Messe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛsə ]

Silbentrennung

Einzahl:Messe
Mehrzahl:Messen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ereignis, bei dem Unternehmen ihre Waren zeigen und verkaufen

  • gemeinsamer Wohn- und Speiseraum der Schiffsoffiziere

  • katholische Gottesdienstform, die aus Wortgottesdienst und Eucharistiefeier besteht

  • Musikgattung, in der Texte der Messe vertont werden

  • Volksfeste, die zum/am Jahrestag eines Kirchenpatrons abgehalten werden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch messe, althochdeutsch missa, entlehnt von gleichbedeutend spätlateinisch missa, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Messedie Messen
Genitivdie Messeder Messen
Dativder Messeden Messen
Akkusativdie Messedie Messen

Anderes Wort für Mes­se (Synonyme)

Betriebsrestaurant
Cafete (ugs.)
Cafeteria:
Café mit Selbstbedienung
Kantine:
Ort, wo man günstig eine Mahlzeit einnehmen und trinken kann
veraltet: Feldflasche
Kasino (Casino) (fachspr.):
Glücksspielmöglichkeit im Rahmen eines Restaurations- und Variétébetriebs
Kantine für Offiziere oder in Firmen
Mensa (fachspr.):
die Deckplatte des katholischen Altars, die nach Möglichkeit aus einem einzigen, beschädigungsfreien Naturstein bestehen soll
ein Sternbild am südlichen Sternhimmel
Personalrestaurant (schweiz.)
Refektorium (fachspr.):
Speisesaal im Kloster
Snackbar
Andacht:
kein Plural: starke innere Gesammeltheit, Versunkenheit in eine Sache
Religion, Christentum: Feier, bei der Andacht geübt wird; kleiner Gottesdienst
Gottesdienst:
Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird
heilige Messe
Messfeier:
Katholizismus: die Feier der Heiligen Messe
Mette:
christliche Liturgie, die spätabends, nachts oder frühmorgens stattfindet
Offizierheim (fachspr.)
Offizierkasino (fachspr.):
Speise- und Aufenthaltsort für Offiziere
Offiziermesse (fachspr., militärisch):
Gruppe von Offizieren, die sich an einem Tisch zusammengefunden hat, zum Beispiel zum Essen
Wohn- und Speiseraum der Offiziere auf einem Schiff
Offiziersheim
Offizierskasino:
Speise- und Aufenthaltsort für Offiziere
Offiziersmesse:
Gruppe von Offizieren, die sich an einem Tisch zusammengefunden hat, zum Beispiel zum Essen
Wohn- und Speiseraum der Offiziere auf einem Schiff
Ess-Saal
Essraum
Esszimmer:
Einrichtung für ein Esszimmer
Zimmer, das als Aufenthaltsort während der Einnahme von Mahlzeiten dient
Speisesaal:
Raum, in dem eine größere Zahl Menschen speisen kann
Speisezimmer:
mittelgroßer Raum, der vor allem für die Mahlzeiten vorgesehen ist
Leistungsschau
Salon (schweiz.):
beschönigend für ein Edelbordell
das Empfangszimmer/Gesellschaftszimmer eines großen Hauses

Weitere mögliche Alternativen für Mes­se

Eucharistie:
Theologie: die katholische Form des Abendmahls
Eucharistiefeier:
Christentum, vor allem Katholizismus: das Halten respektive Feiern der Eucharistie
Heilige Messe
Kirmes:
Jahrmarkt
Messopfer:
Katholizismus: das Verständnis der Eucharistie als immer wiederkehrender Vollzug des Opfers Jesu am Kreuz
Messvertonung
Offiziermesse/Offiziersmesse

Sinnverwandte Wörter

Abend­mahl:
Christentum: eigentlich »Letztes Abendmahl«, das letzte feierliche Essen Jesus von Nazarets mit seinen zwölf erstberufenen Jüngern (Aposteln)
Christentum: Handlung im Rahmen des Gottesdienstes, die an erinnert (vor allem nach protestantischem Verständnis)
Aus­stel­lung:
Anfertigung eines Schriftstücks
Äußerung, dass etwas schlecht oder verbesserungswürdig ist; Kritisierung
Warenschau

Beispielsätze

  • Die CeBIT ist eine Messe in Hannover.

  • Das Essen findet in der Offiziersmesse statt.

  • Wir waren auf der Pforzheimer Messe, eine tolle Kirmes!

  • Dies ist eine h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach.

  • Die Messe beginnt um 10:00 Uhr.

  • Der Priester hält Messe.

  • Wo findet die Messe statt?

  • Als Kind ging ich jeden Sonntag um acht Uhr mit meiner Mutter in die Messe.

  • Früher haben die Priester die Messe auf Latein gehalten.

  • Wir gehen jeden Sonntagmorgen in die Messe.

  • Die Messe konnte in diesem Jahr einen Besucherrekord verzeichnen.

  • Man soll mir eine kurze Messe halten.

  • Sonntagmorgen sind wir in die Messe gegangen.

  • Zum Messen der Windgeschwindigkeit benutzt man im Allgemeinen ein Schalenkreuzanemometer.

  • Messen musst du siebenmal, schneiden einmal.

  • Ist der Teufel in der Kirche, so will er auch die Messe lesen.

  • Messen wir erst einmal Ihre Temperatur!

  • Fluchen läutet dem Teufel zur Messe.

  • Messen Sie jeden Winkel des Dreieckes.

  • Messe jeden Winkel des Dreieckes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 14 Uhr (bis 17 Uhr) ist die Messe auch für Eltern und alle Jobsuchende geöffnet.

  • Aber erstmals seit 2019 findet die Hannover Messe wieder in Präsenz statt.

  • Ab 3. Dezember erweitert die Stadt Graz ihre Kapazitäten für Corona-Impfungen bei der Messe.

  • Als erste große Messe startet am Freitag der Caravan Salon in der Messe Düsseldorf.

  • Aber genau durch diese "Zerschlagen" hat die Messe ihren Reiz verloren.

  • Alle Parkplätze an der A1 - besonders jener an der Messe - wären als P & R Parkplätze für Pendler und Touristen großzügig auszubauen.

  • Ab ca. 17.20 Uhr wird ein Notverkehr zwischen Flughafen / Messe und Filderstadt mit 2 Bussen eingerichtet.

  • Auch das ist die CeBIT: Leere Hallen im Zentrum der Messe.

  • Aber seit jeher gehört die Messe zu Amerika, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

  • Als es nach der Messe wieder abwärts gehen soll, bleibt keines der Gespanne stecken.

  • Zum Abschluss der Messe wird Papst Benedikt wieder auf seinem rollenden Podest aus dem Dom gefahren.

  • Auf der Welser Messe erklärte Strache, er rechne mit einer klaren Mehrheit für die Wehrpflicht.

  • Als damaliger Bischof der Diözese Oppeln zelebrierte Nossol vor 22 Jahren die Messe in Kreisau.

  • Die Laga-GmbH werde sich mit einer Floristikschau an der Messe beteiligen.

  • Die "Tageszeitung" ("taz") und die Frankfurter Buchmesse 2009 haben für die am Mittwoch beginnende Messe eine Online-Kooperation vereinbart.

Häufige Wortkombinationen

  • die Messe feiern, zelebrieren
  • eine Messe komponieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mes­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mes­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S & 1 × M

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mes­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mes­se lautet: EEMSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Mes­se (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Mes­sen (Plural).

Messe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mes­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pli­ka­ti­on:
das Feiern einer Messe für bestimmte Anliegen oder Personen
Blut­zu­cker­mess­ge­rät:
ein Gerät zum Messen des Blutzuckers
Chro­no­me­ter:
Gerät zum Messen des Taktes
Herbst­mes­se:
Messe, die im Herbst stattfindet
Mes­se­stadt:
Stadt, in der regelmäßig Messen (Ausstellungen) stattfinden
Mess­ge­rät:
ein Gerät zum Messen physikalischer Größen
Mess­uhr:
mechanisches Messgerät zum Messen von Längen oder Längendifferenzen
Me­ter­maß:
in Milli- und Zentimeter eingeteiltes Hilfsmittel zum Messen von Längen
Stand­ge­bühr:
Geld, das bezahlt wird, um einen Stand auf einem Flohmarkt, einer Messe oder Ähnlichem zu unterhalten
Stopp­uhr:
eine Uhr zum genauen Messen kurzer Zeitintervalle

Buchtitel

  • Die Feier der Messe Thomas Schwartz | ISBN: 978-3-45138-018-1
  • Die katholische Messe Athanasius Schneider | ISBN: 978-3-86357-382-9
  • Die Messe und ihre Ceremonien in der Morgen- und Abendländischen Kirche; eine geschichtliche Abhandlung John O'Brien, Bernhard Heinrich Engbers | ISBN: 978-3-38655-945-4
  • Eine Messe für all die Toten Colin Dexter | ISBN: 978-3-29320-807-0
  • Eine Messe für die Stadt Arras Andrzej Szczypiorski | ISBN: 978-3-25722-414-6
  • Frankfurter Messe Roman Kempf | ISBN: 978-3-93946-216-3
  • Mein Büchlein von der heiligen Messe Reinhard Abeln | ISBN: 978-3-76662-827-5
  • Messe D-Dur op. 86 Antonin Dvorak | ISBN: 979-0-01410-259-3
  • Messe en si – Messe en ciel Anne Ikhlef | ISBN: 978-2-33645-693-5
  • Messen, Kalibrieren, Prüfen Bernd Pesch | ISBN: 978-3-83709-747-4
  • Mit dem Flugzeug zur Leipziger Messe Hans-Dieter Tack, Bernd-Rüdiger Ahlbrecht, Ulrich Unger | ISBN: 978-3-95400-904-6
  • Mit der Bibel die Messe verstehen Walter Kirchschläger, Birgit Jeggle-Merz, Jörg Müller | ISBN: 978-3-46033-138-9
  • Vergleichen, Messen, Schätzen – Größen im Mathematikunterricht Dinah Reuter, Stephanie Schuler | ISBN: 978-3-77271-540-2
  • Wir gehen zur Messe Vera Lörks | ISBN: 978-3-76663-539-6
  • Zählen, Rechnen, Messen Isabel Thomas, Robert Klanten, Maria-Elisabeth Niebius, Raphael Honigstein | ISBN: 978-3-89955-819-7

Film- & Serientitel

  • Communion: Messe des Grauens (Film, 1976)
  • Die Blonde mit dem Messen Busen (Film, 1976)
  • Die letzte Messe Pater Pios (Kurzdoku, 1968)
  • Mozart: Große Messe in c-Moll – Chapelle de la Trinité, Lyon (Fernsehfilm, 2023)
  • Pater Pio und die heilige Messe (Doku, 1996)
  • Schwarze Messe auf blutrotem Altar (Doku, 2017)
  • Schwarze Messe des Gehirns (Film, 2016)
  • Schwarze Messen auf dem Kampus (Fernsehfilm, 1997)
  • Wie heißt der Kerl, der die nackte Ingrid Steeger in einer schwarzen Messe umbringt?: Interview mit Raphael Britten (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Messe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12200700, 11253444, 10969064, 10157076, 10156257, 8805441, 7413105, 6005228, 5974473, 5090959, 4546544, 3481836, 3270807, 3046015 & 3046014. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 18.10.2023
  3. bnn.de, 19.01.2022
  4. kleinezeitung.at, 27.11.2021
  5. ga.de, 04.09.2020
  6. tz.de, 18.11.2019
  7. ots.at, 08.04.2018
  8. stuttgarter-zeitung.de, 15.11.2017
  9. eurotopics.net, 22.03.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.05.2015
  11. sz.de, 07.11.2014
  12. focus.de, 14.02.2013
  13. kurier.at, 01.09.2012
  14. swr.de, 19.10.2011
  15. lr-online.de, 26.02.2010
  16. freiepresse.de, 12.10.2009
  17. mdr.de, 12.06.2008
  18. bmwi.de, 07.12.2007
  19. welt.de, 29.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 05.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  23. f-r.de, 28.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995