Ruder

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːdɐ ]

Silbentrennung

Ruder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die Füße der Schwimmvögel

  • übertragen: bestimmende Einflussmöglichkeit

  • unten blattförmig erweiterte Stange zum Fortbewegen eines Bootes

  • Vorrichtung, um ein Schiff oder Flugzeug zu steuern

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ruoder, ruodel, althochdeutsch ruodar, westgermanisch *rōþra- „Ruder“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; urverwandt mit lateinisch remus und neuhochdeutsch rojen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ruderdie Ruder
Genitivdes Rudersder Ruder
Dativdem Ruderden Rudern
Akkusativdas Ruderdie Ruder

Anderes Wort für Ru­der (Synonyme)

Riemen:
mit beiden Händen zu bewegendes Paddel oder Ruder in einem Boot
Streifenartige Haltevorrichtung; Band; Zügel
Skull:
Antrieb eines Ruderbootes: es werden immer zwei Skulls mit jeweils einer Hand gezogen (im Gegensatz zum Riemen, der mit beiden Händen gezogen wird)
Steuer:
Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
Steuerruder:
Ruder, mit dessen Hilfe ein Schiff ausgerichtet/gesteuert wird
Paddel:
frei geführte unten blattförmig erweiterte Stange zum Fortbewegen eines Bootes

Redensarten & Redewendungen

  • sich in die Ruder legen

Beispielsätze

  • Leider hatten sie ein Ruder verloren und waren daher nicht mehr konkurrenzfähig.

  • Demnächst ist in den USA Obama am Ruder.

  • Das Schiff hängt mehr am Ruder als das Ruder am Schiff.

  • Ein Mensch ohne Ziel ist wie ein Schiff ohne Ruder.

  • Im Moment sind die Moralisierer, die Moralisten, die Gutmenschen, die Woke-Leute am Ruder.

  • Waren in dem Ruderboot Ruder?

  • Sind in dem Boot Ruder?

  • Er setzte sich und nahm die Ruder.

  • Sie setzte sich und nahm die Ruder.

  • Die Feier geriet aus dem Ruder.

  • Maria tauchte ihr Ruder ins Wasser.

  • Wechseln wir uns mit dem Rudern ab!

  • Lasst uns über die Folgen nachdenken, falls die Dinge aus dem Ruder laufen.

  • Ich beschloss, das Ruder in die Hand zu nehmen.

  • Die Zunge des Menschen ist das Ruder seines Schiffes.

  • Man muss mit den Rudern rudern, die man hat.

  • Lege das Ruder erst dann nieder, wenn das Boot an Land ist.

  • Wer sich der Praxis hingibt ohne Wissenschaft ist wie der Steuermann, der ein Schiff ohne Ruder und Kompass besteigt und nie weiß, wohin er fährt.

  • Wer am Ruder ist, reißt selten das Steuer herum.

  • Es sollte nur ein harmloser Gutenacht-Kuss sein, die Situation eskalierte jedoch und lief schließlich völlig aus dem Ruder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anfang 2023 übernahm dort der ehemalige Formel-1-Teamchef Cyril Abiteboul das Ruder und strukturiert das Team seitdem um.

  • Beiträge wie die von Deutschland seien daher "elementar, damit wir das Ruder rumreißen", erklärte Exo-Kreischer.

  • Als ich das Ruder in die Hand genommen habe, war ich nicht im Core-Management und konnte nicht allein entscheiden.

  • Ab Anfang 2009 übernahm die Thiele Glas GmbH das Ruder.

  • Als dann auch noch ein Zoff über den Gartenzaun ihrer gemeinsamen Villa in Kleinmachnow dazukam, geriet die Situation aus dem Ruder.

  • Begleitet von zwei Leibwächtern, nutzte er die Ruder seines Schlauchboots als Krücken.

  • Aber das werden wir auf Video analysieren, daraus lernen, und versuchen, in Bremerhaven das Ruder gleich umzudrehen.

  • Ab diesem Zeitpunkt übernahm Kemnath mehr und mehr das Ruder.

  • Als Spam melden Da werden die Probleme bei der Bahn auch nicht weniger, wenn eine abgetakelte Politpfeife das Ruder übernimmt.

  • Anfang der 2000er Jahre versuchten private Geschäftsleute gemeinsam mit der Stadtverwaltung das Ruder herumzureißen.

  • Als das Projekt aus dem Ruder lief, war Wegener im Sommer 2008 entlassen worden.

  • Eine Korrekturausdehnung in Richtung 21,00 - 20,30 Euro wäre dann möglich, bevor die Käufer wieder das Ruder übernehmen könnten.

  • Aber der massive Einsatz zeigte auch: Die S21-Befürworter hatten sichtlich Angst, dass ihnen das Volk aus dem Ruder laufen könnte.

  • Die Regierung will mit dem Sparpaket den wegen Finanzkrise und Rezession aus dem Ruder gelaufenen Bundeshaushalt wieder auf Kurs bringen.

  • Aber manche Parteifreunde werden ihn gedrängt haben, am Ruder zu bleiben, damit sich keiner Chancen ausrechnet, die er nicht hat.

Häufige Wortkombinationen

  • am Ruder sitzen, das Ruder führen, ans Ruder kommen, das Ruder fest in der Hand haben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ru­der?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ru­der be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Ru­der lautet: DERRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Ruder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ru­der kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Durch­zug:
Rudern: bestimmte Bewegung im Ruderablauf
Ga­lee­ren­ru­de­rer:
Freiwilliger oder Sträfling, der auf einer Galeere ein Ruder bedient
Ga­lee­ren­skla­ve:
Mensch, der zum Rudern auf einer Galeere gezwungen wurde, zum Beispiel durch ein Urteil oder in seiner Eigenschaft als Gefangener/Sklave
Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Pin­ne:
ein waagerechter Hebel, mit dem das Ruder bedient wird
Ru­der­blatt:
breites Ende eines Ruders
Ru­dern:
Sportart, bei der ein Boot mithilfe eines Ruders fortbewegt wird
Ru­der­schiff:
Schiff, das durch Rudern mit Riemen fortbewegt wird
Ru­der­schlag:
Handhabung eines Ruders: Eintauchen und Bewegen des Ruders, um das Boot anzutreiben
See­kuh:
Ordnung (gesellig in küstennahen Meeresteilen, Flüssen und Binnenseen der Tropen und Subtropen lebender) pflanzenfressender, zu den Huftieren gestellter Meeressäuger mit zwei Familien und insgesamt 4 rezenten Arten, deren 2,5–4 Meter langer und bis maximal fast 400 Kilogramm schwerer Körper massig, walzen- und stromlinienförmig ist, mit einer dicken Speckschicht, einem bis auf wenige Borsten und Tasthaare reduzierten Haarkleid, flossenartigen Vordergliedmaßen, fehlenden Hintergliedmaßen und einem waagerechten, zu einem Ruder verbreiterten Schwanz (Sirenia); Vertreter dieser Ordnung

Buchtitel

  • Reiß das Ruder rum! L. David Marquet | ISBN: 978-3-86490-737-1
  • Rudern Arno Boes | ISBN: 978-3-84037-737-2
  • Rudern Basics Wolfgang Fritsch | ISBN: 978-3-84037-853-9

Film- & Serientitel

  • Am Ruder (Fernsehfilm, 2017)
  • Frauen am Ruder (Dokuserie, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ruder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ruder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3081534, 12406548, 11771750, 11565222, 11550088, 11537729, 11534790, 11101362, 10951510, 10308743, 9129235, 7448635, 5607379, 5013106, 4977220, 2984565, 2969114 & 2879348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 04.10.2023
  3. n-tv.de, 08.09.2022
  4. focus.de, 08.10.2021
  5. rhein-zeitung.de, 26.11.2020
  6. welt.de, 20.12.2019
  7. neues-deutschland.de, 12.01.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 28.11.2017
  9. onetz.de, 17.10.2016
  10. handelsblatt.com, 11.07.2015
  11. presseportal.de, 06.05.2014
  12. spiegel.de, 15.02.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 24.09.2012
  14. stern.de, 28.11.2011
  15. rtl.de, 07.06.2010
  16. abendblatt.de, 13.01.2009
  17. faz.net, 22.10.2008
  18. handelsblatt.com, 24.10.2007
  19. rtl.de, 12.04.2006
  20. welt.de, 08.06.2005
  21. berlinonline.de, 16.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2003
  23. ln-online.de, 05.12.2002
  24. Die Zeit (30/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995