Festzelt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌt͡sɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Festzelt
Mehrzahl:Festzelte

Definition bzw. Bedeutung

Kurzzeitig montierbarer Veranstaltungsraum aus einem Stangengerüst und Planen, in dem Volksfeste und andere Veranstaltungen abgehalten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fest und Zelt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festzeltdie Festzelte
Genitivdes Festzelts/​Festzeltesder Festzelte
Dativdem Festzeltden Festzelten
Akkusativdas Festzeltdie Festzelte

Anderes Wort für Fest­zelt (Synonyme)

Bierzelt:
Zelt auf (Volks-)Festen, in dem Bier ausgeschenkt wird
Party-Zelt

Beispielsätze

  • Am Samstagabend war das Festzelt gerammelt voll.

  • Der Hochzeitsempfang fand in einem Festzelt statt, das auf dem Gelände eines herrschaftlichen Anwesens errichtet worden war.

  • Das Essen in diesem Festzelt ging gar nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Highlight findet traditionell am 28. Mai die große Gratisverlosung im Festzelt statt.

  • Abends ging es mit Tanzmusik von „Yellow – Die Band“ im Festzelt weiter.

  • Das Festzelt ist natürlich auch am Samstag geöffnet.

  • Auch in Ginderich geht es an diesem Tag bei der KFD im Festzelt am Kuhport ab 15.11 Uhr rund.

  • Auf die Besucher warten deftiges Essen im stimmungsvollen Festzelt, …

  • Ab 11 Uhr lädt zudem der Musikverein Hartheim zum Vatertagsfest ins Festzelt ein.

  • Alkohol gibt's ohnehin im Festzelt von Gerhard Böckl.

  • Am vergangenen Samstag waren 30 Mitglieder des Musikvereins damit beschäftigt, das Festzelt aufzubauen.

  • Sonntag:„Team X-Dream“ tritt ab 11 live im Festzelt auf.

  • Ab 20 Uhr macht DJ Palm im Festzelt Party, ab 21Uhr läuft das WM-Spiel Deutschland gegen Ghana auf der Großbildleinwand.

  • Ab 18 Uhr startet die Show und danach geht es mit der "MEGA After Race Party" im Festzelt weiter.

  • Danach findet im Festzelt bei freiem Eintritt und der Band "come in" eine Bikerparty statt.

  • Ab 19.30 Uhr unterhält die Musikgruppe „D`quertreiber“ aus dem Raum Amberg-Sulzbach im Festzelt.

  • Schon zum Anstich füllte sich das Festzelt zunehmend.

  • Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring hat beobachtet, dass im Festzelt wesentlich länger Stimmung gewesen sei, als in früheren Jahren.

  • Beckstein hat am Morgen im Festzelt des Bauernverbandes gegen die Erbschaftssteuer gewettert, weil sie Bauernhöfe bedroht.

  • Aber in einem Festzelt oder einer Diskothek ist das nicht praktikabel.

  • Es dürfte hoch hergehen im Festzelt.

  • Die Festzelte sind abgebaut, die Böller abgebrannt, das neue Jahr ist da.

  • Im Festzelt auf der Mainwiese können Gäste, Aktive und Mitwirkende auf das Wohl des Jubiläumsvereins anstoßen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fest­zelt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Fest­zel­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fest­zelt lautet: EEFLSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Lima
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Fest­zelt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Fest­zel­te (Plural).

Festzelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­zelt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festzelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festzelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11565694 & 4603519. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 04.05.2023
  2. werra-rundschau.de, 29.05.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 01.10.2021
  4. ikz-online.de, 07.02.2020
  5. donau3fm.de, 08.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 09.05.2018
  7. onetz.de, 07.08.2017
  8. diepresse.com, 12.09.2016
  9. kurier.at, 24.10.2015
  10. pz-news.de, 18.06.2014
  11. motorsport-magazin.com, 06.08.2013
  12. swp.de, 15.05.2012
  13. nordbayern.de, 24.08.2011
  14. aichacher-zeitung.de, 08.08.2010
  15. kreis-anzeiger.de, 29.10.2009
  16. welt.de, 21.09.2008
  17. pnp.de, 03.01.2007
  18. morgenweb.de, 01.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. f-r.de, 10.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995