Tellerrand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛlɐˌʁant ]

Silbentrennung

Einzahl:Tellerrand
Mehrzahl:Tellerränder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Teller und Rand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tellerranddie Tellerränder
Genitivdes Tellerrandes/​Tellerrandsder Tellerränder
Dativdem Tellerrand/​Tellerrandeden Tellerrändern
Akkusativden Tellerranddie Tellerränder

Anderes Wort für Tel­ler­rand (Synonyme)

Fahne (fachspr.):
Ausdruck für Militär, Armee
ausgeatmete Luft nach Alkoholkonsum

Beispielsätze

  • Er schob das verschmähte Gemüse über den Tellerrand auf den Boden.

  • Vielen Leuten gelingt es nicht, über ihren Tellerrand hinauszuschauen.

  • Wir schauen immer noch nicht über unseren Tellerrand hinaus, weil wir selbst genug auf dem Teller haben.

  • Tom blickt über den Tellerrand hinaus.

  • Du musst über den eigenen Tellerrand hinausschauen!

  • Schaue über den Tellerrand hinaus!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da darf man schon über den Tellerrand hinausschauen.

  • Um die SDGs der Vereinten Nationen zu erreichen, müssen wir über den Tellerrand der Ziele hinausschauen.

  • Auf die Idee ist Stoppe bei einem Blick über den Tellerrand des Automobil-Rennsports hinaus gekommen.

  • Ein Blick über den Tellerrand schadet in der hiesigen Diskussion nicht.

  • Der Blick über den Tellerrand ist dabei oft sehr hilfreich.

  • Alles, was über den Tellerrand von BIP und Gewinnmarge hinausgeht, wird ignoriert.

  • Der Ehrenvorsitzende schaute aber auch über den Tellerrand seines Vereins hinaus.

  • Die Biker wollen über den Tellerrand nach Bückeburg schauen.

  • Jenseits des Tellerrands lauert schliesslich das Chaos.

  • Denkt ein wenig über den Tellerrand, hört auf mit dieser "Geiz ist Geil"-Mentalität, denn die ist alles andere als "Geil".

  • Erfolgreiche Führungskräfte sind bereit, über den Tellerrand zu blicken und Gewohnheiten abzulegen.

  • Ihre Tante ist lesbisch und die einzige, die halbwegs über den Tellerrand des eigenen Wahnsinns schauen kann.

  • Die Kreise könnten vom nächsten Jahr an «über den Tellerrand gucken», erklärte ein Sprecher.

  • Nicht immer nur auf VG gucken, sondern auch mal über den Tellerrand!

  • Das Programm ist ein hoher Anreiz, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, sagt er.

  • Die "Super-Predigten", die Hullermann gehalten habe, seien weithin bekannt und Hullermann habe stets "über den Tellerrand geblickt".

  • Er forderte die großen Provider daher auf, über den Tellerrand hinauszuschauen.

  • "Immer wieder über den eigenen Tellerrand gucken", ist die Devise.

  • Die Sprache zu lernen, ist für sie nur ein, wenn auch wichtiger Grund: "Die Kinder lernen über den Tellerrand rauszuschauen", sagt sie.

  • Die heutigen Spitzenvertreter der Wirtschaftsverbände blicken nicht über diesen Tellerrand?

Häufige Wortkombinationen

  • Blick über den Tellerrand; über den Tellerrand schauen
  • der Tellerrand gehört dem Gast

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tel­ler­rand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Tel­ler­rän­der zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Tel­ler­rand lautet: ADEELLNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tel­ler­rand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Tel­ler­rän­der (Plural).

Tellerrand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tel­ler­rand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Blick über den Tellerrand Karin Wirnsberger | ISBN: 978-3-45139-040-1

Film- & Serientitel

  • Tellerrand (Kurzfilm, 2011)
  • Unter dem Tellerrand (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tellerrand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tellerrand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10556038, 5741381, 2189765 & 2189762. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 23.04.2023
  2. presseportal.ch, 14.11.2022
  3. motorsport-total.com, 28.03.2021
  4. kurier.at, 19.09.2020
  5. presseportal.ch, 18.03.2019
  6. zeit.de, 14.08.2018
  7. bo.de, 24.03.2017
  8. pnn.de, 15.06.2016
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 17.09.2015
  10. computerbase.de, 04.02.2014
  11. schwaebische.de, 12.04.2013
  12. taz.de, 04.04.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 30.11.2011
  14. stock-world.de, 31.01.2010
  15. stimme.de, 05.05.2009
  16. chiemgau-online.de, 28.07.2008
  17. ftd.de, 21.03.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2006
  19. gea.de, 28.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  22. sz, 15.01.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (50/1997)
  28. Berliner Zeitung 1996