Kunstraub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstˌʁaʊ̯p]

Silbentrennung

Kunstraub (Mehrzahl:Kunstraube)

Definition bzw. Bedeutung

  • aus Sammlungen oder Museen

  • bei Plünderungen bei Ausgrabungen

  • Diebstahl eines oder mehrerer Kunstwerke (beispielsweise Gemälde, Skulpturen)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Raub.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstraubdie Kunstraube
Genitivdes Kunstraubes/​Kunstraubsder Kunstraube
Dativdem Kunstraub/​Kunstraubeden Kunstrauben
Akkusativden Kunstraubdie Kunstraube

Sinnverwandte Wörter

Raubgrabung

Beispielsätze

Bei vielen Kunstrauben vermutet die Öffentlichkeit Versicherungsbetrug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Dresdner Kunstraub hatte es in die Sendung geschafft.

  • In einer Grundschule in Berlin kam es zu einem Kunstraub.

  • Nach einem spektakulären Kunstraub in Paris ist der Dieb zu acht Jahren Haft verurteilt worden.

  • "Das Duo" (ZDFneo) hat es mit dem Mord an einem Kleinkriminellen zu tun, und im "Polizeiruf 110" (MDR) sorgt ein Kunstraub für Aufsehen.

  • Beat Fahrni Wie kommen Sie auf Kunstraub seitens der Behörden?

  • Und welche Rolle spielten Kunstraube?

  • Beim Diebstahl vom Freitag handelt es sich bereits um den dritten Kunstraub innerhalb von zehn Tagen im Kanton Zürich.

  • Denn die Privatschule ist pleite, und ein Kunstraub soll das nötige Geld in die Kasse spülen.

  • Auf Napoleons Konto geht denn auch der Kunstraub, den der kenntnisreiche Vivant-Denon organisierte, der Gründer des Louvre.

  • Die Plünderungen waren der Höhepunkt jahrelang praktizierten Kunstraubs.

  • Die Art und Weise dieses Kunstraubes ist mit dem jetzigen durchaus vergleichbar.

  • Vor zehn Tagen waren bereits drei Männer festgenommen worden, denen im Zusammenhang mit dem Kunstraub Hehlerei vorgeworfen wird.

  • Der Polizei ist die Aufklärung eines spektakulären Kunstraubes gelungen.

  • Die Ermittler vermuten, dass nur der flüchtige Drahtzieher des Kunstraubes über den Verbleib der zweiten Hälfte des Bildes Becheid weiß.

  • Unerwartet schnell konnte in Berlin dieser Tage ein größerer Kunstraub aufgeklärt werden.

  • Himmler ernannte eine für Kunstraub zuständige Sondereinheit mit dem Althistoriker Peter Paulsen an der Spitze.

  • Napoleon war nicht der erste, der Kunstraub im großen Stil betrieb.

  • Erst dadurch wurde der Kunstraub bemerkt.

  • Nach einem spektakulären Kunstraub war deutschlandweit nach ihnen gefahndet worden.

  • Anfang März soll der Föderationsrat über ein Gesetz aus der Duma abstimmen, das den Kunstraub für immer besiegelt.

  • Wurden die Kunsträuber nun selbst Opfer eines Kunstraubs?

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: im Fall des Kunstraubes, im Prozess um einen Kunstraub: mit Adjektiv: gigantischer Kunstraub, systematischer Kunstraub
  • mit Adjektiv: dreister Kunstraub, spektakulärer Kunstraub
  • mit Adjektiv: napoleonischer Kunstraub, nationalsozialistischer Kunstraub, staatlicher Kunstraub
  • mit Adjektiv: organisierter Kunstraub
  • mit Verb: eine Kunstraub aufklären

Wortbildungen

  • Kunsträuber
  • Kunstraubprozess

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­raub be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­rau­be zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Kunst­raub lautet: ABKNRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kunst­raub (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kunst­rau­be (Plural).

Kunstraub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­raub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der große Kunstraub Ernst Künzl | ISBN: 978-3-96176-077-0
  • Erdmännchen Gustav – Kunstraub im Sprengel Museum Ingo Siegner | ISBN: 978-3-94549-702-9

Film- & Serientitel

  • Der Fall Max Emden: Kaufhauskönig, Kunstraub und der lange Arm der Nazis (Doku, 2019)
  • Der größte Kunstraub der Geschichte (Minidoku, 2021)
  • Kunstraub – Art Heist (Film, 2004)
  • The Art of the Steal – Der Kunstraub (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstraub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 28.11.2019
  2. landeszeitung.de, 15.05.2019
  3. tagesschau.de, 20.02.2017
  4. feedsportal.com, 08.03.2016
  5. blick.ch, 13.02.2015
  6. focus.de, 04.09.2015
  7. nzz.ch, 16.02.2008
  8. freiepresse.de, 02.08.2008
  9. dradio.de, 19.03.2008
  10. faz.net, 05.01.2006
  11. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  12. welt.de, 30.05.2002
  13. netzeitung.de, 19.05.2002
  14. netzeitung.de, 10.12.2002
  15. Junge Freiheit 2000
  16. Welt 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996