Diebstahl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːpˌʃtaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Diebstahl
Mehrzahl:Diebstähle

Definition bzw. Bedeutung

heimliche Entwendung fremden Eigentums

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch diupstāle, diepstāl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Diebstahldie Diebstähle
Genitivdes Diebstahls/​Diebstahlesder Diebstähle
Dativdem Diebstahl/​Diebstahleden Diebstählen
Akkusativden Diebstahldie Diebstähle

Anderes Wort für Dieb­stahl (Synonyme)

Dieberei(en)
Entwendung:
unter Ausnutzung einer Gelegenheit heimliches Wegnehmen und unerlaubtes Behalten einer Sache
Griff in die Kasse
Klau
(das) Klauen (ugs.):
der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen
Klauerei (ugs.)
Plünderung:
illegale Aneignung fremden Hab und Gutes unter Gewalt oder Androhung derselben bzw. unter Ausnutzung bestimmter Notsituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen
Selbstbedienung (ugs., ironisch):
Vorgehensweise im Dienstleistungsgewerbe, bei der der Kunde Teile der Dienstleistung selbst durchführt
(das) Stehlen

Sinnverwandte Wörter

Ei­gen­tums­de­likt:
Straftat, bei der jemandes Eigentumsrecht verletzt wird

Beispielsätze

  • Mein Laptop ist gegen Diebstahl versichert.

  • Herr Müller wurde wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt.

  • Warum wird Lohndiebstahl nicht ebenso empfindlich bestraft wie anderer Diebstahl?

  • Er ist wegen Diebstahls gefeuert worden.

  • Er wurde wegen Diebstahls gefeuert.

  • Mord und Diebstahl sind Verbrechen.

  • Sie sagte, Diebstahl sei schlecht.

  • Wir wurden des Diebstahls bezichtigt.

  • Wer einen Mord verübt, der schreckt auch vor Diebstahl nicht zurück.

  • Tom verübte Diebstähle in dem Laden, in dem er arbeitete.

  • Tom wurde wegen Diebstahls entlassen.

  • Ohne Beweise kann man ihn nicht des Diebstahls bezichtigen.

  • Der Diebstahl wurde bei der Polizei zur Anzeige gebracht.

  • Sie wurden des Diebstahls beschuldigt.

  • Wir beschuldigten den Angestellten des Diebstahls.

  • Sie ist des Diebstahls schuldig.

  • Tom ist des Diebstahls schuldig.

  • Tom war der Drahtzieher hinter dem Diebstahl der Kronjuwelen.

  • Tom war der Drahtzieher hinter dem Diebstahl des großen Rubins.

  • Ohne Beweise zu haben, hast du kein Recht, ihn des Diebstahls zu beschuldigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie im Vorjahr gab es auch dieses Jahr wieder einen Diebstahl zu beklagen.

  • Abdelaziz T., der wegen des Verdachts von Diebstählen und EC-Kartenbetrug in U-Haft saß und wieder auf freien Fuß kam, tauchte ab.

  • Am Mittwoch kam es zu einem Diebstahl von Kinderbekleidung vor einem Geschäft in der Korbacher Bahnhofstraße.

  • Am Montag, den 03.02.2020 kam es gegen 16:50 Uhr in der Kirner Innenstadt zu einem Diebstahl eines Halstuchs.

  • Aktuell liegen Anzeigen zu Diebstählen an vier Autos vor.

  • Alle Kundenkonten seien sicher und es habe keinen Diebstahl gegeben, beteuerte das Unternehmen.

  • Am Abend des Diebstahls stand die Erzieherin am Bügelbrett, als ihr plötzlich eine Eingebung kam.

  • Bei Diebstahl liegt die Aufklärungsquote gerade mal bei mageren 18,9 Prozent.

  • 141 Diebstähle beging eine heute 17-jährige Bosnierin in U-Bahnen.

  • Allerdings muss er dennoch mit einer Anzeige wegen Diebstahls rechnen, da die Gehwegplatten der Deutschen Bahn gehören, so die Polizei.

  • Alles Andere wäre Übervorteilen oder gar Diebstahl.

  • Die Zahl der Diebstähle stieg um 16 Prozent.

  • Als die Arbeiter die Platte einbauen wollten, stellten sie den Diebstahl fest.

  • Zum ersten Mal musste der gelernte Gerüstbauer sich im Alter von 14 Jahren wegen mehrfachen Diebstahls verantworten.

  • Der polizeibekannte Mann finanziert mit den Diebstählen seine Drogensucht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Dieb­stahl be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Dieb­stäh­le zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Dieb­stahl lautet: ABDEHILST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Dieb­stahl (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dieb­stäh­le (Plural).

Diebstahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dieb­stahl ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­dieb­stahl:
Diebstahl eines oder mehrerer Auto(s)
Cra­cker:
Person, die illegal technische Sicherheitsbarrieren überwindet und in fremde Systeme eindringt, um den Betroffenen zu schaden (beispielsweise durch den Diebstahl beispielsweise von Passwörtern oder Kreditkartennummern)
Da­ten­klau:
Diebstahl von Daten
Da­ten­schutz:
im weiteren Sinne: der Schutz wirtschaftlicher, wissenschaftlicher oder technischer Daten gegen Verlust, Veränderung oder Diebstahl
Fisch­zug:
Unternehmung, die Gewinn verspricht; auch in Gebrauch bei zwielichtigen/kriminellen Unternehmungen, wie beispielsweise Raub, Diebstahl
Kunst­raub:
Diebstahl eines oder mehrerer Kunstwerke (beispielsweise Gemälde, Skulpturen)
Mund­raub:
Diebstahl kleiner Mengen Nahrungsmittel oder anderer lebensnotwendiger Dinge für den dringenden Eigenbedarf
Nacht­wäch­ter­staat:
Staat, der seine Funktion auf wenige Minimalfunktionen wie den Schutz der Bürger gegen Gewalt, Diebstahl und Betrug sowie auf die Durchsetzung der Einhaltung von Verträgen beschränkt und sozialstaatliche Aufgaben vollkommen ausblendet
Pla­gi­a­tor:
eine Person, die geistigen Diebstahl begeht oder begangen hat
steh­len:
etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen

Buchtitel

  • Der geheimnisvolle Diebstahl Silvia Möller | ISBN: 978-3-78062-946-3
  • Die berühmtesten Diebstähle der Welt Soledad Romero | ISBN: 978-3-96704-727-1
  • Die drei !!!, Bücherhelden 2. Klasse, Diebstahl auf dem Ponyhof Anne Scheller | ISBN: 978-3-44017-284-1
  • Die drei ??? Kids Diebstahl im All Anja Körner | ISBN: 978-3-44017-632-0
  • Die drei ??? Kids, Diebstahl im Eiscafé Björn Springorum | ISBN: 978-3-44017-143-1
  • Die Genetische Manipulation: Wie wir unseren göttlichen Code schützen und den Diebstahl unserer Seele verhindern Patricia Cori | ISBN: 978-3-95447-630-5
  • Die Scaldi-Bande – Diebstahl auf der Ritterburg Frank Albers | ISBN: 978-3-95747-136-9
  • Diebstahl am Deich Ocke Bandixen | ISBN: 978-3-74321-128-5
  • Diebstahl im Advent Claudia Elisabeth Klein | ISBN: 978-3-78061-814-6

Film- & Serientitel

  • Breaking & Entering – Einbruch und Diebstahl (Film, 2006)
  • Deidra und Laney – Diebstahl auf Schienen (Film, 2017)
  • Der Diebstahl (Kurzfilm, 2015)
  • Diebstahl alla turca (Film, 2005)
  • Ein ehrenwerter Diebstahl (Film, 1995)
  • Kunst und Verbrechen. Diebstahl: Die Kunst ist weg! (Doku, 2015)
  • Unglaubliche Diebstähle (Dokuserie, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diebstahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diebstahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12195824, 11937600, 11937598, 11701316, 11256007, 11028976, 10771110, 10037320, 8810844, 8718036, 8644352, 8453267, 8082075, 7712256, 7636556, 7299814, 7299795 & 6977565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. wp.de, 27.12.2023
  3. bild.de, 22.07.2022
  4. presseportal.de, 16.12.2021
  5. presseportal.de, 04.02.2020
  6. presseportal.de, 04.12.2019
  7. manager-magazin.de, 08.03.2018
  8. rp-online.de, 30.10.2017
  9. rbb-online.de, 09.04.2016
  10. oe24.at, 16.03.2015
  11. mz-web.de, 18.06.2014
  12. wirtschaftsblatt.at, 01.10.2013
  13. blick.ch, 26.03.2012
  14. polizeipresse.de, 20.07.2011
  15. rga-online.de, 11.01.2010
  16. polizeipresse.de, 17.09.2009
  17. fuldainfo.de, 02.06.2008
  18. express.de, 13.07.2007
  19. n-tv.de, 10.11.2006
  20. frankenpost.de, 10.07.2005
  21. abendblatt.de, 25.12.2004
  22. heute.t-online.de, 09.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  24. sz, 23.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. TAZ 1995