Halbschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Halbschuh
Mehrzahl:Halbschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Nur bis an den Knöchel reichender und diesen nicht bedeckender halbhoher Schuh.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Schuh.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Halbschuhdie Halbschuhe
Genitivdes Halbschuhes/​Halbschuhsder Halbschuhe
Dativdem Halbschuhden Halbschuhen
Akkusativden Halbschuhdie Halbschuhe

Gegenteil von Halb­schuh (Antonyme)

Boot:
kleines Wasserfahrzeug
seegehende Einheit einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
Stie­fel:
etwas Misslungenes, Murks
großes Bierglas in Form eines Stiefels

Beispielsätze

  • Im Sommer trägt Hans immer Halbschuhe.

  • Diese Halbschuhe wurden in Italien hergestellt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Halbschuh von ist ebenfalls gefüttert.

  • Also sollte man wohl einmal diese Halbschuhe von Unterhändlern, welche damals diesen Schrott verabschiedeten, den Schuh geben.

  • Ein «rechter Halbschuh, Marke Nike, schwarz», daneben.

  • Denn hier findet man Sneakers und Halbschuhe in mädchenhaftem Design, die an der Sohle mit einer kleinen Drehscheibe ausgestattet sind.

  • Wenn Sie im Büro angekommen sind, tauschen Sie die Stiefel gegen Halbschuhe oder Pumps!

  • Naval, rosa Hemd, auf Hochglanz polierte braune Halbschuhe, findet seinen im Vorzimmer.

  • Für zusätzlichen Halt der Halbschuhe sorgt ein Lederriemen über dem Fußrücken.

  • Zuletzt war Welz mit einer blauen Stoffjacke, einer grauen Hose und hellen Halbschuhen bekleidet.

  • Die Rekordhitze habe zu dramatischen Einbrüchen bei geschlossenen Halbschuhen geführt.

  • Marcus ist ein altkluger Junge mit Pottfrisur, geringeltem Pulli und altmodischen Halbschuhen.

  • Deren erstes Schuhwerk sieht Rudolf Mirmseker noch heute genau vor sich: "Es mussten schicke blau-weiße Halbschuhe sein."

  • Und daß er statt Turnschuhen in sogar geputzten ordentlichen Halbschuhen und mit Krawatte und Anzug auftritt.

  • Umso erfreuter sind wir, als wir uns in gewöhnlichen Halbschuhen inmitten dieser grünen Pracht wiederfinden.

  • Ulrich Wildgruber spielt diesen Kauz mit weißen Halbschuhen und mit zarten, leisen Trippelschritten.

  • Der etwa 1,80 Meter große Täter trug eine schwarze Lederjacke, Bluejeans und schwarze Halbschuhe.

  • Die Marktfrau zieht ihr Opfer zu sich an den Stand, bückt sich und trägt "Julias Lederbalsam aus Laufenberg" auf die braunen Halbschuhe.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Halb­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Halb­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Halb­schuh lautet: ABCHHHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Halb­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Halb­schu­he (Plural).

Halbschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­schuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Slip­per:
flacher Halbschuh
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 395110. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 06.01.2023
  2. blick.ch, 21.09.2018
  3. aargauerzeitung.ch, 08.10.2016
  4. feedproxy.google.com, 09.05.2012
  5. feedsportal.com, 21.10.2012
  6. derstandard.at, 28.04.2011
  7. general-anzeiger-bonn.de, 20.04.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  10. Die Zeit (35/2002)
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995