Propeller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈpɛlɐ ]

Silbentrennung

Propeller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Antriebsmittel von Flugzeugen und Schiffen, besteht aus zwei oder mehr schmalen, gleichmäßig um eine kraftgetriebene Welle angeordneten Schraubenflächen.

Begriffsursprung

Englisch propeller eigentlich der „Antreiber“; von lateinisch propellere für „antreiben“ oder „vorwärtstreiben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Propellerdie Propeller
Genitivdes Propellersder Propeller
Dativdem Propellerden Propellern
Akkusativden Propellerdie Propeller

Anderes Wort für Pro­pel­ler (Synonyme)

Luftschraube:
Propeller, der bei einem Flugzeug für den Vortrieb sorgt
Schiffsschraube:
der aus mehreren Flügeln bestehende Propeller zum Antrieb eines Motorschiffes
Schiffschraube

Gegenteil von Pro­pel­ler (Antonyme)

Propellerbremse

Beispielsätze

Das Sportflugzeug hat einen hölzernen Propeller.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daraufhin kollidierte der SU-27 mit dem Propeller der Drohne.

  • Die Propeller sollten schließlich alle gleichzeitig starten und nicht einfach durchgängig laufen, solange Strom da ist.

  • Als Antrieb dienen nicht Flügelschläge, sondern ein Propeller.

  • Die Propeller brummen wie die Saxophonregimenter von Bigbands.

  • Das Projekt kann langfristig ein Propeller für das britische Wirtschaftswachstum sein.

  • Auch der Ahorn, der beim Propeller für Hubschrauber Pate gestanden hat, oder die Buche als „Mutter des Waldes“ verrieten ihre Geheimnisse.

  • Auch Mäusebussarde kollidieren häufig mit den Propellern.

  • Beim Flugzeug lässt sich der Propeller anwerfen und auf der Jolle das Segel richten.

  • Dabei wurden der Propeller und die Motorabdeckung beschädigt.

  • Ein Problem ist, dass die Walhaie oft von den Propellern der Aussenbord Motoren verwundet werden.

  • Panorama Heute, 10:31Die drei jungen Bergsteiger posieren neben dem gefundenen Propeller der DC-3 auf dem Gauligletscher.

  • Mal war der Propeller defekt, mal der Kapitän krank.

  • Der Dornier-Experte zeigt auf einen großen Propeller, erklärt, dass es sich um den Original-Propeller des Amundsen-"Wals" handelt.

  • Der Roboter wiegt weniger als 100 Gramm, als Antrieb dient ihm ein kleiner elektrischer Motor inklusive Propeller.

  • Als ihm über Haarzopf der Sprit ausging und die Propeller still standen, versuchte er eine Notlandung auf der A 52.

  • Er erzählt, dass es zwischen einer Schiffsschraube und dem Propeller eigentlich gar keinen Unterschied gibt.

  • Angetrieben werden soll diese Boeing der Meere von Propellern, die halb mit Wasser, halb mit Luft arbeiten.

  • Nun, BMW begann 1915 als Hersteller von Flugmotoren, deshalb auch der stilisierte Propeller im weiß-blauen Emblem.

  • Dabei sind Schiffsschraube und Ruder so verbunden, dass der Propeller am Ende des Ruders unter dem Rumpf hängt.

  • Eigenhändig, so die Befürchtung des Weißen Hauses, wird W. seine Piper Cub (2 Sitzplätze + 1 Propeller) nach Tempelhof steuern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Antriebsmittel

Untergeordnete Begriffe

  • 1-Blatt-Propeller
  • 2-Blatt-Propeller
  • 3-Blatt-Propeller
  • Doppelpropeller
  • Dreiblatt-Propeller
  • Dreiblattpropeller
  • Ein-Blatt-Propeller
  • Einblattpropeller
  • Flug­zeug­pro­pel­ler
  • Holzpropeller
  • Metallpropeller
  • Schiffspropeller
  • Verstellpropeller
  • Zweiblatt-Propeller
  • Zweiblattpropeller

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­pel­ler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­pel­ler be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × P, 2 × R & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Pro­pel­ler lautet: EELLOPPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Propeller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­pel­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flug­zeug­pro­pel­ler:
Propeller, der bei einem Flugzeug für den Vortrieb sorgt
Im­pel­ler:
von einem Gehäuse umgebener Propeller
Müh­le:
umgangssprachlich, abwertend: (altes) vierrädriges Fahrzeug oder Flugzeug mit Propeller
Pro­pel­ler­ma­schi­ne:
Flugzeug, bei dem ein Propeller für den Vortrieb sorgt; das über einen Propellerantrieb verfügt
Schrau­be:
als Schiffsschraube bezeichneter unter Wasser laufender Propeller
Tur­bo­prop:
Wärmekraftmaschine mit einem Propeller als Hauptantrieb

Buchtitel

  • Bonnie Propeller Monika Maron | ISBN: 978-3-45501-161-6

Film- & Serientitel

  • Mongolische Stimmen in den Alpen – Propeller aus Licht (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Propeller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Propeller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. merkur.de, 16.03.2023
  3. hl-live.de, 17.02.2022
  4. science.orf.at, 28.10.2020
  5. jungewelt.de, 17.11.2019
  6. tagesschau.de, 31.01.2018
  7. brilon-totallokal.de, 03.08.2017
  8. handelsblatt.com, 26.07.2016
  9. bernerzeitung.ch, 12.03.2015
  10. heute.at, 16.10.2014
  11. bazonline.ch, 14.03.2013
  12. nzz.ch, 03.08.2012
  13. kn-online.de, 30.09.2010
  14. szon.de, 20.07.2009
  15. science.orf.at, 07.03.2008
  16. waz.de, 03.07.2007
  17. dw-world.de, 20.08.2006
  18. spiegel.de, 12.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  20. welt.de, 22.07.2002
  21. spiegel.de, 05.05.2002
  22. fr, 06.12.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Welt 1995