Burggraf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊʁkˌɡʁaːf]

Silbentrennung

Burggraf (Mehrzahl:Burggrafen)

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: Befehlshaber einer Burg aus dem niederen Adel mit administrativen und militärischen Rechten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Burg und Graf.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Burggrafdie Burggrafen
Genitivdes Burggrafender Burggrafen
Dativdem Burggrafenden Burggrafen
Akkusativden Burggrafendie Burggrafen

Beispielsätze

  • Die Burggrafen eignen sich für alle, die schon etwas Erfahrung mit Deckbuilding-Mechaniken mitbringen und gerne vorausschauend planen.

  • Seit zehn Jahren führt Marika Moré zusammen mit ihrem Mann Günther Reiners das Hotel-Restaurant „Zum Burggrafen“.

  • Als Burggraf von Stolberg hatte er immerhin für einen Tag das Sagen im Stolberger Wahrzeichen.

  • Danach bereitete Sprecher Burggraf die Zuhörer auf die Ausschnitte des "Messias" von Georg Friedrich Händel vor.

  • Einige schlug Burggraf in die Flucht.

  • Auf Vorschlag von Burggraf werden jetzt auch die Leitungsebenen beider Betriebe verschränkt.

  • Die Amtszeit von Nikolaus Burggraf (CDU), Dezernent für Gesundheit, Brandschutz, Wirtschaft und Recht, läuft am 15. Dezember 2005 aus.

  • An dem Gespräch werden auch Stadtkämmerer Horst Hemzal sowie Gesundheitsdezernent Nikolaus Burggraf teilnehmen.

  • Unterdessen versucht auch Kunigundes bisheriger Geliebter, der Burggraf, sich lautstark ins Geschehen einzumischen.

  • "Wir haben hier einen akzeptablen Standort und wir möchten Sie hier halten", sagte Burggraf.

  • Immerhin schätzt Baumschulen-Chef Burggraf den Wert der Bäume, Büsche und Pflanzen auf rund 1,5 Millionen Euro.

  • Ein solcher Zusammenschluss erleichtere die Interessenvertretung der Geschäftsleute gegenüber der Stadt, so Burggraf.

  • Auch der zuständige Wirtschaftsdezernent Nikolaus Burggraf sagte: "Ich kenne keinen, der in Frage käme."

  • Als Wirtschaftsstandort befindet sich Sachsenhausen in einer "guten Ausgangslage", so der zuständige Dezernent Nikolaus Burggraf (CDU).

  • Dennoch hat Wirtschaftsdezernent Nikolaus Burggraf (CDU) in Niederrad eine "relativ intakte Gewerbestruktur" vorgefunden.

  • Mehr könne er nicht sagen, da es sich "um eine einzelpersonelle Maßnahme handelt", bedauerte Burggraf.

  • Wenn Burggraf jetzt nicht schleunigst Harald Körner zurück in die Montagsrunde holt, droht aus diesem Gremium eine Farce zu werden.

  • Kammern und Genossenschaften werden demnächst gezielt angesprochen, so Burggraf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Burg­graf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × B, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Burg­gra­fen zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Burg­graf lautet: ABFGGRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Burg­graf (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Burg­gra­fen (Plural).

Burggraf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Burg­graf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Burg­grä­fin:
die Ehefrau eines Burggrafen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burggraf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 23.03.2021
  2. feedproxy.google.com, 13.05.2011
  3. an-online.de, 17.01.2010
  4. chiemgau-online.de, 18.12.2008
  5. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  6. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  7. fr-aktuell.de, 07.04.2005
  8. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  9. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  10. f-r.de, 17.09.2003
  11. f-r.de, 05.03.2003
  12. f-r.de, 05.09.2003
  13. f-r.de, 07.12.2002
  14. f-r.de, 04.07.2002
  15. f-r.de, 29.11.2002
  16. fr, 29.08.2001
  17. fr, 26.10.2001
  18. fr, 31.10.2001