Befehlshaber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈfeːlsˌhaːbɐ ]

Silbentrennung

Befehlshaber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Befehlsgewalt hat und somit anderen Anweisungen gibt.

Begriffsursprung

frühneuhochdeutsch befelhaber, befelshaber

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Befehlshaberdie Befehlshaber
Genitivdes Befehlshabersder Befehlshaber
Dativdem Befehlshaberden Befehlshabern
Akkusativden Befehlshaberdie Befehlshaber

Anderes Wort für Be­fehls­ha­ber (Synonyme)

Ermächtigter
Verantwortlicher:
gM Person, die für etwas die Verantwortung trägt
Verantwortungsträger
Zuständiger:
eine Person, die verantwortlich ist; ein Beauftragter

Sinnverwandte Wörter

Feld­herr:
Person, die den Oberbefehl über eine kämpfende Truppe führt
General:
oberster Vorsteher einer Ordensgemeinschaft
Offizier, der den Dienstgrad eines Generals innehat, im weiteren Sinne jeder Offizier der Laufbahngruppe der Generale
Heer­füh­rer:
jemand, der eine Armee (im Krieg) befehligt, diese anführt
Im­pe­ra­tor:
Ehrentitel des Kaisers seit Augustus
Person, die die militärische Befehlsgewalt über ein Gebiet oder einen Militärverband hat

Beispielsätze

  • Der Befehlshaber erteilte mir den Befehl, die Gefangenen frei zu lassen.

  • Es wäre klug, wenn du die Anweisungen des Befehlshabers befolgtest.

  • Die Befehlshaber dieser Mission sind Stümper!

  • Sie werden die zukünftigen Befehlshaber sein.

  • Er ist der Befehlshaber unserer Streitkräfte.

  • Soldaten müssen ihren Befehlshabern gehorchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Staatschef und oberster Befehlshaber wird er dem ein "Njet" nicht durchgehen lassen können, ohne seine Gesicht zu verlieren.

  • Befehlshaber Sergei Surowikin hat einen Bericht über die russische Sonderoperation in der Ukraine verlesen.

  • An dessen Spitze stünde der „amir al-mu’minin“, der „Befehlshaber der Gläubigen“.

  • Fotos zeigen ihn mit dem ehemaligen Befehlshaber des Eurofighter-Geschwaders.

  • Egal ob Befehlshaber oder einfacher Helfer!

  • Der Einsatzbefehl dazu könne nur vom Obersten Befehlshaber der koreanischen Volksarmee kommen.

  • Aber bitte sagen Sie den Befehlshabern, dass Sie da nur als ganz kleines Freiwilligenbattalion angerückt sind.

  • Als Ersten traf es Muhammad Saaban, einen Befehlshaber in der Elite­einheit des Hamas-Marinekommandos.

  • Bei dem Einsatz habe es keine Kämpfe gegeben, sagte ein Befehlshaber der Gendarmerie von Gao, Salihou Maiga.

  • Die Straßen mit den bunten Altbaufassaden wurden nach den militärischen Befehlshabern aus der Entstehungszeit des Kaiserreichs benannt.

  • Colonel Robert Marr war Befehlshaber der Luftabwehr für den Nordosten der USA.

  • Die Inkaufnahme einer solchen Gefährdung ist dem Befehlshaber nach dem Konfliktsvölkerrecht nicht abzuverlangen.

  • Das Kommando führte ein letztes Mal Sir John Balchin, der zweithöchste Befehlshaber der Royal Navy.

  • Das Ziel wurde mit einem Marschflugkörper vernichtet“, sagte der Befehlshaber des Schiffsverbandes, Vizeadmiral Wassili Kondakow.

  • "Die Befehlshaber der Armee werden alles Notwendige tun, um die öffentliche Ordnung wieder herzustellen", so der Präsident.

  • Die nationalsozialistische Propaganda um das Afrikakorps und seinen Befehlshaber, den Generalfeldmarschall Erwin Rommel, wirkte lange nach.

  • Die Befehlshaber der Monuc-Mission sind ratlos.

  • Weil der Oberste Befehlshaber George W. Bush hart sein wollte.

  • Sie sollen als Befehlshaber des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) für Gartenschlägers Tod verantwortlich sein.

  • Ein Befehlshaber der afghanischen Kräfte sagte der afghanischen Nachrichtenagentur AIP, die El-Kaida-Kämpfer leisteten zähen Widerstand.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­fehls­ha­ber be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × H, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × H, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und A mög­lich.

Das Alphagramm von Be­fehls­ha­ber lautet: ABBEEEFHHLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Berta
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Befehlshaber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­fehls­ha­ber kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­wehr­chef:
Befehlshaber bei einem Abwehrdienst
Ad­ju­tant:
einem ranghöheren Befehlshaber beigeordneter Offizier
Burg­graf:
historisch: Befehlshaber einer Burg aus dem niederen Adel mit administrativen und militärischen Rechten
Con­dot­ti­e­re:
meist italienischer Befehlshaber eines Söldnerheeres, besonders im Mittelalter
Ein­satz­lei­ter:
der Befehlshaber einer Unternehmung von Polizei, Militär, Feuerwehr und Ähnlichem
Feld­mar­schall:
Offiziersdienstgrad, ursprünglich Befehlshaber der Reiterei mit richterlichen Vollmachten, später verliert er diese und entspricht einem General der Kavallerie, bald darauf überhaupt einem General. Im 18. Jahrhundert erlangt der Feldmarschall den höchsten militärischen Grad.
Heer­schau:
Aufmarsch von Truppen vor Befehlshabern
Kom­man­deur:
Befehlshaber eines Verbandes vom Bataillon bis zur Division
Mark­graf:
historisch: Befehlshaber eines Grenzgebiets, einer sogenannten Mark, mit bestimmten Rechten
Stadt­kom­man­dant:
Befehlshaber über eine Stadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Befehlshaber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Befehlshaber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5926225, 1550486 & 769526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 12.06.2023
  2. extremnews.com, 09.11.2022
  3. faz.net, 11.07.2021
  4. kritisches-netzwerk.de, 24.04.2020
  5. zeit.de, 16.04.2018
  6. linkezeitung.de, 27.04.2017
  7. zeit.de, 18.02.2015
  8. bernerzeitung.ch, 09.07.2014
  9. derstandard.at, 02.03.2013
  10. abendblatt.de, 08.09.2012
  11. 911-archiv.net, 14.08.2011
  12. polizeipresse.de, 19.04.2010
  13. spiegel.de, 02.02.2009
  14. de.rian.ru, 22.01.2008
  15. dw-world.de, 13.02.2007
  16. berlinonline.de, 20.04.2006
  17. tagesschau.de, 13.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  19. heute.t-online.de, 05.03.2003
  20. bz, 04.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995