Sandweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzantˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sandweg
Mehrzahl:Sandwege

Definition bzw. Bedeutung

mit Sand bedeckter Weg

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sand und Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sandwegdie Sandwege
Genitivdes Sandweges/​Sandwegsder Sandwege
Dativdem Sandweg/​Sandwegeden Sandwegen
Akkusativden Sandwegdie Sandwege

Anderes Wort für Sand­weg (Synonyme)

(Weg mit) wassergebundene(r) Wegedecke (fachspr.)
Schotterweg:
mit Schotter befestigter Weg

Sinnverwandte Wörter

Sand­stra­ße:
Straße mit einer Sandschicht als Oberfläche

Beispielsätze

Ein breiter Sandweg mit alten schattigen Linden führt auf einen Hügel, auf dem die Kirche des Dorfes steht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund einer im Bereich des Sandweges in Göttingen ist die Straße aktuell nicht passierbar und bleibt bis auf Weiteres gesperrt.

  • Dies können z.B. Sandwege in Köpenick sein.

  • Gegen 13.45 Uhr befuhr der 60-Jährige den Sandweg in -Güsten.

  • Der Pfeil trifft diesmal die Höhenstraße an der Ecke Sandweg.

  • Gar nicht begeistert war der Rat, dass die Pumpen im Hochbehälter Sandweg für 162000 Euro erneuert werden müssen.

  • Gegen 11.25 Uhr fuhr eine 49jährige Rösratherin mit ihrem PKW Kia von der Scharrenbroicher Straße in die Zufahrt zur Grundschule Sandweg.

  • Von 13 bis 19 Uhr kann etwa in Fechenheim, im Sandweg oder im Gallus eingekauft werden.

  • Ein Sandweg führt zum Haus, davor drei leere Parkplätze, ein paar Fahrräder neben der Tür.

  • Das Gebäude steht unmittelbar am Sandweg.

  • Von der "Hacienda El Boyal" aus geht es auf abgelegenen Sandwegen durch die Pinien- und Eukalyptuswälder.

  • Bei den Sandwegen "In den Bergen" und "Uhlengrund" verweigerte die Mehrheit den Ausbau.

  • Erhalten bleiben auch die Abbiegespuren in die Pittlerstraße (rechts) und in den Sandweg (links).

  • Zunächst hielt das Duo gegen 1.45 Uhr am Sandweg zwei Brüder (zwölf und 15 Jahre alt) an, die sie vom Buttermarkt aus verfolgt hatten.

  • Die Sandwege in der Nemitzer Heide eignen sich besser für Reiter und Wanderer.

  • Kein Ast oder Loch im Sandweg durfte dabei die Anfahrt der Mannschaftswagen behindern.

  • Höhlenfans sollten auf dem Weg zur Cala Salada kurz vor dem Ziel einem nach rechts führenden Sandweg folgen.

  • Bumiller Juniors erste Investition im Sandweg 21 war kaum erworben, da zog der Mieter Deutsche Bank von dannen.

  • Zudem soll der Sandweg begrünt werden.

  • Kurz vor der Schillingbrücke führt ein Sandweg hinunter zu einer Fabrikhalle an der Spree.

  • Auf Schotter- und Sandwegen umrunden wir den 426 Meter hohen Mont Latra, genießen den Blick auf die Ägäis.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sand­weg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sand­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sand­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Sand­weg lautet: ADEGNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sand­weg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sand­we­ge (Plural).

Sandweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­weg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Riwan oder der Sandweg Ken Bugul | ISBN: 978-3-29320-791-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sandweg. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2429750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.12.2023
  2. bz-berlin.de, 27.10.2023
  3. aachener-zeitung.de, 04.01.2023
  4. fr.de, 26.01.2022
  5. bo.de, 26.02.2021
  6. bergisches-handelsblatt.de, 14.11.2015
  7. fr-online.de, 07.10.2014
  8. zeit.de, 30.06.2013
  9. pipeline.de, 10.07.2011
  10. morgenweb.de, 29.06.2006
  11. abendblatt.de, 18.01.2005
  12. fr-aktuell.de, 09.07.2004
  13. abendblatt.de, 31.08.2004
  14. Die Zeit (16/2004)
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.06.2003
  16. spiegel.de, 23.07.2003
  17. fr, 17.01.2002
  18. f-r.de, 27.06.2002
  19. bz, 25.01.2002
  20. bz, 21.07.2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1998
  23. BILD 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995