Arier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːʁiɐ ]

Silbentrennung

Arier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von sanskritisch ārya (ursprünglich) gleichbedeutend mit „Edler“, wie „edel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arierdie Arier
Genitivdes Ariersder Arier
Dativdem Arierden Ariern
Akkusativden Arierdie Arier

Beispielsätze

Die Nationalsozialisten sahen sich als Arier und betrachteten alle anderen Völker als minderwertig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die "Nürnberger Rassengesetze" galten auch für sie, etwa das Verbot von Ehen mit "Ariern".

  • Er sah sich selbst als Arier und war ein glühender Anhänger der AfD.

  • Kennen weder Arier noch Herrenrasse.

  • Ehen zwischen Juden und »Ariern« waren verboten, »Rassenschande« war zum Verbrechen erklärt worden.

  • Neunfacher Mord in München: Amokläufer fühlte sich als "Arier"

  • Die Perser nennen sich selbst "Arier".

  • Auf geschlechtlichen Kontakt zwischen Ariern und Juden muss die Todesstrafe stehen.

  • "Es durften nur noch Arier Vereinsmitglieder werden", berichtete Bahro.

  • So, und das alles galt ohnehin nur für Arier.

  • Winnetou hat doch blaue Augen und blonde Haare - jedenfalls virtuell - und er liebt auch noch einen Arier, nämlich Old Shatterhand.

  • Sie ist Tochter einer Jüdin und eines „Ariers“ und lebte mit der Mutter in einem Versteck in Berlin.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ari­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ari­er lautet: AEIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Arier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ari­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

arisch:
der pseudowissenschaftlich konstruierten Rasse der Arier zugehörig
die in Vorder- und Mittelasien beheimateten Volksgruppen betreffend, die sich selbst als Arier bezeichnen
Ras­sen­schan­de:
nationalsozialistischer Sprachgebrauch im Deutschen Reich: sexuelle Beziehung zwischen einem Juden und einem Arier

Buchtitel

  • Mo und die Arier Mo Asumang | ISBN: 978-3-59603-443-7

Film- & Serientitel

  • Die Arier (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 23.10.2019
  2. de.sputniknews.com, 16.03.2017
  3. blick.ch, 19.12.2017
  4. kurier.at, 22.07.2016
  5. tagesspiegel.de, 27.07.2016
  6. derstandard.at, 20.11.2014
  7. feedsportal.com, 05.08.2012
  8. szon.de, 10.10.2009
  9. sueddeutsche.de, 11.09.2007
  10. bz, 15.09.2001
  11. Süddeutsche Zeitung 1996