines Räubers handelnd
Sa­k­ri­leg:
Vergehen gegen Heiliges, zum Beispiel die Entweihung heiligen Bodens oder Sachen durch Raub, Schändung oder auch Missbrauch, aber auch Angriffe gegen geweihte Personen
Schä­cher:
biblisch: jemand, der einen Raub oder Mord begeht
über­fal­len:
einen Raub durchführen

Buchtitel

  • Der neueste Raub am deutschen Nationalwohlstand Emil Richter | ISBN: 978-3-38655-569-2
  • Der Raub Daniel Silva | ISBN: 978-3-95967-056-2
  • Der Raub der Sabinerinnen Franz und Paul von Schönthan | ISBN: 978-3-84302-442-6
  • Die drei !!!, 86, Rätselhafter Raub Mira Sol | ISBN: 978-3-44016-811-0

Film- & Serientitel

  • Der große Raub – Righteous Thieves (Film, 2023)
  • Der Millionen Raub (Film, 2023)
  • Der Raub der Mitternachtssonne (TV-Serie, 1995)
  • Der Raub der Sabinerinnen (Fernsehfilm, 1991)
  • Heißmann + Rassau – Komödie aus Franken: Der Raub der Sabinerinnen (Fernsehfilm, 2022)
  • Raub ihren Atem (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raub. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301880, 7635552, 7448772, 6980653, 5153003, 4262576, 4168294, 3076640, 2715473, 2348567, 1958737 & 1895470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. golem.de, 08.11.2023
  3. solinger-tageblatt.de, 21.11.2022
  4. wz.de, 12.03.2021
  5. nordbayern.de, 19.09.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 14.10.2019
  7. spiegel.de, 15.03.2018
  8. krone.at, 07.03.2017
  9. neuepresse.de, 13.05.2016
  10. bernerzeitung.ch, 16.10.2015
  11. fr-online.de, 14.08.2014
  12. spiegel.de, 13.10.2013
  13. presseportal.de, 23.12.2012
  14. gotha.tlz.de, 15.04.2011
  15. cash.ch, 03.05.2010
  16. kino-zeit.de, 14.10.2009
  17. an-online.de, 05.12.2008
  18. spiegel.de, 29.01.2007
  19. welt.de, 16.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 30.12.2003
  23. berlinonline.de, 25.06.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 01.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995