Damenschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaːmənˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Damenschuh
Mehrzahl:Damenschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Schuh für Damen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dame und Schuh sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Damenschuhdie Damenschuhe
Genitivdes Damenschuhs/​Damenschuhesder Damenschuhe
Dativdem Damenschuh/​Damenschuheden Damenschuhen
Akkusativden Damenschuhdie Damenschuhe

Gegenteil von Dam­en­schuh (Antonyme)

Herrenschuh

Beispielsätze

Hier werden nur Damenschuhe verkauft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Mann stellte jeden Morgen neuwertige Damenschuhe vor Haustüren im Allgäu.

  • Mit Unterhose und -leiberl sowie Damenschuhen gekleidet wurde am Mittwoch ein Mann in Wien-Meidling von der Polizei aufgehalten.

  • Souverän bewegt sich die Frau mit blondem Haar in den Damenschuhen über das Parkett.

  • Der 44-Jährige gestand, in den vergangenen zehn Jahren rund 100 Paar Schuhe geklaut zu haben vor allem Damenschuhe ab Größe 41.

  • Man legt ihr geradezu Europa zwecks Führung vor den Damenschuh.

  • Er hat einen Traum - "Die reizenden Damenschuhe von Zimmer 20".

  • In fünf Jahren wollen wir etwa 30 Prozent unseres Gesamtumsatzes mit Damenschuhen erzielen.

  • Die Drogerie an der Ecke ist wenig besucht, in dem Geschäft für Damenschuhe habe ich noch nie eine Kundin gesehen.

  • Er trug hochhackige Damenschuhe und ein dunkles Kostüm.

  • Auf Plakaten und in Anzeigen sah man Sie auf roten hochhackigen Damenschuhen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • chaussure pour dame (weiblich)
    • chaussure de dame (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dam­en­schuh be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und N mög­lich. Im Plu­ral Dam­en­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Dam­en­schuh lautet: ACDEHHMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Unna
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Ulrich
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Uni­form
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Dam­en­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Dam­en­schu­he (Plural).

Damenschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dam­en­schuh kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sti­let­to:
Damenschuh mit besonders hohem, dünnem Absatz
Stö­ckel:
umgangssprachlich: kurz für Stöckelabsatz, ein hoher (dünner) Absatz an Damenschuhen
Stö­ckel­schuh:
Kleidung: Damenschuh mit hohem (dünnen) Absatz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damenschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 343071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 03.11.2019
  2. heute.at, 28.04.2011
  3. suedkurier.de, 10.09.2010
  4. haz.de, 24.11.2008
  5. welt.de, 20.07.2006
  6. lvz.de, 04.07.2003
  7. DIE WELT 2001
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. BILD 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995