Geodät

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡeoˈdɛːt]

Silbentrennung

Geodät (Mehrzahl:Geoten)

Definition bzw. Bedeutung

GM Person, die sich beruflich mit dem Vermessungswesen befasst, Geodäsie betreibt.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt griechisch γεωδαίτης

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geodätdie Geodäten
Genitivdes Geodätender Geodäten
Dativdem Geodätenden Geodäten
Akkusativden Geodätendie Geodäten

Anderes Wort für Geo­dät (Synonyme)

Feldmesser (ugs.):
Person, welche beruflich die Erde und die auf ihr vorhandenen, festen Objekte wie Grundstücke oder Bauwerke vermisst
Geometer (schweiz., veraltet, österr.):
jemand, der Landvermessungen durchführt
Landvermesser (veraltet)
Surveyor (fachspr.)
Vermessungsingenieur:
Berufsbezeichnung: Fachmann des Vermessungswesens, der Geodäsie mit ingenieurtechnischer Ausbildung
Vermessungskundler
Vermessungsrat (veraltet)
Leichtzelt
Landmesser
Vermesser:
Person, die sich beruflich mit dem Vermessungswesen befasst, Geodäsie betreibt

Sinnverwandte Wörter

Geoinformatiker
Geomatiker
Kar­to­graf:
jemand, der Landkarten und Pläne zeichnet und/oder bearbeitet
To­po­graf:
Person, die sich mit Erstellung und Aktualisierung topographischen Karten durch terrestrische und fotogrammetrische Verfahren oder mittels der Satelliten-Fernerkundung befasst

Beispielsätze

Wilhelm Struve war Astronom und Geodät.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geodäten sind Wissenschaftler, die unsere Erde und das erdnahe Weltall erkunden, vermessen und anschließend grafisch darstellen.

  • Erst 1856 rückt eine Berggruppe in den Blickpunkt der Geodäten, die sich meist hinter Wolken verbirgt.

  • Dietmar Rabel gehört zu dieser neuen Generation von Geodäten.

  • Geodäten messen selbst kleinste Unebenheiten der Erde.

  • Bis in die sechziger Jahre konnten die Geodäten nur von der Erde aus messen.

  • "Man muß die Abweichungen der Schwerkraft kennen, wenn man zum Beispiel einen Tunnel bauen will", erläutert der Geodät.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Geo­dät?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Geo­dät be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Geo­dä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Geo­dät lautet: ÄDEGOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Otto
  4. Dora
  5. Ärger
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Geo­dät (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Geo­dä­ten (Plural).

Geodät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geo­dät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kan­tel:
Messwerkzeug: Lineal von Geodäten mit maximal 15 Zentimeter Kantenlänge
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geodät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geodät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. onetz.de, 23.07.2017
  3. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2003
  4. Die Zeit (43/2001)
  5. Berliner Zeitung 1998