Politologin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ politoˈloːɡɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Politologin
Mehrzahl:Politologinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die sich mit dem wissenschaftlichen Studium der Politik (Politologie) befasst.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Politologe, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Politologindie Politologinnen
Genitivdie Politologinder Politologinnen
Dativder Politologinden Politologinnen
Akkusativdie Politologindie Politologinnen

Anderes Wort für Po­li­to­lo­gin (Synonyme)

Politikwissenschaftlerin:
Wissenschaftlerin mit dem Forschungsschwerpunkt Politik

Beispielsätze (Medien)

  • Die Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle sagte, sehr viele Menschen informieren sich über neue soziale Medien.

  • Die Politologin Antonia Grunenberg zeigt, wie Demokratien sich erneuern.

  • Für diese These liefert die österreichische Politologin Natascha Strobl Indizien, Fakten und historische Argumente.

  • Gleichwohl sei Polen nicht der einzige Adressat der großen Geste gewesen, erklärt Politologin Diehl.

  • Die Politologin Elena Penttinen lehrt an der Universität Helsinki und glaubt: Die haben vor allem gekämpft.

  • Er jedenfalls würde sich mit der studierten Politologin keine Fachdiskussion zutrauen, sagte der Parteichef.

  • Aus meiner Sicht als Deutsch-Israelin und als Politologin kommen weiteren Initiativen Lohrbächers herausragende Bedeutungen zu.

  • Schwarze sind nicht dabei und doch mittendrin, sagt die Politologin Stainer-Hämmerle.

  • Duda könne vielleicht mittelfristig ein Nachfolger sein, meint die an der Universität Warschau lehrende Politologin Anna Materska-Sosnowska.

  • Es passt, dass sich die 63-jährige Politologin mit Büchern umgibt.

  • Die Historikerin und Politologin Michaela Karle führt Besucher durch die Eifel-Bunker.

  • Laut der Politologin Larissa Lykoschina sieht sich Polen als ein Land, das der Verteidigungspolitik der Nato und der EU folgt.

  • Und die Politik schaut zu, statt die Beschäftigten vor Diskriminierung zu schützen", findet die Politologin.

  • Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle ortet keine negativen Konsequenzen.

  • Dass die Partei anderswo Erfolg haben wird, kann sich die aus Mannheim stammende Politologin "momentan nicht vorstellen".

  • Dieser Frage spürte gestern die Berliner Politologin Katrin Himmler (43) im Reuchlin-Gymnasium nach am Beispiel der eigenen Familie.

  • Deshalb will die Politologin sehr bald ebenfalls zum Volk sprechen.

  • Auf der Forumsseite sucht die Politologin Barbara Zehnpfennig nach Vorzeichen des Totalitarismus in den Werken Marx'.

  • Seit dieser Zeit versucht die heutige Politologin, alles verfügbare über ihren Großonkel zu lesen.

  • Die stützt sich auf Zahlen: In Westdeutschland liegt die Geburtenrate pro Frau bei 1,4 Kindern, sagt Politologin Diana Auth.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Diplom-Politologin
  • Diplompolitologin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­li­to­lo­gin?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­li­to­lo­gin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Po­li­to­lo­gin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­li­to­lo­gin lautet: GIILLNOOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Po­li­to­lo­gin (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Po­li­to­lo­gin­nen (Plural).

Politologin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­li­to­lo­gin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Politologin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Politologin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kaernten.orf.at, 27.02.2023
  2. nzz.ch, 06.12.2022
  3. bernerzeitung.ch, 15.12.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 06.12.2020
  5. n-tv.de, 09.12.2019
  6. nzz.ch, 05.03.2018
  7. hagalil.com, 28.03.2017
  8. hoefner.ch, 29.08.2016
  9. nzz.ch, 21.10.2015
  10. nzz.ch, 21.07.2015
  11. welt.de, 16.07.2014
  12. de.ria.ru, 11.11.2014
  13. presseportal.de, 09.11.2012
  14. news.orf.at, 05.11.2012
  15. morgenweb.de, 20.09.2011
  16. donaukurier.de, 03.02.2010
  17. netzeitung.de, 24.03.2009
  18. spiegel.de, 20.08.2009
  19. br-online.de, 20.04.2007
  20. fr-aktuell.de, 24.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  22. spiegel.de, 21.10.2004
  23. literaturkritik.de 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995