Rassenhygiene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁasn̩hyˌɡi̯eːnə]

Silbentrennung

Rassenhygiene

Definition bzw. Bedeutung

Nationalsozialistischer Sprachgebrauch während des Dritten Reiches: Gesamtheit der Maßnahmen, die gemäß der nationalsozialistischen Ideologie notwendig waren, um vermeintlich genetisch festgelegte Eigenarten einer Volksgruppe (besonders der Arier) zu bewahren und die Mischung der Erbanlagen mit denen anderer Volksgruppen zu verhindern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rasse, Fugenelement -n und Hygiene.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rassenhygiene
Genitivdie Rassenhygiene
Dativder Rassenhygiene
Akkusativdie Rassenhygiene

Anderes Wort für Ras­sen­hy­gi­e­ne (Synonyme)

Erbgesundheit
Erbhygiene
Eugenetik

Sinnverwandte Wörter

Eu­tha­na­sie:
bewusstes Herbeiführen des Todes eines Menschen durch die Gabe von Medikamente oder einen Abbruch der Behandlung
Erleichterung des Sterbens durch schmerzlindernde Medikamente und Pflege

Beispielsätze

  • Sozialdarwinismus und später Rassenhygiene griffen damals in der Lehre Raum.

  • "Massenhygiene wurde zu Rassenhygiene", wie der heutige Direktor Klaus Vogel es auf den Punkt bringt.

  • Seine Forschung zu Rassenhygiene, Kurortwissenschaften und Brotkonservierung stellte er voll hinter die Ziele der Partei.

  • Damals war das Konzept der Rassenhygiene vorherrschend.

  • Für einen Anhänger der Rassenhygiene geht Schultze sehr verständnisvoll mit Haarmann um.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ras­sen­hy­gi­e­ne be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten N, Y, I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ras­sen­hy­gi­e­ne lautet: AEEEGHINNRSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Ypsi­lon
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ysi­lon
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Yan­kee
  9. Golf
  10. India
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Rassenhygiene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ras­sen­hy­gi­e­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

le­bens­un­wert:
nicht zur Rassenhygiene passend und deshalb als nicht wert erachtet, am Leben zu bleiben oder geboren zu werden
ras­sen­hy­gi­e­nisch:
auf der Rassenhygiene basierend, mithilfe der Rassenhygiene, durch die die (Methoden der) Rassenhygiene
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rassenhygiene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rassenhygiene. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.02.2020
  2. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  3. fr, 23.02.2002
  4. Berliner Zeitung 1995