Skipper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈskɪpɐ]

Silbentrennung

Skipper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Führer einer (Segel-)Jacht

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von mittelniederdeutsch schipper, schiphere „Schiffsherr“ übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skipperdie Skipper
Genitivdes Skippersder Skipper
Dativdem Skipperden Skippern
Akkusativden Skipperdie Skipper

Anderes Wort für Skip­per (Synonyme)

Käpt'n (ugs.)
Kapitän:
altes Opel-Automodell
gewerbliche Schiffsführer
Schiffer:
allgemein: eine in der Binnenschifffahrt tätige Person
der Führer eines Schiffes
Schiffsführer:
jemand, der ein Schiff führt

Beispielsätze

  • Dieses Buch ist über das Praxiswissen für den Skipper.

  • Rufen wir den Hund Skipper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Crew mit Skipper Brice Baizez sorgte aus Zentralschweizer Sicht aber für das beste Resultat.

  • Als sich der Skipper umschaute, entdeckte er den Wal einige Meter entfernt.

  • Am Donnerstag brüten Skipper und Ping schon den 29. Tag.

  • Außerdem erhält jeder Skipper eine Erinnerungsurkunde.

  • Die Skipper sind zwar alleine auf den Weltmeeren.

  • Clark zeigte sich als fairer Verlierer: „‚Wild Oats‘ und ihr Skipper Mark Richards haben ein Höllenrennen hingelegt.

  • Bei den Cleveland Indians siegte das Team von Skipper Joe Maddon klar mit 4:0.

  • Besonders den Chinesen laufen die Skipper reihenweise weg, da es Probleme mit der Bezahlung gibt.

  • Da haben es die Rope Skipper leichter, die können gemischte Mannschaften bilden.

  • Als erstes von fünf Schiffen hat die "Ericcson 3" mit Skipper Magnus Olsson beim Volvo Ocean Race das legendäre Kap Hoorn umrundet.

  • "Wir haben einen Ablaufplan für jede Position", erläutert der Skipper.

  • Ihr ehemaliger Mitstreiter, der Skipper Winfield Burmeister, ist abgesprungen und sagt, dass Ihr Törn lebensgefährlich werden könnte.

  • Die Mannschaft von Skipper Jesper Bank sah regelmäßig das Heck der Konkurrenten.

  • Die Crew um Skipper Jesper Bank setzte sich mit 44 Sekunden Vorsprung gegen Team China durch.

  • Zur jährlichen Segelwoche im April zieht er die besten Skipper an.

  • SPIEGEL ONLINE zeigt in einer Fotostrecke neben jubelnden Siegern und zerknirschten Verlierern auch badende Skipper und hemmungslose Fans.

  • Der Crew um Skipper Peter Holmberg brach bei einer Wende der Spinnaker-Mast, woraufhin das Segel ins Wasser fiel.

  • Kostecki entschied sich für links, während sein schärfster Rivale Grant Dalton, Skipper der Amer Sports One, die östliche Route wählte.

  • Beim italienischen Vizemeister Skipper Bologna verloren die Berliner 78:88 (40:48).

  • Wieder einmal war der Düsseldorfer Skipper und Autor Klaus Hympendahl bei seinem Schiff in einem Yachthafen in Norddeutschland.

  • "Wenn ich mal alt bin, will ich schließlich was zu erzählen haben", begründet der Skipper sein abenteuerliches Vorhaben.

  • Anfang 2001, so die internen Planungen, soll der Citymanager, der von City Skipper bezahlt wird, dann die Arbeit aufnehmen.

  • Auch der Einzelhandelsverband ist Mitglied bei City Skipper.

  • Misstrauisch sollte die Planer auch ein Blick auf Barbies flachbrüstige Schwester mit dem geschlechtslosen Namen Skipper machen.

  • Für Skipper Richard Winning steht fest, daß er kein Boot mehr betreten wird.

  • Gerrit, der holländische Skipper, lächelt ein bißchen spöttisch in seinen sonnengebleichten Schnauzbart und sagt erst mal gar nichts.

  • Nichts kann den Skipper aus der Ruhe bringen.

  • Ein Schiffseigner stellt Skipper und Maat danach ein, wie sie ihm gefallen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Skip­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Skip­per be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Skip­per lautet: EIKPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Skipper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Skip­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Day Skipper for Sail and Power Roger Seymour, Alison Noice | ISBN: 978-1-39940-282-8
  • Pass Your Day Skipper David Fairhall, Peter Rodgers | ISBN: 978-1-39940-693-2
  • Reeds Skippers Handbuch Malcolm Pearson | ISBN: 978-3-61350-912-2
  • Skippers Regatta-Handbuch Tim Davison | ISBN: 978-3-61350-947-4
  • Skippers Wetter-Handbuch Frank Singleton | ISBN: 978-3-61350-949-8

Film- & Serientitel

  • Skipper & Skito (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skipper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skipper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 700901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. luzernerzeitung.ch, 19.09.2022
  3. mopo.de, 07.12.2020
  4. bz-berlin.de, 09.08.2019
  5. nnn.de, 16.08.2017
  6. pnn.de, 26.11.2016
  7. sport.orf.at, 28.12.2014
  8. spox.com, 03.10.2013
  9. spiegel.de, 22.05.2012
  10. merkur.de, 08.07.2010
  11. wlz-fz.de, 18.03.2009
  12. szon.de, 31.05.2008
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 29.07.2007
  14. spiegel.de, 26.06.2006
  15. berlinonline.de, 22.06.2005
  16. abendblatt.de, 03.01.2004
  17. spiegel.de, 04.03.2003
  18. heute.t-online.de, 14.01.2003
  19. sz, 14.02.2002
  20. ln-online.de, 17.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 15.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995