Erpresser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈpʁɛsɐ ]

Silbentrennung

Erpresser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die andere unter Druck setzt und sie zu etwas zwingt.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erpressen mit dem Suffix (Derivatem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erpresserdie Erpresser
Genitivdes Erpressersder Erpresser
Dativdem Erpresserden Erpressern
Akkusativden Erpresserdie Erpresser

Beispielsätze

  • Der Erpresser forderte zehntausend Euro.

  • Wir bezahlen den Erpressern nicht.

  • Tom war ein Erpresser.

  • Erpresser zwingen jemanden durch die Androhung eines Skandals Geld, zu zahlen oder einen Vorteil zu gewähren.

  • Dieser berufsmäßige Erpresser kennt viele Geheimnisse und bestreitet seinen Lebensunterhalt durch Erpressungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Forderungen der Erpresser kann und will das Unternehmen nicht eingehen.

  • Ben will mit Alexanders Erpresser verhandeln.

  • Der Fall eines mutmaßlichen Erpressers des Paketdienstleisters DHL ist nach Polizeiangaben gelöst.

  • Anderenfalls wolle der Erpresser ein Video mit sexuellem Inhalt veröffentlichen.

  • Diese Erpresser haben dann wirklich ein Video von Ihnen.

  • Die beiden 22-Jährigen mutmaßlichen Erpresser hätten in sozialen Netzwerken von dem Verschwinden erfahren und das Lösegeld gefordert.

  • Das Landgericht Aachen verurteilt einen Erpresser des Marmeladen-Produzenten zu fünf Jahren und zehn Monaten Haft.

  • Aus Erdoğan ist ein Erpresser geworden, der in Europa Angst vor sich nährt.

  • Der Erpresser wurde gefasst und zu sechseinhalb Jahren Haft verurteilt.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Nokia zahlte mehrere Millionen Euro an Erpresser.

  • Außerdem appellierte er an das Gewissen des unbekannten Erpressers: "Wir wollen den Keks zurückhaben.

  • Die Polizei kam den Erpressern auf die Spur, weil einer von ihnen rote Turnschuhe trug.

  • Darüber in großen Lettern: "Verschwörer, Erpresser" und "Warum die mittelfristige Finanzplanung nicht verabschiedet werden darf".

  • Susanne Klatten spricht erstmals über ihre Affäre Polizei fasst drei Erpresser von Susanne Klatten Ganz billig wird dies nicht werden.

  • Der Erpresser der Milliardärin Susanne Klatten muss ins Gefängnis.

  • Das Geldinstitut habe dann Kontakt zu den Erpressern aufgenommen.

  • Ärzte sind im Irak häufig Opfer von Erpressern und Terroristen, die das Land destabilisieren wollen.

  • Allerdings wollten die Erpresser in diesem Fall zunächst kein Bargeld.

  • Die Welt: Herr Kannegiesser, Sie sind ein Erpresser!

  • Der Erpresser forderte nach Auskunft der Staatsanwaltschaft 1,5 Millionen Mark. Der Lebensmittelkonzern erfüllte die Forderung nicht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­pres­ser?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­pres­ser be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S & 1 × P

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Er­pres­ser lautet: EEEPRRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erpresser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­pres­ser kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Auf der Spur der Erpresser Ulrich Renz | ISBN: 978-3-94509-001-5

Film- & Serientitel

  • Der Erpresser, oder das aufschlussreiche Geständnis eines Penthouse Verlierer (Kurzfilm, 2022)
  • Die Erpresser (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erpresser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9049009, 4020549, 2180981 & 2128928. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 31.08.2023
  2. kn-online.de, 27.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 27.05.2021
  4. nordbayern.de, 08.05.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 14.11.2019
  6. spiegel.de, 15.03.2018
  7. handelsblatt.com, 30.09.2017
  8. brilon-totallokal.de, 02.06.2016
  9. abendblatt.de, 29.01.2015
  10. kurier.at, 18.06.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 06.02.2013
  12. berneroberlaender.ch, 19.11.2012
  13. spiegel.de, 23.06.2011
  14. welt.de, 04.02.2010
  15. an-online.de, 10.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 17.02.2008
  17. zeit.de, 20.12.2007
  18. handelsblatt.com, 24.08.2006
  19. welt.de, 27.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  22. jw, 19.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995