Slipper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈslɪpɐ]

Silbentrennung

Slipper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

flacher Halbschuh

Begriffsursprung

Von englisch slipper „Pantoffel“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Slipperdie Slipper
Genitivdes Slippersder Slipper
Dativdem Slipperden Slippern
Akkusativden Slipperdie Slipper

Anderes Wort für Slip­per (Synonyme)

Collegeschuh
Loafer (fachspr., Handelsname)
Mokassin:
weicher, lederner Schuh ohne Absatz
Penny Loafer (fachspr., Handelsname, engl.)
Schlüpfer (Hauptform):
Kleidungsstück, in das man rasch hineinschlüpfen kann wie Sweater (Pullover) oder Slipon (weiter Herrenmantel), oder die Schlupfhose für Damen oder auch bequeme Hausschuhe, Pulswärmer und Kniewärmer
Unterhose für Damen
Schlüpfschuh
Schlupfhalbschuh
Schlupfschuh
ungeschnürter Halbschuh

Beispielsätze

  • Das Fair-Trade-Label hat Sandalen, Slipper und Schnürschuhe im Angebot.

  • Jack Slipper: Als Yard-Pensionär dürfte ich ihn noch immer selbst verhaften.

  • Der Latin Lover dagegen trage gern italienische Slipper, während der Gefrustete eher derbe Trekkingstiefel bevorzuge.

  • Der Slipper arbeitet mit einem optischen Sensor mit 800 dpi, der mit dem Fuß bedient wird.

  • Lächelnd schaut er auf seine braunen Slipper herunter.

  • Wie die "Times" weiter berichtet, hatte sich Slipper von der Zeitung "Daily Express" unter Druck gesetzt gefühlt.

  • An seine Stelle treten Schuhformen, die leger und chic zugleich sind: Slipper und Mokassins.

  • Dabei sind hochkarätige Pink Slipper nicht fern.

  • Mit seinem neusten Stück "Showy Lady Slipper" gastiert er in Berlin.

  • Jeder von ihnen hatte seine eigenen Gründe, die Slipper mit den Wanderschuhen und die Aktentasche mit dem Rucksack zu vertauschen.

  • Oder an den schwarzen Slippern von Journalisten kauen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Slip­per?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Slip­per be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Slip­per lautet: EILPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Slipper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Slip­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Gardening in Slippers Liz Cowley | ISBN: 978-1-78334-152-8
  • Glass Slippers Leah Cypess | ISBN: 978-0-59317-890-4
  • The Glass Slipper Academy Paula Harrison | ISBN: 978-0-00858-294-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slipper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Slipper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. abendblatt.de, 18.07.2018
  4. welt.de, 18.12.2013
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2008
  6. pc-magazin.de, 31.07.2007
  7. zeit.de, 27.08.2007
  8. tagesschau.de, 04.10.2005
  9. aachener-zeitung.de, 30.06.2005
  10. Die Zeit (20/2001)
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1995