Personengruppe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzoːnənˌɡʁʊpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Personengruppe
Mehrzahl:Personengruppen

Definition bzw. Bedeutung

eine Gruppe verschiedener Personen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Person und Gruppe mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personengruppedie Personengruppen
Genitivdie Personengruppeder Personengruppen
Dativder Personengruppeden Personengruppen
Akkusativdie Personengruppedie Personengruppen

Beispielsätze

Das ist ein Angriff, der genau auf diese Personengruppe zielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend kam es noch zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen.

  • ARCHIV - Weil die Kapazitäten nicht reichen, soll es bei den PCR-Testungen nun eine Priorisierung für bestimmte Personengruppen geben.

  • Allerdings werden die vorgesehenen Personengruppen oft nicht vollständig erreicht.

  • Ausgenommen davon sind Kinder bestimmter Personengruppen, die beruflich in sogenannten "Kritischen Infrastrukturen" tätig sind.

  • Bei anderen Personengruppen gehen die Bundesländer unterschiedlich vor.

  • Das erklärt einen Teil der Zunahme von Tatverdächtigen in dieser Personengruppe.

  • Als sich dann eine Personengruppe genähert habe, seien die Täter geflüchtet.

  • Besonders für diese Personengruppe sind die Micro-Jobs bzw. die Möglichkeiten mit dem Smartphone Geld zu verdienen besonders gut geeignet.

  • Bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen am Sportplatz in Naurod gab es mindestens vier Verletzte.

  • Darüber hinaus begünstigt die Rente mit 63 eine insgesamt gut versorgte Personengruppe auf Kosten derzeitiger und künftiger Beitragszahler.

  • Der Wagen raste in eine Personengruppe, die vor der Kirche an einer Agape teilnahm.

  • Hier soll es zwischen ihm und einer größeren Personengruppe zu verbalen Streitigkeiten gekommen sein.

  • Auch gegenüber den eben genannten Personengruppen!

  • Im Juli war die Arbeitslosigkeit in dieser Personengruppe nochmals um 0,5 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen.

  • Als die Polizeibeamten am Tatort eintrafen, wurde der Funkstreifenwagen durch die Personengruppe massiv mit Flaschen und Steinen beworfen.

  • Deshalb sollten sich bestimmte Personengruppen unbedingt gegen Grippe impfen lassen.

  • "Was wir vorhaben ist ein Kombilohn für eine stark benachteiligte Personengruppe", sagte Laumann.

  • "Dies ist das Werk einer kleinen Personengruppe und spiegelt keine Spannungen in der Bevölkerung wieder", sagte Polizeisprecher David Shaw.

  • Die Länderkammer stimmte einem Gesetzesbeschluss zur Ausdehnung des Unfallversicherungsschutzes auf entsprechende Personengruppen zu.

  • Gibt es auch Personengruppen, die unter Salzmangel leiden?

Häufige Wortkombinationen

  • verschiedene/betroffene/benachteiligte Personengruppe(n)

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: groupe de personnes (männlich)
  • Kurmandschi: koma kesan (weiblich)
  • Russisch: группа лиц (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nen­grup­pe be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × P, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, zwei­ten N und zwei­ten P mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nen­grup­pen nach dem ers­ten R, O, zwei­ten N und ers­ten P.

Das Alphagramm von Per­so­nen­grup­pe lautet: EEEGNNOPPPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Pots­dam
  13. Pots­dam
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Paula
  13. Paula
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Papa
  13. Papa
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Per­so­nen­grup­pe (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Per­so­nen­grup­pen (Plural).

Personengruppe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nen­grup­pe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chor­mu­sik:
Musik: ein meist mehrstimmiger Gesang für eine größere Personengruppe
ein­sam­meln:
sich von Angehörigen einer bestimmten Personengruppe etwas geben lassen
Fa­mi­li­en­for­schung:
Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
Ge­schlech­ter­kun­de:
wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
Haus­stand:
Besitz, Einnahmen und Ausgaben einer zusammenlebenden Personengruppe
Kampf­par­tei:
Personengruppe, die gemeinsam gegen jemanden oder für etwas kämpft
Kö­nigs­fa­mi­lie:
Personengruppe mit engen verwandtschaftlichen Beziehungen zu einem König oder einer Königin
Mit­te:
Personengruppe, die sich hinsichtlich eines Merkmals (zum Beispiel Einkommen) zwischen den Rändern befindet
Tel­ler­rand:
im übertragenen Sinne: der geographische bzw. kulturelle Horizont einer Person oder Personengruppe
Zug:
Personengruppe bei feierlichen oder fröhlichen Anlässen auf einem gemeinsamen Weg
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personengruppe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254146. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 28.08.2023
  2. svz.de, 24.01.2022
  3. tagblatt.ch, 03.05.2021
  4. wa.de, 17.03.2020
  5. abendblatt.de, 11.06.2019
  6. welt.de, 22.04.2018
  7. motorsport-magazin.com, 05.05.2017
  8. presseportal.de, 17.11.2016
  9. wiesbadener-kurier.de, 12.05.2015
  10. presseportal.de, 28.01.2014
  11. kleinezeitung.at, 22.04.2013
  12. presseportal.de, 02.05.2012
  13. focus.de, 29.11.2011
  14. rp-online.de, 04.08.2010
  15. mvregio.de, 30.08.2009
  16. goettinger-tageblatt.de, 29.09.2008
  17. aachener-zeitung.de, 29.12.2006
  18. n24.de, 24.10.2005
  19. tagesschau.de, 27.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  21. Die Zeit (22/2002)
  22. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  23. Die Zeit (49/2001)
  24. sz, 05.10.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit (33/1996)