Gracht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gracht
Mehrzahl:Grachten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • althochdeutsch graban graben dazu Graft, Gräfte, Graben, Kanal, Begräbnis

  • Im 18. Jahrhundert von niederländisch gracht entlehnt

Abkürzung

  • Gr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grachtdie Grachten
Genitivdie Grachtder Grachten
Dativder Grachtden Grachten
Akkusativdie Grachtdie Grachten

Anderes Wort für Gracht (Synonyme)

Fahrrinne:
derjenige enge Bereich eines Gewässers, der von Schiffen auch bei Niedrigwasser befahren werden kann
Fließ:
veraltet, sonst brandenburgisch, berlinerisch: kleiner Fluss
kleiner Kanal

Beispielsätze

  • Im Spreewald gibt es Fließe, im Fläming Grachten.

  • Die Niederlande sind berühmt für ihre Windmühlen, Tulpen, Holzschuhe und Grachten.

  • Amsterdam ist berühmt für seine Grachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Grachten, Giebelfassaden, Radwege und viele Menschen: Amsterdam ist nicht nur bei Touristen beliebt.

  • Es gibt aus alter Zeit noch einen Spruch: „Friedrichstadt hat 13 Brücken, 13 Grachten und 13 Religionen.

  • In Amsterdam hingegen freuten sich Schlittschuhläufer über zugefrorene Grachten.

  • In dem malerischen Fischerdorf reihen sich bunte Häuschen aneinander, kleine Zugbrücken überspannen romantische Grachten.

  • Wir haben eine Bootsrundfahrt gemacht und die Leute standen an den Grachten.

  • Regelmäßig fror der Bodensee zu, ebenfalls die Themse und die holländischen Grachten.

  • Wegen der Holzpfähle, auf der sie steht, und der vielen sie durchziehenden Grachten trägt Amsterdam auch den Beinamen "Venedig des Nordens".

  • Treppe stürzt bei Musikfest in eine Gracht Feuerwehrmänner kümmern sich um Opfer des Brückeneinsturzes von Utrecht.

  • Die vielen Kanäle hier erinnern an holländische Grachten.

  • Rund um das mittelalterliche Zentrum wurden neue Grachten gegraben.

  • Grachten sind, im Gegensatz zum Hamburger Hafen, keine Industriegebiete.

  • Zugegeben, Berlin hat keine malerischen Grachten und keinen Canale Grande.

  • Almere bot vom grünen Tisch aus eine Mischung aus Amsterdamer Grachten, Einfamilienglück und zurechtgeschnittener Lifestyle-Behausung.

  • Schon seit zehn Tagen lässt der fränkische Sportartikelhersteller Adidas am laufenden Band Fußbälle in Amsterdamer Grachten kicken.

  • StattReisen (- 455 30 28) 10.00: Grachten, Künstler, Könige wie niederländisch ist Berlin?

  • Dunst liegt über den Grachten von Amsterdam.

  • Nur sein Text schaukelt ein wenig zwischen Gewißheit und Ungewißheit, zwischen Gegenwart und Vergangenheit, wie ein Kahn auf einer Gracht.

  • Jetzt gehen sie den Mondanbetern zwischen Hollands Grachten an den Kragen.

  • Holland - das Land der Grachten und Windmühlen, der Blumenzwiebeln und des Käses, ist auch durch kleine Gärten bekannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Niederdeutsch:
    • Graft
    • Gracht

Was reimt sich auf Gracht?

Wortaufbau

Das Isogramm Gracht be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Gracht lautet: ACGHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gracht (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grach­ten (Plural).

Gracht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gracht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das alte Haus an der Gracht Thomas Harding | ISBN: 978-3-96428-157-9
  • Die Kastanien an der Gracht – Miep Gies und das Tagebuch der Anne Frank Agnes Imhof | ISBN: 978-3-49206-427-9
  • Die Tote in der Gracht Jan Jacobs | ISBN: 978-3-42652-490-9

Film- & Serientitel

  • Amsterdam – Leben an Grachten (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gracht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gracht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5175321 & 5126097. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 30.11.2019
  3. shz.de, 22.05.2018
  4. nzz.ch, 04.03.2018
  5. tagesanzeiger.ch, 04.03.2017
  6. rp-online.de, 07.05.2010
  7. welt.de, 06.04.2007
  8. manager-magazin.de, 24.07.2007
  9. morgenweb.de, 08.08.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  11. abendblatt.de, 01.05.2004
  12. abendblatt.de, 16.05.2004
  13. welt.de, 19.06.2003
  14. FREITAG 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Tagesspiegel 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1995