Landweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlantˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Landweg
Mehrzahl:Landwege

Definition bzw. Bedeutung

Strecke, die auf festem Boden, an Land, verläuft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landwegdie Landwege
Genitivdes Landweges/​Landwegsder Landwege
Dativdem Landweg/​Landwegeden Landwegen
Akkusativden Landwegdie Landwege

Sinnverwandte Wörter

Land­stre­cke:
Entfernung/Strecke auf dem Land/über Land

Gegenteil von Land­weg (Antonyme)

Luft­weg:
nur Plural, Medizin: Atemwege
ohne Plural: Weg, auf dem Personen oder Fracht mit Luftfahrzeugen transportiert werden
See­weg:
eine bestimmte durchgängig mit dem Schiff befahrbare Route über das Meer
nur Singular: Transport und Verkehr mit dem Schiff über das Meer
Was­ser­weg:
Gewässer, das als Verkehrsweg genutzt werden kann
Transportweg auf dem Wasser

Beispielsätze

  • Überall auf dem Landweg lagen Kuhfladen.

  • Der Ort ist auf dem Landweg nicht zu erreichen.

  • Er reiste über den Landweg nach Italien.

  • Es ist schwierig, es auf dem Landweg zu transportieren, aber einfach, es auf dem Seeweg zu transportieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Healing House befindet sich an der Ecke Süderquerweg/Kirchwerder Landweg.

  • Doch der Landweg zur Krim scheint den Russen nicht genug.

  • Pflanzprojekt an der Grundschule Mittlerer Landweg auf neugewonnener Fläche.

  • Andernfalls sollten sie auf dem Landweg ausreisen.

  • Als er auf dem Nettelnburger Landweg auf den Beamten zufuhr, schoss dieser auf ihn.

  • Anschließend seien die Menschen über den Landweg nach Deutschland gebracht worden, wo sie Asylanträge stellten.

  • Diese Route sei "aufwendiger" als der reine Landweg über Mazedonien und Serbien, räumte Doskozil ein.

  • Die EU kann über den Landweg und über verhältnismäßig kurze Wege übers Mittelmeer erreicht werden.

  • Anlass sind Befürchtungen, Moskau wolle sich den Landweg zur Krim und zum von der Republik Moldau abtrünnigen Transnistrien sichern.

  • Aber allein für den Fersenweg zwischen Kirchwerder Landweg und Kirchenheerweg müssen 740.000 Euro berappt werden.

  • Die internationalen Truppen in Afghanistan können wieder über den Landweg von Pakistan mit Nachschub versorgt werden.

  • Auf dem Landweg konnte man weder ein- noch ausreisen, es gab Stromausfälle und die Telefonleitungen waren unterbrochen.

  • Ein Fahrzeug fuhr vor dem Mann links ab in den Laerer Landweg.

  • Demnach soll künftig der Grenzübertritt über den Landweg wieder möglich sein.

  • Das Areal ist von zwei Seiten vom Wasser begrenzt, den Landweg sperrt ein Großaufgebot an Ordnern ab.

  • Er flog er von Rom nach Prag, von Prag nach Montreal in Kanada, mietete sich ein Auto und reiste auf dem Landweg in die USA ein.

  • Darüber hinaus verlangten die Vereinten Nationen einen sicheren Zugang auf dem Landweg nach Beirut sowie Landemöglichkeiten für Flugzeuge.

  • Tausende Touristen hatten versucht, per Flugzeug und auf dem Landweg anzureisen, um das seltene Naturschauspiel noch zu sehen.

  • Das Projekt von Jamal und Enayatullah ist auch das Projekt des Films: Sie wollen auf dem Landweg nach London.

  • Dabei gab es den Landweg über Russland und den Seeweg über Ägypten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Land­weg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Land­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Land­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Land­weg lautet: ADEGLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Land­weg (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Land­we­ge (Plural).

Landweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Himalaya Calling: Auf dem Landweg zu den höchsten Pässen der Welt (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5233717, 1542964, 679348 & 441924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 03.08.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 03.05.2022
  3. abendblatt.de, 15.06.2021
  4. blick.ch, 03.01.2020
  5. abendblatt.de, 20.10.2019
  6. zeit.de, 17.01.2018
  7. krone.at, 02.12.2016
  8. zeit.de, 10.09.2015
  9. kurier.at, 28.04.2014
  10. bergedorfer-zeitung.de, 16.04.2013
  11. n24.de, 04.07.2012
  12. swissinfo.ch, 30.12.2011
  13. polizeipresse.de, 19.05.2010
  14. dw-world.de, 17.08.2009
  15. faz.net, 09.06.2008
  16. handelsblatt.com, 09.06.2007
  17. n-tv.de, 24.07.2006
  18. berlinonline.de, 17.03.2004
  19. berlinonline.de, 19.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 13.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995