Noblesse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ noˈblɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Noblesse
Mehrzahl:Noblessen

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung für den französischen Adel

  • vornehme Art, sich zu geben

  • vornehme Erscheinung

Begriffsursprung

Von französisch noblesse entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Noblessedie Noblessen
Genitivdie Noblesseder Noblessen
Dativder Noblesseden Noblessen
Akkusativdie Noblessedie Noblessen

Beispielsätze (Medien)

  • Der wilde Ritt zwischen Noblesse und Nihilismus, Trieb und Tod feierte am Montagabend Premiere in der Halle E im Museumsquartier.

  • Macron wird sicher schön reden, voller Noblesse, das kann er gut.

  • Die Kombination zeugt gleichzeitig von Noblesse und Lockerheit.

  • Da wirkte Carlos Álvarez als Jago in seiner bösartigen Noblesse ausgewogener.

  • Dem Scherzo begegnet er mit Noblesse, und im Trauermarsch vermeidet er aufgesetztes Pathos.

  • Von „Noblesse oblige“ wohl noch nie was gehoert – Adel verpflichtet.

  • Die banalsten Dinge umweht im Französischen sofort ein Hauch von Noblesse.

  • Doch, Noblesse oblige, das Anforderungsprofil für eine NHL-Verstärkung umfasste mehr als Skorerqualitäten.

  • Die Schauspielerin Pauline Knof spielt das Mädchen Natalie mit dem immer gleichen Ausdruck verschreckter Noblesse.

  • Man will in der Bremer Union halt nicht als Prolet gelten, sondern als Bürger mit Noblesse.

  • Und bei Ravel kommt auch die ruhige Noblesse zum Zuge, die Viviane Hagners Geigen-Beiträge oft sehr zaghaft wirken lassen.

  • Drei Sätze wie fließendes Gold, in denen Brendel Noblesse kombiniert mit virtuoser Lebendigkeit.

  • Eine zeitgenössische Variante der Witwenverbrennung in Noblesse, die ihr nicht zusagte.

  • Diese Noblesse kam auch dem Solisten zu Gute.

  • Der Alt-68er Harraschain hat mit der angedichteten Noblesse kein Problem.

  • Ganz St. Moritz ruht in Noblesse, sehr distinguiert.

  • Und die 37- jährige Sabine Braun aus Wattenscheid wird ihr mit Noblesse antworten.

  • Zugleich verlieh sie der Hitze der Kino-Emotionen Noblesse.

  • Die letzte Noblesse, die letzte Pose, die letzte Nachricht an die Welt: Haltet euch nicht mit uns auf, gedenkt unserer Großzügigkeit!

  • Soviel Noblesse ist nicht selbstverständlich.

Häufige Wortkombinationen

  • noblesse oblige

Übersetzungen

Was reimt sich auf No­bles­se?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv No­bles­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral No­bles­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von No­bles­se lautet: BEELNOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort No­bles­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für No­bles­sen (Plural).

Noblesse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen No­bles­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

neu­reich:
pejorativ: vor kurzer Zeit schnell zu Reichtum gekommen, der protzig zur Schau gestellt wird und ohne die Noblesse der erreichten Gesellschaftsschicht zu besitzen

Buchtitel

  • Noblesse Volume Two Jeho Son | ISBN: 978-1-99077-895-7

Film- & Serientitel

  • Noblesse (TV-Serie, 2020)
  • Noblesse: The Beginning of Destruction (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Noblesse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. volksblatt.at, 13.06.2023
  3. bernerzeitung.ch, 14.11.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 17.01.2022
  5. derstandard.at, 29.01.2020
  6. nzz.ch, 03.12.2020
  7. wochenblatt.cc, 16.10.2019
  8. faz.net, 19.10.2015
  9. nzz.ch, 05.11.2012
  10. spiegel.de, 29.07.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.05.2011
  12. morgenweb.de, 20.04.2010
  13. fr-online.de, 13.08.2007
  14. welt.de, 09.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2004
  16. f-r.de, 10.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  19. berlinonline.de, 09.07.2002
  20. Neues Deutschland, 23.11.2002
  21. sz, 06.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995