Imperator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɪmpəˈʁaːtoːɐ̯]

Silbentrennung

Imperator (Mehrzahl:Imperatoren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch imperator entlehnt

Abkürzung

  • Imp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Imperatordie Imperatoren
Genitivdes Imperatorsder Imperatoren
Dativdem Imperatorden Imperatoren
Akkusativden Imperatordie Imperatoren

Anderes Wort für Im­pe­ra­tor (Synonyme)

Augustus (lat., römisch)
Caesar (lat., römisch):
Titel römischer Kaiser
Cäsar (lat.)
Kaiser:
Inhaber des Titels
Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
Tenno (japanisch):
ohne Plural: Titel des japanischen Herrschers
Person, die den Titel Tenno trägt
Zar (russisch):
historisch: Herrscher und Herrschertitel in Russland, Bulgarien und Serbien

Sinnverwandte Wörter

Be­fehls­ha­ber:
jemand, der Befehlsgewalt hat und somit anderen Anweisungen gibt
Feld­herr:
Person, die den Oberbefehl über eine kämpfende Truppe führt
Heer­füh­rer:
jemand, der eine Armee (im Krieg) befehligt, diese anführt
Ober­be­fehls­ha­ber:
oberster Führer oder oberster Befehlshaber einzelner Teile der Truppe

Beispielsätze

  • Als die Beamten auf ihre Positionen zogen, dröhnte aus Musik-Boxen das Lied „Der Marsch des Imperators“ aus dem Film Star Wars!

  • Es ist, als hätte man das Rom der letzten, christlichen Imperatoren zum Ruinenpark kondensiert.

  • Denn dort ist das legendäre Lachen des Imperators Palpatine zu hören und lässt das Unmögliche vermuten: Der böseste Bösewicht ist zurück.

  • Der Widerstand hat inzwischen eine Flotte zusammengestellt und reist ebenfalls zum Versteck des Imperators.

  • Wenn ein kleiner gernegroß von einem von grossmannsucht gestärkten Volk zum Imperator gewählt wird.

  • Dort gab er zwei Wochen vor der EM als Wechselspieler ein derart überzeugendes Debüt, dass der "Imperator" ihn mit nach Frankreich nahm.

  • Der Imperator nämlich ist im neuen Werk todesbedingt abwesend.

  • Was den Luxus anging, hätte es der Imperator ohne Weiteres mit der Titanic aufnehmen können.

  • Diese dominierende Organisation wird von Imperator Arcturus I. regiert.

  • Das bekannteste war die "Imperator", der Stolz der Reederei Hapag und das seinerzeit größte Schiff der Welt.

  • Der "Imperator" Fatih Terim zeigt an, wo es lang geht.

  • Ansonsten überrascht der Imperator lieber mit stiller Zurückhaltung und wechselnden Trainingszeiten und -orten.

  • In unzähligen Kisten hat der römische Imperator (ca. 275 bis 337 n. Chr.)

  • Nach der Adoption durch Augustus nannte sich Tiberius forthin mit offiziellem Titel "Imperator Caesar Divi Augusti Filius Tiberius".

  • Nach dem "Erhabenen" bezogen die Imperatoren Caligula, Nero, Tiberius oder Domitian ihre Residenz auf dem Hügel, mit immer neuen Bauten.

  • Aber so reisen Imperatoren.

  • In der Kapuzinergruft lassen sie uns an toten Imperatoren und am Sarg der zu Lebzeiten an Ringen turnenden Kaiserin Sisi vorbei defilieren.

  • Draußen, unmittelbar vor dem Eingang zum Heiligtum der Formel 1, steht der Maybach des Imperators.

  • Doch der erlauchte Pate, Kaiser Wilhelm II., favorisierte den Namen Imperator.

  • Imperator einst seine Feinde durch Schergen hinunterstürzen lassen.

  • Mit dem römischen Imperator begann die Geschichte der Kryptografie, der Kunst, Nachrichten zu "verheimlichen".

  • Mit dem Stundenklingeln erhob sich Enrico Türmer wie alle anderen von seinem Platz und verfolgte lächelnd den Abgang des Imperators.

  • Nicht unerwartet, leitet doch Blair einen großen Teil seiner eigenen Macht von der Allmacht des großen Imperators ab.

  • Als Imperator hatten sie Besitzer Thomas Worm beschimpft und hätten ihn wohl am liebsten verjagt (DIE WELT berichtete).

  • Der mit dem Kopf so traut an seiner Schulter, der gefürchtete Imperator der Konkurrenz: Hubert Burda (60, "Bunte", "Focus").

  • Auf dem Imperator war die Zeit der großen Schlafsäle, die Zeit des berüchtigten Zwischendecks vorbei.

  • Pech, daß der Imperator im Senat ermordet wird und so ihre Weltherrschaftspläne schwinden.

  • Ustinov über die Dreharbeiten zu "Quo Vadis", wo er den römischen Imperator verkörperte: "Es war in Rom, ein glühend heißer Sommertag.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Im­pe­ra­tor?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Im­pe­ra­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, E und A mög­lich. Im Plu­ral Im­pe­ra­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Im­pe­ra­tor lautet: AEIMOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Im­pe­ra­tor (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Im­pe­ra­to­ren (Plural).

Imperator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pe­ra­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Imperator Kai Meyer, Lisanne Surborg | ISBN: 978-3-42652-717-7
  • Rogal Dorn – Der Kreuzritter des Imperators Gav Thorpe | ISBN: 978-1-80026-815-9

Film- & Serientitel

  • Feierabendbier – Der Imperator (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Imperator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Imperator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. bild.de, 11.05.2021
  3. faz.net, 16.06.2021
  4. moviepilot.de, 02.10.2019
  5. pcgames.de, 10.12.2019
  6. de.nachrichten.yahoo.com, 03.01.2017
  7. presseportal.de, 22.06.2016
  8. fr-online.de, 16.12.2015
  9. dradio.de, 11.06.2013
  10. pcgames.de, 26.07.2010
  11. abendblatt.de, 08.04.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 23.06.2008
  13. stern.de, 25.06.2008
  14. rhein-main.net, 22.05.2007
  15. landeszeitung.de, 09.04.2006
  16. welt.de, 28.02.2006
  17. berlinonline.de, 23.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.05.2005
  19. f-r.de, 19.04.2003
  20. Die Zeit (30/2003)
  21. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  22. Die Zeit (13/2002)
  23. sz, 28.09.2001
  24. Junge Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 2000
  27. Die Zeit (15/1999)
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1995