Blässe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɛsə]

Silbentrennung

Blässe

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft und der Zustand, blass zu sein (wenig Farbe zu haben).

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs vom Adjektiv blass mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Umlaut), belegt seit Mitte des 17. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blässe
Genitivdie Blässe
Dativder Blässe
Akkusativdie Blässe

Anderes Wort für Bläs­se (Synonyme)

Blassheit
Bleichheit
fahle Farbe
Fahlheit
Farblosigkeit
Weiße:
hellhäutige weibliche Person; Angehörige der weißen Rasse
obergäriges, säuerliches Berliner Schankbier

Beispielsätze

  • Wegen der Blässe des Bildes war kaum noch etwas zu erkennen.

  • Die sehr langen schwarzen Wimpern betonten die vornehme Blässe ihrer Wangen.

  • Früher war die vornehme Blässe ein Ausweis des Adels und der Muße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht gibt es also noch andere Gründe für die Blässe.

  • So besticht der kleine Schirm, den die edle Dame von damals trug, um die noble Blässe zu bewahren, nur aus wertvollsten Materialien.

  • Als die Wolfsburgerinnen Anna Blässe und Goeßling das Feld verließen, kamen mit Verena Faißt und Melanie Leupolz zwei Münchnerinnen hinein.

  • Hui, das sollte nicht zu oft passieren: Stockfehler von Blässe im eigenen Sechzehner.

  • Im zweiten Abschnitt war die deutsche Mannschaft das bessere Team, Huth (53.) und Blässe (58.) verpassten jedoch die Führung.

  • Obendrein hatte er sich ein Puder namens "Lazy Shave" ins Gesicht schmieren lassen, um Bartstoppeln und Blässe zu überdecken.

  • Das sind die Symptome Symptome bei Eisenmangel sind eine auffällige Blässe von Haut und Schleimhäuten.

  • Europas Adel pflegte seine vornehme Blässe, ähnliches findet sich in Kulturen Asiens.

  • Vornehme Blässe ist ja schön und gut, aber die Haut hungert nach Sonnenstrahlen!

  • In all seiner deprimierenden Blässe und Schwachheit.

  • Anzeichen für einen Sonnenstich sind Blässe, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelgefühle.

  • "Dass ich ausgepowert bin, sieht man auch an der Blässe in meinem Gesicht", meinte der Weltranglisten-Zweite.

  • Seine Blässe und den Gewichtsverlust brachten sie weniger mit dem Fastenmonat Ramadan in Verbindung.

  • Freunde schilderten nach der Tat, dass der Junge wegen seiner "Dürrheit" und Blässe oft gehänselt worden sei.

  • Diese kann man nach wie vor abschreiben, ihre Blässe, ihre durchdringende Einfallslosigkeit.

  • Mit spitzer Feder "Von des Gedankens Blässe angekränkelt" diagnostiziert bekanntlich Hamlet sein verhängnisvolles Leiden.

  • Übernächtigt, die Augen dunkel umrandet, das Gesicht von Blässe überzogen, so schlich Walter Riester aus der Berliner Koalitionsrunde.

  • Des Gedankens Blässe scheint sie nicht anzukränkeln.

  • Sie kann alles sein: vorlaute Göre, stolzierende Diva, vornehme Blässe, krachender Marschbefehl.

  • Denn es hat dann schon längst wieder die ortsübliche Blässe angenommen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Bläs­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bläs­se be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bläs­se lautet: ÄBELSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Blässe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bläs­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blässe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blässe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2069354 & 1844257. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. freitag.de, 08.09.2021
  3. derwesten.de, 26.07.2019
  4. spiegel.de, 08.04.2018
  5. focus.de, 30.07.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 29.11.2016
  7. rp-online.de, 24.09.2016
  8. feedproxy.google.com, 17.01.2014
  9. spiegel.de, 25.08.2013
  10. br-online.de, 06.04.2010
  11. Die Zeit (21/2004)
  12. berlinonline.de, 06.08.2003
  13. ln-online.de, 23.12.2002
  14. bz, 03.01.2002
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 06.03.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Junge Freiheit 2000
  18. Welt 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1998