Celler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛlɐ ]

Silbentrennung

Celler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Bewohner von Celle, jemand, der aus Celle stammt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cellerdie Celler
Genitivdes Cellersder Celler
Dativdem Cellerden Cellern
Akkusativden Cellerdie Celler

Beispielsätze

Mein Wohnungsnachbar ist ein gebürtiger Celler.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Celler Verteidiger lief im Sechzehner in die Hacken.

  • Gab es nicht den VW-Abgasskandal und das NSU-Behördenversagen und das Celler Loch und MK ULTRA und irgendwas mit Kennedy und und und?

  • Soldaten des Celler Herzog haben beim Streit im Uetzer Herzog einem Bauern aus Benrode eine Hand abschlagen.

  • Beim diesjährigen "Celler Werktag" am 10. November trafen sich 400 Vertreter der deutschen Bauindustrie.

  • Dame im Celler Loch verschwinden würde, denn da hinein gehört sie schon seit Jahren.

  • Der Celler Generalstaatsanwalt Frank Lüttig will im Falle eines Freispruchs eine Revision prüfen.

  • Die Polizei hatte die zwei toten Männer am Dienstagabend nach einem anonymen Anruf in einem Haus in der Celler Neustadt gefunden.

  • Einen räuberischen Diebstahl beging gestern Abend ein bislang unbekannter Mann in einem Einkaufsmarkt im Celler Ortsteil Heese.

  • Das lässt sich ein Mann aus Soltau von einer Celler Zollauktion oder einer Zoller Cellauktion selbstverständlich nicht bieten.

  • Der Versuch in einen Getränkemarkt an der Celler Straße einzubrechen, scheiterte am frühen Morgen des 19.09.

  • Der Fahrzeugführer wurde schwer verletzt und umgehend in ein Celler Krankenhaus gebracht.

  • Für die Celler war das am gestrigen Abend der Fall.

  • Der Celler Amtsarzt rechnet damit, dass das hiesige Gesundheitsamt entscheidend in das Vergabesystem eingebunden wird.

  • Der momentan in Bergen lebende 30-jährige Brite wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Celler Krankenhaus eingeliefert.

  • Celler Badeland: Für Matthias Gaupp, Leiter der Bäderbetriebe, war der Juli bis jetzt ein Desaster.

  • Auf Circuit de Catalunya erkämpfte sie sich die Goldmedaille und den Celler Kreistitel.

  • Ein Celler Spielwarenhändler soll mit hinzugezogen werden und die Spiele zum Verkauf angeboten werden.

  • Bei den Mädchen war Jennifer Wacker vom SC Vorwerk die einzige Celler Spielerin, die ins Rennen ging.

  • Die Celler Richter verurteilten den Verkäufer zur Rückzahlung des Preises.

  • Rund 100 Lüneburger in Neuhaus, 130 Celler in Dahlenburg: "Für beide Unterkünfte hätten unsere Kräfte nicht gereicht", betonte Schrader.

Übergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Cel­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Cel­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × C & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Cel­ler lautet: CEELLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Celler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Celler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.11.2023
  2. heise.de, 24.08.2019
  3. haz.de, 27.10.2018
  4. finanznachrichten.de, 17.11.2016
  5. de.sputniknews.com, 30.09.2015
  6. haz.de, 09.01.2014
  7. spiegel.de, 20.09.2012
  8. presseportal.de, 31.07.2012
  9. taz.de, 14.12.2011
  10. presseportal.de, 19.09.2011
  11. polizeipresse.de, 26.03.2010
  12. cellesche-zeitung.de, 17.02.2010
  13. cellesche-zeitung.de, 15.07.2009
  14. polizeipresse.de, 06.09.2009
  15. cellesche-zeitung.de, 24.07.2008
  16. cellesche-zeitung.de, 07.05.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 05.11.2007
  18. cellesche-zeitung.de, 11.08.2007
  19. handelsblatt.com, 08.08.2006
  20. landeszeitung.de, 07.11.2006
  21. welt.de, 03.03.2005
  22. abendblatt.de, 22.12.2004
  23. welt.de, 19.10.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995