Pädagogin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛdaˈɡoːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:dagogin
Mehrzahl:dagoginnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich [beruflich] mit Pädagogik befasst.

Begriffsursprung

Ableitung (Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Pädagoge mit der Subtraktionsfuge -e und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pädagogindie Pädagoginnen
Genitivdie Pädagoginder Pädagoginnen
Dativder Pädagoginden Pädagoginnen
Akkusativdie Pädagogindie Pädagoginnen

Beispielsätze

  • Die Pädagogin hat bei ihrer Weiterbildung von den Büchern großer Pädagogen des 19. Jahrhunderts profitiert.

  • Um Pädagogin zu sein, muss man nicht stockend sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Lieder werden vor dem Erscheinen von einer kritischen Kinderjury sowie Pädagoginnen und Pädagogen getestet.

  • Derzeit werden Pädagoginnen und Pädagogen an Schulen und Kindergärten durchgeimpft.

  • Auch von den Pädagoginnen selbst kommt viel Kritik.

  • Andere denkbare Sanktionen sind eine Zurückstufung der Pädagogin, eine Kürzung ihrer Dienstbezüge, eine Geldbuße oder ein Verweis.

  • Die Pädagogin musste nach der Attacke operiert werden.

  • Als die Pädagogin mit einem Fischsymbol zur Arbeit erschien, wurde ihr auch dieses verboten.

  • Andrea Hackbart, Sozialpädagogin, ist eine von vier hauptamtlichen Pädagoginnen.

  • Und dafür füllt die Pädagogin tatsächlich einen ganzen Koffer mit Utensilien, die Brücken zu den Lutherstätten bauen sollen.

  • Die Pädagoginnen sind sich einig: „Man ist vor allem dann stolz, wenn jemand nicht aufgibt.

  • Die junge Pädagogin fühlt sich heute dort angekommen, wo sie hin gehört.

  • Die 28 Jahre alte Pädagogin bietet ihren Schülern bei Facebook auch offene Sprechstunden an.

  • "Die Situation ist ernst", bemüht sich die Pädagogin um Sachlichkeit.

  • Sie habe, räumt die Pädagogin ein, allerdings auch noch nie so viel Spaß an ihrem Job gehabt.

  • "Da kann man nur Offenheit anbieten und das Gespräch", sagt die Pädagogin.

  • Als Pädagogin schaue ich, warum etwas passiert, welche Ursache zu Grunde liegt.

  • Pädagogin Heidi Kempf: Lehrer sind sehr wohl in der Lage, hochbegabte Schüler von fleißigen zu unterscheiden.

  • "Dabei geht es um das Selbstwertgefühl", sagt Jutta Kolletzki, Pädagogin und Psychotherapeutin von Balance.

  • Danach machen die Zwillinge ihre Hausaufgaben, die gelernte Pädagogin hilft, wenn nötig.

  • Seit Ende der 80er Jahre arbeitet sie hier als Pädagogin, seit 1994 leitet sie die Einrichtung.

  • Nach Angaben der Polizei verletzte der Täter die Pädagogin am Oberschenkel, bevor er die Waffe gegen sich selbst richtete.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: paedagogue
  • Französisch: pédagogue (weiblich)
  • Georgisch: პედაგოგი (p'edagogi)
  • Mazedonisch: педагогиња (pedagoginja) (weiblich)
  • Neugriechisch: παιδαγωγός (pedagogós) (männlich)
  • Niedersorbisch: pedagogowka (weiblich)
  • Obersorbisch: pedagogowka (weiblich)
  • Schwedisch: pedagog
  • Serbisch: педагогиња (pedagoginja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: педагогиња (pedagoginja) (weiblich)
  • Slowakisch: pedagogička (weiblich)
  • Slowenisch: pedagoginja (weiblich)
  • Spanisch: pedagoga (weiblich)
  • Tschechisch: pedagožka (weiblich)
  • Türkisch: pedagog

Was reimt sich auf Pä­d­a­go­gin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pä­d­a­go­gin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, D, A und O mög­lich. Im Plu­ral Pä­d­a­go­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pä­d­a­go­gin lautet: AÄDGGINOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Umlaut-Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ärger
  3. Dora
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Oscar
  8. Golf
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pä­d­a­go­gin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pä­d­a­go­gin­nen (Plural).

Pädagogin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pä­d­a­go­gin ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Psy­cho­the­ra­peu­tin:
Ärztin, Psychologin oder Pädagogin, welche die Psychotherapie anwendet
Son­der­pä­d­a­go­gin:
Pädagogin, die für bestimmte sonderpädagogische Förderschwerpunkte (Lernen, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung) ausgebildet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pädagogin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10620212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 04.10.2022
  2. ots.at, 21.03.2021
  3. krone.at, 12.10.2020
  4. hna.de, 12.12.2019
  5. krone.at, 18.03.2018
  6. factum-magazin.ch, 04.07.2017
  7. shz.de, 07.04.2016
  8. mz-web.de, 15.09.2015
  9. fr-online.de, 08.08.2014
  10. taz.de, 30.05.2013
  11. verivox.de, 08.02.2012
  12. feedsportal.com, 09.03.2011
  13. schwaebische.de, 02.03.2010
  14. rp-online.de, 06.03.2009
  15. spiegel.de, 17.01.2008
  16. echo-online.de, 21.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  18. abendblatt.de, 11.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  20. f-r.de, 03.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995