Hohlweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːlˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Hohlweg
Mehrzahl:Hohlwege

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv hohl und dem Substantiv Weg

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hohlwegdie Hohlwege
Genitivdes Hohlweges/​Hohlwegsder Hohlwege
Dativdem Hohlweg/​Hohlwegeden Hohlwegen
Akkusativden Hohlwegdie Hohlwege

Anderes Wort für Hohl­weg (Synonyme)

Defilee:
eine festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation; das Vorbeischreiten, Vorbeigehen, Vorbeimarschieren an oder von Personen von besonderem Interesse, Stellung oder Rang
veraltet für: Hohlweg
Enge:
Mangel an Raum
schmaler Streifen von Land oder Wasser, Pass
Engpass:
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
Kreppe

Gegenteil von Hohl­weg (Antonyme)

Fahr­rad­weg:
ein speziell für Fahrradfahrer ausgebauter und reservierter Weg
Fahr­weg:
befahrbarer Weg
Entfernung/Strecke, die gefahren wird
Fuß­weg:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
(durch eine Markierung ausgewiesener) Weg, der von Fußgängern und Fußgängerinnen benutzt wird
Han­dels­weg:
Strecke, die von Händlern benutzt wird
Reit­weg:
zum Reiten eingerichteter Weg
Schiff­fahrts­weg:
Fahrwasser für Schiffe
Schutzweg
Ver­kehrs­weg:
Strecke: ein Weg, auf dem Verkehr stattfindet
Wan­der­weg:
mit Wegzeichen markierter Weg, der gezieltes/geführtes Wandern ermöglicht
Was­ser­weg:
Gewässer, das als Verkehrsweg genutzt werden kann
Transportweg auf dem Wasser
Zuweg

Beispielsätze (Medien)

  • Von hier aus führt der Weg durch einen von Büschen gebildeten Hohlweg bergauf zurück zum Spoze.

  • Hohlwege - durchaus häufiger im Wald anzutreffen - würden bei Eisglätte für den Stürzenden wie eine Eisröhre wirken.

  • Kontrolle zwischen dem Mühlenberg und dem Hohlweg.

  • Wenn man die Kellergröppe in Raab besucht, spaziert man durch einen von Bäumen gesäumten Hohlweg und kann 26 Keller entdecken.

  • Bei La Meauffe in der Normandie hat sich ein Hohlweg tief in die Landschaft gegraben.

  • Ich mein, ich stand mit ’nem Achsbruch im Hohlweg und jeden Moment konnte der einäugige Gantfred mit seiner Mufflonherde vorbeiziehen.

  • Der besagte Hohlweg wurde beim Bau der Georg-Ackermann-Schule mit Erde zugeschüttet.

  • So nennt Alex Morrison den mit fünf bunten Straßenlaternen geschmückten Hohlweg zwischen Spatzen- und Fliescherberg.

  • "Am Ende eines Hohlweges tut sich der Blick auf, hinein in den Ort, die Kirche am Horizont", beschrieb Diakon Paulus die Sicht auf Dürbheim.

  • Früher teilte eine Gesteinshalde das Zechengelände, in die jetzt ein Hohlweg geschnitten wurde.

  • Dabei muß eine 1 500 Meter lange Strecke über steile, vereiste Hohlwege möglichst schnell bewältigt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Lösshohlweg

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hohl­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Hohl­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Hohl­weg lautet: EGHHLOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hohl­weg (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Hohl­we­ge (Plural).

Hohlweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hohl­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gracht:
grabenartige Vertiefung, auch für: Straßenrinne, Holzrinne, Metallrinne, Bach, Schlucht oder Hohlweg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hohlweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hohlweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. merkur.de, 30.05.2023
  3. otz.de, 11.01.2022
  4. hl-live.de, 23.01.2020
  5. ooe.orf.at, 26.10.2020
  6. focus.de, 22.12.2017
  7. taz.de, 14.12.2016
  8. echo-online.de, 25.11.2013
  9. rp-online.de.feedsportal.com, 24.05.2013
  10. szon.de, 28.07.2009
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Berliner Zeitung 1996