Erpresserbrief

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈpʁɛsɐˌbʁiːf]

Silbentrennung

Erpresserbrief (Mehrzahl:Erpresserbriefe)

Definition bzw. Bedeutung

Schriftstück mit dem jemand eine andere Person, Personengruppe oder Institution erpresst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Erpresser und Brief.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Erpresserbriefdie Erpresserbriefe
Genitivdes Erpresserbriefes/​Erpresserbriefsder Erpresserbriefe
Dativdem Erpresserbrief/​Erpresserbriefeden Erpresserbriefen
Akkusativden Erpresserbriefdie Erpresserbriefe

Anderes Wort für Er­pres­ser­brief (Synonyme)

Erpresserschreiben:
Schriftstück mit dem jemand eine andere Person, Personengruppe oder Institution erpresst

Beispielsätze

  • Darauf deutet ein Erpresserbrief hin, der bei einer im Kölner Hotel Rheinpalais geknebelten und erhängten älteren Frau gefunden wird.

  • Die Briefbomben enthielten keine Spuren, es gab kein Erpresserbrief.

  • Nur auf seine Anordnung hin habe er den Erpresserbrief verfasst.

  • Muss Microsoft sich denn auch verantworten, wenn jemand einen Erpresserbrief mit MS Office schreibt?

  • Der digitale Erpresserbrief erscheint auf der Admin-Seite des NAS.

  • Haftet denn die Post eigentlich auch dafür, wenn Sie als "Provider" z.B. einen Erpresserbrief übermittelt?

  • Laut Erpresserbrief sind neun der etwa 100 Berliner Filialen betroffen.

  • Nicht auf den ersten Erpresserbrief und auch nicht auf die folgenden.

  • Wenig später wirft er den Erpresserbrief mit einer Lösegeldforderung vor die Villa der Bankiersfamilie von Metzler.

  • Mit der Leiche im Kofferraum wirft er den Erpresserbrief mit einer Lösegeldforderung vor die Villa der Bankiersfamilie von Metzler.

  • Zunächst tauchte ein Erpresserbrief eines Kinderschutz-Vereins auf, der gar nicht existiert.

  • Ein Polizeisprecher bestätigte am Abend, dass der Alarm durch einen Erpresserbrief ausgelöst worden war.

  • Nach Angaben der Polizei war vor rund vier Wochen in der Berliner Niederlassung in Hohenschönhausen ein Erpresserbrief eingegangen.

  • Auf die Spur kam die Polizei den Tatverdächtigen, weil die meisten Erpresserbriefe in ihrer schwäbischen Heimat aufgegeben worden waren.

  • Kriminologen hatten auf ihr die Worte "Wie Sie ja bereits wissen" entdeckt - Fragment aus einem der Erpresserbriefe.

  • Ein weiterer Erpresserbrief ging am 26. Januar bei Nestle in München ein.

  • Insgesamt fünf Erpresserbriefe waren seit dem 16. Januar bei der hannoverschen Filiale des Konzerns eingegangen.

  • Auf einem Mauervorsprung fand sie den in Plastik eingehüllten Erpresserbrief, beschwert mit einer Handgranate.

  • Bei der späteren Abgleichung stießen sie auf den 40jährigen, der die Erpresserbriefe geschrieben haben soll.

  • In Zeitungsanzeigen hätten die Betroffenen nach den Erpresserbriefen kurz vor Weihnachten Zahlungsbereitschaft signalisiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­pres­ser­brief be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Er­pres­ser­brie­fe zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Er­pres­ser­brief lautet: BEEEEFIPRRRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Ida
  13. Emil
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. India
  13. Echo
  14. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Er­pres­ser­brief (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Er­pres­ser­brie­fe (Plural).

Erpresserbrief

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­pres­ser­brief kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erpresserbrief. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erpresserbrief. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 09.01.2021
  2. focus.de, 12.02.2017
  3. nzz.ch, 12.05.2017
  4. swp.de, 28.06.2016
  5. heise.de, 05.08.2014
  6. spiegel.de, 20.12.2011
  7. sat1.de, 14.05.2006
  8. ngz-online.de, 01.04.2006
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 03.04.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 28.07.2003
  11. spiegel.de, 17.10.2003
  12. heute.t-online.de, 06.12.2002
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 05.02.1998
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996