Rassendiskriminierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁasn̩dɪskʁimiˌniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rassendiskriminierung
Mehrzahl:Rassendiskriminierungen

Definition bzw. Bedeutung

Ansatz, nach dem Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rasse und Diskriminierung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rassendiskriminierungdie Rassendiskriminierungen
Genitivdie Rassendiskriminierungder Rassendiskriminierungen
Dativder Rassendiskriminierungden Rassendiskriminierungen
Akkusativdie Rassendiskriminierungdie Rassendiskriminierungen

Anderes Wort für Ras­sen­dis­kri­mi­nie­rung (Synonyme)

Rassendoktrin
Rassenideologie
Rassismus:
oft implizit oder unterbewusst praktizierte Lehre bzw. Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien

Beispielsätze

  • Ich halte das für eine Rassendiskriminierung.

  • Er ist gegen Rassendiskriminierung.

  • Die Gruppe protestierte gegen Rassendiskriminierung.

  • Er kämpfte gegen die Rassendiskriminierung.

  • Er verurteilte die Rassendiskriminierung als böse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Bieler Regionalgericht spricht den Imam wegen Betrugs und Rassendiskriminierung schuldig.

  • Sie waren im Januar wegen Rassendiskriminierung verurteilt worden und zogen das Urteil weiter.

  • Vor dem Zürcher Obergericht hat sich am heutigen Dienstag der Zürcher Oberländer Kevin G.* wegen Rassendiskriminierung zu verantworten.

  • "Das ist zweifellos Rassendiskriminierung", sagte ein Nutzer im streng zensierten chinesischen Internet.

  • Ist auch nur der Kleinste Verstoss gegen die Rassendiskriminierung gegen eine Person rechtsgenügend bewiesen?

  • Zudem kündigte Kaepernick an, eine Million Dollar an Gruppen zu spenden, die Opfern von Rassendiskriminierung und Polizeigewalt helfen.

  • Dies, weil sie einen Leugner des Armenier-Völkermords der Rassendiskriminierung schuldig gesprochen hat.

  • Diese Menschen waren zudem noch dermaßen fremd, dass auch das Problem der Rassendiskriminierung noch gar nicht virulent wurde.

  • Präsident Felipe Calderon kritisierte das Gesetz als "Rassendiskriminierung".

  • Der Zentralrat drohte dem Innenministerium damit, auch den Uno-Ausschuss zur Beseitigung von Rassendiskriminierung anrufen.

  • Das hat den Behörden ihrerseits den Verdacht der Rassendiskriminierung eingetragen.

  • Mandelas Regierung stattete Südafrika mit einer von Grund auf überarbeiteten Verfassung aus und verbot die Rassendiskriminierung.

  • Das Schlimme: Auf diesem Urteil basiert heute vorwiegend die Rassendiskriminierung in den Vereinigten Staaten.

  • In beiden Fällen handele es sich um Rassendiskriminierung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ras­sen­dis­kri­mi­nie­rung be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × N, 3 × R, 3 × S, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 3 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, drit­ten S, zwei­ten I, drit­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ras­sen­dis­kri­mi­nie­run­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ras­sen­dis­kri­mi­nie­rung lautet: ADEEGIIIIKMNNNRRRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Mün­chen
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Ingel­heim
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Unna
  20. Nürn­berg
  21. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Ida
  13. Martha
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Ida
  17. Emil
  18. Richard
  19. Ulrich
  20. Nord­pol
  21. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. India
  9. Sierra
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. India
  13. Mike
  14. India
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Uni­form
  20. Novem­ber
  21. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ras­sen­dis­kri­mi­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ras­sen­dis­kri­mi­nie­run­gen (Plural).

Rassendiskriminierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­sen­dis­kri­mi­nie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rassendiskriminierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rassendiskriminierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6718521, 724288, 413957, 413955 & 413954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 21.06.2022
  2. blick.ch, 29.11.2019
  3. blick.ch, 26.02.2019
  4. pipeline.de, 29.05.2016
  5. blick.ch, 28.10.2016
  6. swp.de, 02.09.2016
  7. nzz.ch, 13.10.2015
  8. zeit.de, 01.05.2012
  9. n-tv.de, 29.04.2010
  10. sz, 13.10.2001
  11. Welt 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1996
  14. Berliner Zeitung 1995