Rasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁasə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rasse
Mehrzahl:Rassen

Definition bzw. Bedeutung

  • positiv ausgeprägte Qualitäten eines Individuums oder einer Sache

  • unscharfe Bezeichnung für unterschiedliche taxonomische Gruppen bei Menschen, Tieren und Pflanzen

  • Untergruppe einer durch Zucht manipulierten Art mit willkürlich festgelegten gemeinsamen phänotypischen Merkmalen

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch race „Stamm“ entlehnt; weitere Herkunft unklar

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rassedie Rassen
Genitivdie Rasseder Rassen
Dativder Rasseden Rassen
Akkusativdie Rassedie Rassen

Anderes Wort für Ras­se (Synonyme)

Ethnie:
Gruppe von Menschen, die sich einer Kultur, Sprache oder Religion zugehörig fühlen
Klasse:
abstraktes Modell für Objekte, das als Bauplan Attribute und Methoden enthält
ein mathematisches Konzept der Mengenlehre, allgemeiner als der Begriff der Menge
Menschentypus
Sorte:
Art innerhalb einer größeren Gattung, die einheitliche Merkmale aufweist und sich dadurch von anderen Arten der Gattung unterscheidet
nur Plural: ausländisches Bargeld
Subspezies:
eine meist geografisch abgegrenzte differenzierte Ausbildung einer Spezies
Typus:
fachsprachliche Bezeichnung von Typ
Unterart:
Biologie: in der biologischen Systematik die Rangstufe direkt unterhalb der Art
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Zuchtform
Züchtung

Sinnverwandte Wörter

Po­pu­la­ti­on:
Bevölkerung
die Gesamtheit der Individuen einer Art in einem Biotop
Race

Gegenteil von Ras­se (Antonyme)

Kreu­zung:
das Kreuzen, Paaren bei Pflanzen oder Tieren
Stelle, wo sich zwei oder mehrere Straßen treffen
Mes­ti­ze:
Person mit einem weißen und einem indigenen Elternteil
Misch­ling:
Biologie: das Ergebnis einer Kreuzung verschiedener Zuchtlinien, Rassen oder Arten
ein Mensch, dessen Eltern oder Vorfahren zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen gehören
Mi­schung:
allgemein: Vorgang und Ergebnis des Zusammentuns/-kommens unterschiedlicher Gegenstände
Gemisch von mindestens zwei Stoffen
Mu­lat­te:
teilweise als diskriminierend wahrgenommen: Mensch mit einem schwarzen und einem weißen Elternteil
Zam­bo:
männliche Person mit einem schwarzen und einem indianischen Elternteil

Beispielsätze

  • Dieser Wein hat wirklich Rasse.

  • Mit der Lehre von Rassen des Menschen rechtfertigte die Biologie die Ausbeutung, Folter und Ermordung von Menschen aus Afrika, Nord- und Südamerika, Asien, Australien, Ozeanien und der Arktis.

  • Der Deutsche Schäferhund ist die verbreitetste Rasse der Schutzhunde.

  • Wie Kriege und Morde zeigen, ist ein typisches Merkmal der menschlichen Rasse die Bestialität.

  • 1994 hat sie den Landwirten den Anatolischen Schäferhund vorgestellt, eine ursprünglich aus der Türkei stammende Rasse.

  • 1994 stellte sie den Landwirten den Anatolischen Schäferhund vor, eine ursprünglich aus der Türkei stammende Rasse.

  • 1994 hat sie den Landwirten den Anatolischen Schäferhund vorgestellt, eine Rasse, die ursprünglich aus der Türkei stammt.

  • 1994 stellte sie den Landwirten den Anatolischen Schäferhund vor, eine Rasse, die ursprünglich aus der Türkei stammt.

  • Muslime sind keine Rasse.

  • Das größte Defizit der menschlichen Rasse besteht in der Unfähigkeit, die Exponentialfunktion zu verstehen.

  • Meinen Eltern missfällt mein Freund aufgrund seiner Rasse.

  • Zu welcher Rasse gehört diese Katze?

  • Was ist die Rasse deines Hundes?

  • Die Rasse bleibt eine starke und oft spaltende Kraft in unserer Gesellschaft.

  • Die menschliche Rasse hat eine wirklich effektive Waffe und das ist das Lachen.

  • Bundesweit ist die Einfuhr bestimmter Rassen verboten.

  • Hautfarben, Sprachen und Religionen haben nichts mit Rasse zu tun.

  • Tom ist wohl das widerwärtigste Individuum, das die menschliche Rasse je hervorgebracht hat, und doch hat er uns alle gerettet.

  • Wir waren alle Menschen, bevor wir durch Rasse getrennt, Religion gespalten, Politik geteilt und Vermögen klassifiziert wurden.

  • Der Camargue-Stier hat niemals gezähmt werden können, und die Erhaltung dieser Rasse ist nur ihrer Fähigkeit in Spiel und Wettrennen verdankt .

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei werden sich einige Vorzüge alter Rassen erst in Zukunft erweisen.

  • Bei den Nhagi handelt es sich um eine Reptilien-artige Rasse, die eher in den verwucherten Dschungeln des Südens anzutreffen sind.

  • Als Logo verwendeten sie extra ein lustiges Bild von einem Hund einer japanischen Rasse.

  • Anstelle der Konstruktion der »Rasse« werden Menschen in das Korsett einer kulturell-religiösen Gruppe gesteckt.

  • Denn wo ist die Logik, wenn man eine Generation von älteren Menschen umbringt, aber die Keimzelle dieser Rasse am Leben lässt?

  • Das klappt bei normalen Rassen nicht, die entweder nur zur Fleischproduktion oder nur zur Eierproduktion gezüchtet werden.

  • Aufgrund einer Übergangsregelung werden aber noch einige Tiere dieser Rassen gehalten.

  • Denn Muslime sind selbstverständlich keine Rasse, keine Ethnie, keine biologisch definierbare Population innerhalb der Spezies Homo sapiens.

  • Dann wendet sich Flanagan an den Charleston-Killer Dylann Roof: «Du willst einen Krieg der Rassen?

  • Antisemiten behaupteten, sie wären eine Rasse von Feiglingen.

  • Bald werden die Tiere — tendenziell nach Rassen getrennt — in Spielgruppen auf die vier Ausläufe verteilt.

  • Diese Mod ersetzt alle Augen, egal welcher Rasse, egal welches Geschlechts.

  • Akribisch verglichen sie Alter, Geschlecht, Rasse, Straftatbestand und Familienstand der Antragsteller.

  • Unser Glück war, dass diese Rasse sehr selten und weitestgehend unbekannt war.

  • Ich finde die Rasse einfach schön, sagt er.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ras­se?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ras­se be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ras­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ras­se lautet: AERSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ras­se (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ras­sen (Plural).

Rasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hir­ten­hund:
Hund unterschiedlicher Rassen zur Bewachung von Herden
Hun­de­ras­se:
Rasse der Haushunde
Kat­ze:
in zahlreichen Rassen gezüchtetes, dem Menschen verbundenes, anschmiegsames Haustier (Felis silvestris catus)
kreu­zen:
Tiere oder Pflanzen verschiedener Art, Rasse, Gattung oder Sorte zur Paarung bzw. geschlechtlichen Vereinigung bringen
Misch­lings­hund:
Hund,dessen Eltern nicht der gleichen Rasse angehörten
ne­g­rid:
veraltet, rassenkundlich: zur Rasse der Negriden gehörend
Ne­g­ri­de:
weibliche Angehörige der negriden Rasse
Pfer­de­ras­se:
bestimmte Rasse der Pferde
Schlag:
eine Sorte, eine Rasse
Wei­ße:
hellhäutige weibliche Person; Angehörige der weißen Rasse

Buchtitel

  • Die Dekonstruktion der Rasse Andreas Vonderach | ISBN: 978-3-99081-021-7
  • Die Sprachen der schlichthaarigen Rassen Friedrich Mu¿ller | ISBN: 978-3-38651-966-3
  • Philosophie der Rassen Manfred Geier | ISBN: 978-3-75180-538-4
  • Von den verschiedenen Rassen der Menschen Immanuel Kant | ISBN: 978-3-75286-273-7
  • Windhunde – Ein Portrait 12 anerkannter Rassen Dirk Glebe | ISBN: 978-3-83113-146-4

Film- & Serientitel

  • Rasse (Kurzfilm, 2016)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Race (veraltet)
  • Racen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rasse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12404560, 12273923, 12273922, 12273921, 12273920, 12125128, 9794347, 9730369, 9665327, 9664083, 8302062, 8300304, 8291224, 6892782, 6794197, 6738774 & 6001663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nd-aktuell.de, 02.01.2023
  3. 4players.de, 05.08.2022
  4. cash.ch, 17.02.2021
  5. marx21.de, 16.09.2020
  6. zeit.de, 02.08.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.02.2018
  8. berlinonline.de, 05.06.2017
  9. linkezeitung.de, 01.12.2016
  10. blick.ch, 27.08.2015
  11. lebenshaus-alb.de, 27.12.2014
  12. nordbayern.de, 22.04.2013
  13. pcgames.de, 01.01.2012
  14. spiegel.de, 04.12.2011
  15. stuttgarter-wochenblatt.de, 09.09.2010
  16. rotenburger-rundschau.de, 12.01.2009
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 21.09.2008
  18. lvz-online.de, 10.10.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 02.02.2006
  20. berlinonline.de, 02.11.2005
  21. abendblatt.de, 26.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 23.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  24. bz, 15.09.2001
  25. Die Zeit (45/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995