Kunstsammler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌzamlɐ ]

Silbentrennung

Kunstsammler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sammler von Kunstgegenständen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Sammler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstsammlerdie Kunstsammler
Genitivdes Kunstsammlersder Kunstsammler
Dativdem Kunstsammlerden Kunstsammlern
Akkusativden Kunstsammlerdie Kunstsammler

Beispielsätze

  • Er ist ein begeisterter Kunstsammler.

  • Die Diebe wollten das Bild einem Kunstsammler verkaufen, der sich jedoch als verdeckter Ermittler des FBI entpuppte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die junge Kunstmesse Art Düsseldorf hat sich neben der größeren Art Cologne zu einem vielbeachteten Treff der Kunstsammler entwickelt.

  • Der Kunstsammler und ehemalige Botschafter in Peking, Uli Sigg, zeigt aus seiner Sammlung Propagandakunst aus Nordkorea.

  • Uli Sigg, Unternehmer und Kunstsammler, neben einem Porträt des chinesischen Künstlers Zeng Fanzhi.

  • Die Eigentümerin verkauft an den Rechtsanwalt Arno Wittgensteiner, der es bereits an den Rechtsanwalt und Kunstsammler Udo Rukser veräußert.

  • Damit sind Oldtimerliebhaber aber zumindest besser als Kunstsammler.

  • Schwarzenbach machte bislang geltend, dass er bloss Kunstsammler sei und seine Werke korrekt in die Schweiz gebracht habe.

  • Aber meist sind es Händler oder Kunstsammler, die den Beweis für die Urheberschaft erbringen müssen.

  • Die Plagiate der Werke des teuersten Bildhauers der Welt wurden in Deutschland für Millionen an vermögende Kunstsammler verkauft.

  • Das sind Sachen, die jeder Kunstsammler hat.

  • Als Psychoanalytiker behandelte er James Dean, als Kunstsammler kaufte er afrikanische Fetische.

  • Hieronymus Colloredo war ein besonders engagierter Kunstsammler.

  • Er ist der Sohn des berühmten Kunstsammlers Heinz Berggruen, der Mitte der 1930er Jahre von den Nazis flüchten musste.

  • Bischof sieht dies zwangsläufig anders: Hans Dietel sei ein Schicksal widerfahren, wie vielen Kunstsammlern in jenen DDR-Tagen.

  • Dazu muss man wissen, dass der Hotelbesitzer, der Zürcher Ruedi Bechtler, Kunstsammler ist.

  • Die Aufnahme aus Brunis Zeit als Model in New York stammte aus dem Besitz des deutschen Kunstsammlers Gert Elfering.

  • Schon kurz nach der Entstehung in den 1920er Jahren gelangte das Porträt in den Besitz des Verlegers und Kunstsammlers Ernest Rathenau.

  • Deren Vorstandsvorsitzender Karl Kauermann war schon als Student begeisterter Kunstsammler.

  • Kunstsammler Friedrich Christian Flick nennt den Kauf seines ersten modernen Kunstwerks "eine Häutung".

  • Unter den Gästen waren einmal mehr bedeutende Kunstsammler und Ausstellungsorganisatoren.

  • Der Grund: Ihr Besitzer, der Münchner Kunstsammler Helmut S., war jahrelang die Miete schuldig geblieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kunst­samm­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Kunst­samm­ler lautet: AEKLMMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Kunstsammler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­samm­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Kunstsammler Daniel Silva | ISBN: 978-3-36500-772-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstsammler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11148673 & 6140124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 30.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 30.04.2021
  3. bazonline.ch, 18.06.2020
  4. pnn.de, 24.08.2019
  5. welt.de, 24.06.2018
  6. wz.de, 07.03.2017
  7. nzz.ch, 24.08.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.07.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.11.2014
  10. spiegel.de, 01.10.2013
  11. salzburg.orf.at, 01.01.2012
  12. fr-online.de, 03.11.2011
  13. tlz.de, 21.01.2010
  14. bilanz.ch, 23.10.2009
  15. n-tv.de, 14.04.2008
  16. morgenweb.de, 09.12.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  18. welt.de, 20.09.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (43/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995