Plagiator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plaˈɡi̯aːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Plagiator

Definition bzw. Bedeutung

Eine Person, die geistigen Diebstahl begeht oder begangen hat.

Begriffsursprung

Derivation zum Stamm des Verbs plagiieren mit dem Suffix -ator.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plagiatordie Plagiatoren
Genitivdes Plagiatorsder Plagiatoren
Dativdem Plagiatorden Plagiatoren
Akkusativden Plagiatordie Plagiatoren

Anderes Wort für Pla­gi­a­tor (Synonyme)

Abschreiber
Kopist:
jemand, der Kunstwerke nachmacht
veraltet: Schreiber, der einen vorgegebenen Text abschreibt
Nachahmer:
Person, die jemand/etwas nachmacht
Nachmacher
Produktfälscher

Beispielsätze

  • Plagiatoren sollten immer hart bestraft werden.

  • Russland ist der Geburtsstaat der aktualisierten Doppelmoral, und die Vereinigten Staaten sind nur ein Land der elenden Plagiatoren seines „Know-hows“.

  • Sie sind ein Plagiator, der die Ideen anderer Autoren stiehlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit setzt sich die Reihe der von fleißigen Internetrechercheuren erfolgreich entlarvten Plagiatoren fort.

  • Plagiator Guttenberg war das Lieblingsthema der Wagenbauer.

  • Plagiator mit Quellenangabe und Plagiator ohne Quellenangabe haben gemeinsam, dass sie zu wenig Eigenleistung erbringen.

  • Nur wenige Jahre später konnte sich das Ehepaar vor Plagiatoren kaum noch retten.

  • Eine Ironie der Angelegenheit, die ein wenig Licht auf die Geistwahrer wirft, die sich derselben Mittel wie die Plagiatoren bedienen.

  • Den Plagiatoren drohen harte Strafen - bis hin zum College-Ausschluß.

  • Horner ist ein unglaublicher Plagiator.

  • Ruft er nun nach Staatsanwalt, Sondereinsatzkommando oder der Wiedereinführung der Prügelstrafe für Plagiatoren?

  • Traurig wird's am Ende, als sich die drei "Scheinheiligen" als scheinheilige Plagiatoren erweisen.

Häufige Wortkombinationen

  • als Plagiator erwischt

Wortbildungen

  • plagiatorisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pla­gi­a­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pla­gi­a­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Pla­gi­a­tor lautet: AAGILOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Golf
  5. India
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pla­gi­a­tor (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Plagiatoren (Plural).

Plagiator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­gi­a­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plagiator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plagiator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4336729 & 3406697. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 18.04.2012
  2. schwaebische.de, 07.03.2011
  3. zeit.de, 21.07.2011
  4. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  5. heise.de, 21.11.2002
  6. Spektrum der Wissenschaft 1998
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1996