Teller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtɛlɐ ]

Silbentrennung

Teller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Form an erinnernd

  • Ohr des Wildschweins

  • Portion

  • runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch teller, teler, im 13. Jahrhundert von altfranzösisch tailleor „Vorlegeteller“ entlehnt, das letztlich auf lateinisch tālea „abgeschnittenes, stabförmiges Stück“ zurückgeht. Der Teller ist ursprünglich ein Gegenstand, auf dem Nahrung zurechtgeschnitten wird.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tellerdie Teller
Genitivdes Tellersder Teller
Dativdem Tellerden Tellern
Akkusativden Tellerdie Teller

Redensarten & Redewendungen

  • nicht gerade die tiefen Teller erfunden haben

Beispielsätze

  • Bei Schulze gibt es einen leckeren Grill-Teller.

  • Leg doch mal was Rockiges auf den Teller.

  • Bei dem Keiler war ein Teller eingerissen.

  • Er füllte sich einen riesigen Berg auf den Teller.

  • Der Teller ist nicht sauber.

  • Hier sind ein Messer, eine Gabel und ein Teller.

  • Wer hat den Teller kaputt gemacht?

  • Mögen Sie meine Teller?

  • Gefallen dir meine Teller?

  • Dein Teller ist noch nicht leer.

  • Wer hat den Teller zerbrochen?

  • Mein Job ist es, Teller zu waschen.

  • Tom soll erst dann Nachtisch bekommen, wenn er seinen Teller leergegessen hat!

  • Hol Teller aus der Küche!

  • Bei einer Diät bieten sich kleine Teller an.

  • Ich habe etwa die Hälfte gegessen und den Rest auf dem Teller gelassen.

  • Die Gläser und Teller waren kaputt.

  • Wie viele Teller brauchst du?

  • Die Jungen haben jeden Keks auf dem Teller gegessen.

  • Die Teller müssen noch abgespült werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend die Teller auf den Rändern zusammenkleben, sodass ein Hohlraum dazwischen entsteht.

  • Anschließend die Mandelstifte auf den Teller geben und abkühlen lassen.

  • Auf einen Teller geben.

  • Auf den Platzteller stellt man dann – je nach Bedarf und Menü – die Teller oder Schalen für Vorspeise oder Suppe.

  • Ab 2021 verbietet eine EU-Richtlinie Einweggeschirr aus Plastik wie Gabeln, Strohhalme oder Teller.

  • Aber auch Spezialitäten wie Ochsenbraten, Schwenkbraten, Steaks und Spareribs kamen auf die Teller.

  • Auf der Bühne und dem Teller bei „Madi“: orientalische Genüsse!

  • Das Gerücht geisterte wochenlang durch die Medien, Arnautovic soll damals einen Teller nach einem Mitspieler geworfen haben.

  • Aber auch bei ihm kommt Wurst und Bolgonese-Sauce auf den Teller - aus Tofu.

  • Anders liegt der Fall, wenn sie gar nicht mehr rauskommt, Essen nur annimmt, wenn Sie den Teller vor die Tür schieben.

  • Als er mit den Tellern ins Wohnzimmer kam, waren seine Freunde fort.

  • Oder die Unfähigkeit, über den eigenen Teller hinauszusehen?

  • Chantal hat sich eine Müslischale und einen Teller gewünscht.

  • Schweine, Rinder, Puten und was der Deutsche sonst noch so auf dem Teller hat sind in der Regel so genannte Fluchttiere.

  • Auf den Teller kommt unter anderem Kaviar, Gänsetopfleberterrine und ein Cocktail von Königskrabbe und Hummer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: chinesischer/​flacher/​kostbarer/​leerer/​runder/​silberner/​tiefer/​voller Teller
  • mit Adjektiv: dreckiger/schmutziger/verschmutzter Teller
  • mit Adjektiv: vorgewärmter Teller
  • mit Verb (Akk.): auf den Teller füllen: mit Adjektiv: dampfender Teller
  • mit Verb (Dat.): vom Teller essen
  • mit Verb: die Teller stapeln/türmen sich
  • mit Verb: Teller abräumen/​abwaschen/​spülen/​stapeln
  • mit Verb: Teller klappern/klirren/liegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: pjatë
  • Birmanisch: ပန်းကန်
  • Bosnisch: tanjir (männlich)
  • Bulgarisch: чиния (činija) (weiblich)
  • Dänisch: tallerken
  • Englisch: plate
  • Esperanto: telero
  • Estnisch: taldrik
  • Färöisch:
    • borðiskur (männlich)
    • diskur (männlich)
  • Finnisch: lautanen
  • Französisch: assiette (weiblich)
  • Georgisch: თეფში (t’ep'ši)
  • Ido: plado
  • Interlingua: platto
  • Isländisch: diskur (männlich)
  • Italienisch: piatto
  • Japanisch: お皿
  • Katalanisch: plat (männlich)
  • Klingonisch:
    • jengva’
    • ngop
  • Kroatisch: tanjur (männlich)
  • Latein: discus (männlich)
  • Lettisch: šķīvis
  • Litauisch: lėkštė
  • Mazedonisch: тањир (tanjir) (männlich)
  • Neugriechisch: πιάτο (piáto) (sächlich)
  • Niederländisch: bord
  • Niedersorbisch:
    • talarik
    • talaŕ (männlich)
  • Norwegisch: tallerken
  • Obersorbisch:
    • wucho
    • taler (männlich)
  • Polnisch: talerz (männlich)
  • Portugiesisch: prato (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • taglier
    • plat
  • Rumänisch: farfurie (weiblich)
  • Russisch: тарелка (weiblich)
  • Schwedisch:
    • tallrik
    • assiett
    • fat (sächlich)
  • Serbisch: тањир (tanjir) (männlich)
  • Serbokroatisch: тањир (tanjir) (männlich)
  • Slowakisch: tanier (männlich)
  • Slowenisch: krožnik (männlich)
  • Spanisch: plato (männlich)
  • Tschechisch: talíř (männlich)
  • Türkisch: tabak
  • Ukrainisch: тарілка (tarilka) (weiblich)
  • Ungarisch: tányér
  • Volapük: boved
  • Weißrussisch: талерка (talerka) (weiblich)

Was reimt sich auf Tel­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tel­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Tel­ler lautet: EELLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Teller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tel­ler ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Des­sert­tel­ler:
Teller für die Nachspeise
Dö­ner:
türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.
Früh­stücks­tel­ler:
Teller, der für das Frühstück verwendet wird
Platz­tel­ler:
großer, flacher Teller, der als Unterlage für verschiedenes Essgeschirr im Laufe eines Menüs dient
Por­zel­lan­tel­ler:
aus Porzellan gefertigter Teller
Prä­sen­tier­tel­ler:
Teller oder Platte, auf der Speisen appetitlich angerichtet und dargeboten werden
Sup­pen­tel­ler:
etwas vertiefter Teller für Suppe
Tel­ler­chen:
kleiner Teller
Vor­spei­sen­tel­ler:
auf einem Teller zusammengestellte kleine Gerichte (Vorspeisen) vor weiteren Gängen
Zinn­tel­ler:
Teller aus Zinn

Buchtitel

  • Besser essen. Wie wir über unseren Teller die Welt gestalten Sebastian Bohrn Mena | ISBN: 978-3-99060-179-2
  • Blüten-Genuss für Tafel und Teller Anja Klein, Andreas Lauermann | ISBN: 978-3-94542-936-5
  • Der perfekte Teller Anke Noack | ISBN: 978-3-95961-614-0
  • Die Welt auf dem Teller Doris Dörrie | ISBN: 978-3-25707-051-4
  • Ein Napf, ein Teller Martina Schöps | ISBN: 978-3-95464-049-2
  • Fortune Tellers Lisa Greenwald | ISBN: 978-0-06325-585-2
  • Gesund essen – Teller für Teller Karin Hofele, Janine Ehret | ISBN: 978-3-43211-361-6
  • Great Britain on a Plate. Großbritannien auf einem Teller Jon Wright | ISBN: 978-3-42309-564-8
  • Klimaschutz fängt auf dem Teller an Sophia Fahrland | ISBN: 978-3-83120-561-5
  • Kochen wie früher – Vom Anbau bis zum Teller – Nachhaltige & saisonale Rezepte für das ganze Jahr Eva-Maria Hoffleit, Philipp Lawitschka | ISBN: 978-3-80944-931-7
  • Naturschutz auf dem Teller Gereon Janzing | ISBN: 978-3-98726-052-0
  • Sonne und Meer auf dem Teller Lazaros Kapageoroglou | ISBN: 978-3-03902-148-2
  • The Somnambulist and the Detective; The Murderer and the Fortune Teller Allan Pinkerton | ISBN: 978-9-35796-196-7
  • Vom Feld auf den Teller Nancy Castaldo | ISBN: 978-3-95728-802-8
  • Vom Garten auf den Teller Carolin Jahn | ISBN: 978-3-79951-545-0
  • Von der Wildbahn auf den Teller Philippe Volery | ISBN: 978-3-72250-168-0
  • Weltreise auf dem Teller Andrea Pfuhl | ISBN: 978-3-49900-870-2

Film- & Serientitel

  • Das Glück liegt auf dem Teller (Dokuserie, 2012)
  • Die rbb Reporter: Teller oder Tonne – Unterwegs mit Lebensmittelrettern (Doku, 2019)
  • Drei Teller für Lafer (TV-Serie, 2024)
  • Ein Teller Suppe (Kurzfilm, 2011)
  • In-Vitro-Fleisch – Aus dem Labor auf den Teller? (Doku, 2013)
  • Juergen Teller (Doku, 2012)
  • Penn & Teller (TV-Serie, 2011)
  • Penn & Teller: Bullshit! (Dokuserie, 2003)
  • Penn & Teller: Fool Us (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Teller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11977646, 10708896, 10706544, 10700336, 10700334, 10133946, 10053324, 9964676, 9859120, 9496050, 9310036, 9016844, 8791464, 8765850, 8677156 & 8639244. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  3. desired.de, 17.10.2023
  4. ga.de, 20.12.2022
  5. tagesspiegel.de, 09.04.2021
  6. blick.ch, 14.04.2020
  7. fastflip.de, 04.09.2019
  8. augsburger-allgemeine.de, 22.05.2018
  9. bz-berlin.de, 24.12.2017
  10. n-tv.de, 02.09.2016
  11. feedsportal.com, 15.01.2015
  12. zeit.de, 18.10.2014
  13. nzz.ch, 26.06.2013
  14. spiegel.de, 16.06.2012
  15. gotha.tlz.de, 28.04.2011
  16. suedkurier.de, 12.08.2010
  17. hr-online.de, 28.02.2009
  18. stern.de, 02.05.2008
  19. kurier.at, 27.10.2007
  20. morgenweb.de, 11.03.2006
  21. welt.de, 27.09.2005
  22. welt.de, 07.12.2004
  23. berlinonline.de, 23.09.2003
  24. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  25. bz, 07.04.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (28/1997)
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995