Vermesser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɛsɐ ]

Silbentrennung

Vermesser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich beruflich mit dem Vermessungswesen befasst, Geodäsie betreibt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vermesserdie Vermesser
Genitivdes Vermessersder Vermesser
Dativdem Vermesserden Vermessern
Akkusativden Vermesserdie Vermesser

Anderes Wort für Ver­mes­ser (Synonyme)

Feldmesser:
Person, welche beruflich die Erde und die auf ihr vorhandenen, festen Objekte wie Grundstücke oder Bauwerke vermisst
Geometer:
jemand, der Landvermessungen durchführt

Beispielsätze (Medien)

  • Ein von Ihnen beauftragter Vermesser zieht schließlich die neuen Grundstücksgrenzen ein, die im Grundbuch eingetragen werden.

  • Für den Laien ausreichend, für die Vermesser wäre das aber zu wenig.

  • Unsere Vermesser müssen nicht ständig ins Büro fahren und können jetzt auch viel mehr unterwegs oder zu Hause erledigen“, schildert er.

  • Vermesser des Landesamtes kontrollierten aber zweimal täglich mit Höhenmessungen die Fahrbahnoberfläche.

  • Auch Zebrahai Sally macht es dem tauchenden Vermesser nicht gerade leicht.

  • An seiner Spitze hatten sich die Vermesser bis in die 70er Jahre orientiert.

  • Dem erstaunten Vermesser erklärten sie nur, sie hätten die Richtung eben im Kopf.

  • "Dafür kam aber nie ein Vermesser", sagt Claus Grünig.

  • Der 32jährige ist Vermesser und für das Bezirksamt in dem Gebiet des Kleingartenvereins "An der Kappe 130" tätig.

  • Elektro-optische Geräte, wie bei Vermessern üblich, seien dafür zu ungenau, sagt Menzer.

  • Auf Bootsbauer, Vermesser, Meteorologe, Arzt, Masseur und die meisten Trainer mußte verzichtet werden.

  • Vermesser Andreas Janz sorgt dafür, daß alles exakt gebaut werden kann.

  • Vermesser haben bereits ein Grenzschild aufgestellt.

Untergeordnete Begriffe

  • Landvermesser

Übersetzungen

  • Italienisch:
    • misuratore (männlich)
    • geometra (männlich)
    • agrimensore (männlich)
  • Katalanisch: agrimensor (männlich)
  • Spanisch: agrimensor (männlich)

Was reimt sich auf Ver­mes­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­mes­ser be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­mes­ser lautet: EEEMRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Vermesser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­mes­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vermesser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vermesser. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 03.03.2023
  2. kaernten.orf.at, 01.02.2021
  3. noen.at, 18.03.2021
  4. welt.de, 11.10.2017
  5. abendblatt.de, 29.12.2009
  6. volksfreund.de, 07.02.2008
  7. Die Zeit (14/2004)
  8. bz, 11.12.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995