Schiffsschraube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfsˌʃʁaʊ̯bə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiffsschraube
Mehrzahl:Schiffsschrauben

Definition bzw. Bedeutung

Der aus mehreren Flügeln bestehende Propeller zum Antrieb eines Motorschiffes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Schraube mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schiffsschraubedie Schiffsschrauben
Genitivdie Schiffsschraubeder Schiffsschrauben
Dativder Schiffsschraubeden Schiffsschrauben
Akkusativdie Schiffsschraubedie Schiffsschrauben

Anderes Wort für Schiffs­schrau­be (Synonyme)

Propeller:
Antriebsmittel von Flugzeugen und Schiffen, besteht aus zwei oder mehr schmalen, gleichmäßig um eine kraftgetriebene Welle angeordneten Schraubenflächen
Schiffspropeller

Gegenteil von Schiffs­schrau­be (Antonyme)

Pad­del:
frei geführte unten blattförmig erweiterte Stange zum Fortbewegen eines Bootes
Ru­der:
die Füße der Schwimmvögel
übertragen: bestimmende Einflussmöglichkeit
Schau­fel­rad:
Technik: ein mit Schaufeln besetztes Rad in Wasserkraftmaschinen, Zentrifugalpumpen, Baggern, Dampf- und Gasturbinen
Se­gel:
Stück Stoff zur Nutzung des Windes für die Fortbewegung von Schiffen, Fluggeräten und Fahrzeugen

Beispielsätze

  • Joseph Ressel war einer der Erfinder der Schiffsschraube.

  • Das Netz verhedderte sich in der Schiffsschraube.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deine Zunge ist keine Schiffsschraube!

  • Ein Mann ist in einem Berliner Gewässer in die Schiffsschraube eines Mietfloßes geraten und schwer verletzt worden.

  • In einer mecklenburgischen Gießerei schleift ein Mitarbeiter eine große Schiffsschraube.

  • Die Schiffsschrauben sind drehbar, die Kolben der Dampfmaschine bewegen sich.

  • In Folge dessen kam zu einer Grundberührung bei der die Schiffsschraube leicht beschädigt wurde.

  • Das Tau soll noch im Laufe des Tages durch einen Taucher aus der Schiffsschraube gezogen werden.

  • Als die beiden in Panik von Bord ihres Gummibootes springen, reisst die Schiffsschraube Angela beide Beine ab.

  • Am Heck der Yacht ragen zwei große Schiffsschrauben hervor.

  • In der Mitte des Flusses sei die Schiffsschraube ausgefallen und die Fähre sei in einen Strudel gerissen worden.

  • Er erzählt, dass es zwischen einer Schiffsschraube und dem Propeller eigentlich gar keinen Unterschied gibt.

  • Dabei sind Schiffsschraube und Ruder so verbunden, dass der Propeller am Ende des Ruders unter dem Rumpf hängt.

  • Sie entstehen auch an sich schnell drehenden Schiffsschrauben.

  • Die Schiffsschraube zertrümmerte dem Star die linke Kniescheibe und schlitzte seinen linken Fuß der Länge nach auf.

  • Von 32 650 Pferdestärken wird die Fähre angetrieben und zieht dabei 80 000 Liter Wasser pro Sekunde durch die Schiffsschrauben.

  • Die Schiffsschraube hatte das linke Knie Georges zertrümmert.

  • Der ähnelt überraschend dem Lärm von Schiffsschrauben, wie Probeaufnahmen mit schwimmenden Nerzen zeigten.

  • Von ihm stammt die Idee, die Schiffsschraube mit Blechen zu verkleiden, damit nicht gar so viel Schlamm aufgewirbelt wird.

Häufige Wortkombinationen

  • 2-flügelige, 3-flügelige, 4-flügelige, 5-flügelige, 6-flügelige, 7-flügelige Schiffsschraube
  • zweiflügelige, dreiflügelige, vierflügelige, fünfflügelige, sechsflügelige, siebenflügelige Schiffsschraube

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sportbootpropeller

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schiffs­schrau­be be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und U mög­lich. Im Plu­ral Schiffs­schrau­ben nach dem ers­ten S und U.

Das Alphagramm von Schiffs­schrau­be lautet: ABCCEFFHHIRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Ber­lin
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Berta
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Bravo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Schiffs­schrau­be (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schiffs­schrau­ben (Plural).

Schiffsschraube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiffs­schrau­be kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schrau­be:
als Schiffsschraube bezeichneter unter Wasser laufender Propeller
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffsschraube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffsschraube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1030770. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 08.11.2022
  2. morgenpost.de, 20.06.2022
  3. faz.net, 17.10.2022
  4. pcwelt.de, 07.10.2021
  5. presseportal.de, 25.09.2021
  6. blog.derbund.ch, 27.12.2016
  7. feedsportal.com, 31.07.2010
  8. rp-online.de, 17.12.2009
  9. sat1.de, 10.10.2006
  10. dw-world.de, 20.08.2006
  11. welt.de, 22.07.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 2000
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Die Zeit 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995