Burggraben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʊʁkˌɡʁaːbn̩]

Silbentrennung

Burggraben (Mehrzahl:Burggräben)

Definition bzw. Bedeutung

Um eine Burg herum ausgehobener Graben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Burg und Graben Übersetzung von englisch: moat, geprägt von Warren Buffet, 1986 belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Burggrabendie Burggräben
Genitivdes Burggrabensder Burggräben
Dativdem Burggrabenden Burggräben
Akkusativden Burggrabendie Burggräben

Anderes Wort für Burg­gra­ben (Synonyme)

Festungsgraben

Sinnverwandte Wörter

Schlossgraben

Beispielsätze

  • Ein Burggraben schützt die Burg vor Eindringlingen.

  • Die meisten Schlösser sind von einem Burggraben umgeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Oder eben nach unten, wenn man neben Burggraben und Katakomben noch über Fallgatter und Zugbrücke nachdenken möchte.

  • Beide verfügen inzwischen über logistische und/oder virtuelle Netzwerke, die gewissermaßen als Buffett’scher Burggraben fungieren könnten.

  • GALLEN - Die Schüler der Kanti am Burggraben haben einen späteren Beginn des Unterrichts durchgesetzt.

  • Zudem macht eine Holzbrücke über dem alten Burggraben den Turm nun leichter erreichbar.

  • "Das ist der Burggraben, der es den Feinden erschweren sollte, in die Burg zu kommen", erklärt Stadtführerin Sabine Kleiböhmer.

  • Die Verständigung mit den Einwanderern sei nicht immer einfach; dennoch erleichtere das Gemeindezentrum im Burggraben die Integration.

  • Der im Spätsommer eingeweihte, auf dem Burggraben fahrende Fleetkahn ist gut angenommen worden.

  • Das Gefängnis KP Dom über dem niedergebrannten muslimischen Stadtteil sieht aus wie eine Festung mit Burggraben.

  • Plötzlich hörte er draußen im Burggraben ein furchtbares Plantschen und Prusten.

  • Umgeben ist die Burg von einen liebevoll gepflegten Garten mit Burggraben - ursprünglich gegen Eindringlinge gedacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Burg­gra­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G und A mög­lich. Im Plu­ral Burg­grä­ben nach dem ers­ten G und Ä.

Das Alphagramm von Burg­gra­ben lautet: ABBEGGNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Burg­gra­ben (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Burg­grä­ben (Plural).

Burggraben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Burg­gra­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gracht:
Graben oder auch Burggraben

Film- & Serientitel

  • Erzgebirgskrimi: Der Tote im Burggraben (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Burggraben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Burggraben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 929916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. taz.de, 22.07.2019
  2. focus.de, 30.09.2018
  3. kleinezeitung.at, 11.07.2016
  4. mainpost.de, 09.09.2010
  5. szon.de, 18.09.2007
  6. fr-aktuell.de, 05.03.2005
  7. abendblatt.de, 07.11.2004
  8. Die Zeit (11/2002)
  9. bz, 13.01.2001
  10. Die Welt 2001