Volksfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksfest
Mehrzahl:Volksfeste

Definition bzw. Bedeutung

Eine traditionelle oder volkstümliche Veranstaltung im Freien mit vielen Attraktionen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Fest sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Volksfestdie Volksfeste
Genitivdes Volksfestes/​Volksfestsder Volksfeste
Dativdem Volksfest/​Volksfesteden Volksfesten
Akkusativdas Volksfestdie Volksfeste

Anderes Wort für Volks­fest (Synonyme)

Dorffest
Dult (bayr., österr.)
Hoggedse (ugs., schwäbisch)
Jahrmarkt:
ursprünglich ein nur einmal, nunmehr auch mehrmals im Jahr zur selben Zeit stattfindender mehrtägiger Markt mit Verkaufsständen und Vergnügungen (Karussell, Schaubuden, Schießbuden und Ähnlichem)
Kerwe (ugs.):
hessisch, pfälzisch: die jährliche Gedächtnisfeier an die Kirchweihe in einem Ort, die oft mit einem Jahrmarkt und anderen Vergnügungen gefeiert wird
Kirchtag (süddt.)
Kirchweih:
Religion: die feierliche Einweihung eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch den Bischof
Religion: die jährliche Gedächtnisfeier an das unter gefeierte Ereignis
Kirmes:
Jahrmarkt
Kirtag (bayr., österr.)
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Rummel (ugs.):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens

Beispielsätze

  • Das Volksfest lockt jährlich viele Besucher in die Kleinstadt.

  • Tom suchte Maria, nachdem sie auf dem Volksfest in die Menge gelaufen war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschließend wünschte er sich „ein schönes und friedliches“ Volksfest.

  • Am Samstag, 17. September, eröffnet Oberbürgermeister Dieter Reiter das berühmte Volksfest auf der Theresienwiese.

  • Bei Thüringens ältestem Volksfest werden an diesem Wochenende 200 000 Besucher erwartet.

  • Auch der Rest Bayerns muss sich auf einen Sommer ohne Volksfest einstellen.

  • Als Höftmann vor Kurzem wieder einmal ein Volksfest besuchte, scheiterte sie deshalb kläglich.

  • Das größte Volksfest der Welt dauert vom 22.09. bis zum 07.10.2018.

  • In Dirndl und Lederhose wird gefeiert wie auf dem Volksfest.

  • Das 167. Emder Schützen- und Volksfest endete am Dienstag – und die Organisatoren ziehen eine positive Bilanz.

  • Das größte Volksfest der Welt steht in diesem Jahr im Zeichen der Flüchtlingskrise.

  • Aber wenn es ein Volksfest werden soll, kann man den Fußball nicht im Sommer spielen.

  • Auf dem Volksfest entrollten Unterstützer mehrere Banner, die ein sofortiges Ende des Kraftwerkneubaus forderten.

  • Bis Sonntagabend rechnen die Veranstalter mit mehr als sechs Millionen Gästen beim größten Volksfest der Welt.

  • Bewährt hat sich erneut der Shuttlebus, der die Bürger aus den Ortsteilen zum Volksfest brachte.

  • Millionen von Mnchnern und Gste aus aller Welt feiern 17 Tage lang bei Bier, Hendl, Achterbahn und Blasmusik das grsste Volksfest der Welt.

  • Cannstatter Volksfest öffnet Pforten für Besucher - Yahoo!

  • Das Aichacher Volksfest soll attraktiver werden.

  • Deshalb wird das Volksfest 2008 bereits im September im ?Komet?, der Fachzeitschrift der Schausteller, ausgeschrieben.

  • Begehrt beim Volksfest werden sicher auch die Plätze auf der Galerie sein.

  • Der Überseehafen Rostock feiert am Sonnabend seinen 45. Geburtstag mit einem Volksfest.

  • Unter den 4000 Besuchern, die den Renntag auf Krautsand zu einem fröhlichen Volksfest werden ließen, gab es einen besonderen Gewinner.

Wortbildungen

  • Volksfestplatz
  • Volksfestzug

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Volks­fest be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Volks­fes­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Volks­fest lautet: EFKLOSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Volks­fest (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Volks­fes­te (Plural).

Volksfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­fest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­fen­schau­kel:
eine auf Volksfesten und Jahrmärkten anzutreffende Überschlagsschaukel
Dom:
Hamburger Volksfest
Fest­zelt:
kurzzeitig montierbarer Veranstaltungsraum aus einem Stangengerüst und Planen, in dem Volksfeste und andere Veranstaltungen abgehalten werden
Gal­li­markt:
Volksfest in Leer, Ostfriesland
Glücks­ha­fen:
die komplette Losbude (auf Jahrmärkten, Volksfesten etc.)
Rum­mel­platz:
Ort, an dem ein Rummel/ein Volksfest stattfindet
Schau­stel­ler:
jemand, der (von Ort zu Ort ziehend) auf Volksfesten, Märkten ein Fahrgeschäft betreibt oder den Besuchern eine andere (zum Beispiel artistische) Attraktion, Unterhaltung bietet
Schiff­schau­kel:
Fahrgeschäft auf Volksfesten oder in Freizeitparks, das aus einer schwingenden, meist oben offenen Plattform besteht, die einem Schiff nachempfunden ist
Schüt­zen­fest:
Volksfest im Zusammenhang mit einem Wettkampf von Mitgliedern eines Schützenvereins
Win­zer­fest:
regelmäßig im Herbst nach der Traubenlese stattfindendes Volksfest mit Themen um den Wein

Buchtitel

  • Volksfest Rainer Nikowitz | ISBN: 978-3-49925-911-1
  • Volksfeste: Kulturelle Manifestationen als touristische Ressource Pollylian Assis Madeira, Marcos A. P. Coelho, Ivete M. de Azevedo | ISBN: 978-6-20740-781-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8230938. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.08.2023
  2. merkur.de, 16.09.2022
  3. bild.de, 08.10.2021
  4. bo.de, 21.04.2020
  5. morgenpost.de, 22.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 24.09.2018
  7. wiesbadener-tagblatt.de, 05.06.2017
  8. zuonline.ch, 22.09.2016
  9. spiegel.de, 21.09.2015
  10. focus.de, 08.01.2014
  11. jungewelt.de, 13.05.2013
  12. schwaebische.de, 06.10.2012
  13. feedsportal.com, 20.07.2011
  14. beauty24.de, 16.09.2010
  15. de.news.yahoo.com, 25.09.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 08.07.2008
  17. pnp.de, 13.07.2007
  18. pnp.de, 25.11.2006
  19. abendblatt.de, 28.04.2005
  20. abendblatt.de, 25.08.2004
  21. berlinonline.de, 25.02.2003
  22. ln-online.de, 05.07.2002
  23. bz, 24.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995