Stiletto

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtiˈlɛto ]

Silbentrennung

Einzahl:Stiletto
Mehrzahl:Stilettos

Definition bzw. Bedeutung

Damenschuh mit besonders hohem, dünnem Absatz.

Begriffsursprung

Von englisch stiletto, eigentlich „kleiner Dolch“, das auf italienisch stiletto zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stilettodie Stilettos
Genitivdes Stilettosder Stilettos
Dativdem Stilettoden Stilettos
Akkusativden Stilettodie Stilettos

Anderes Wort für Sti­let­to (Synonyme)

Heels (ugs., Plural, engl.)
High Heel (engl.)
Louboutin (geh., selten)
Stöckel (ugs.):
umgangssprachlich: kurz für Stöckelabsatz, ein hoher (dünner) Absatz an Damenschuhen
Stöckelschuh:
Kleidung: Damenschuh mit hohem (dünnen) Absatz

Sinnverwandte Wörter

High Heel

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu wählte sie kupferfarbene Stilettos mit hohem Absatz und knallrote Fingernägel.

  • Bühne frei für die vielleicht schönste Massenschlägerei aller Zeiten – mit Rosen und Stilettos!

  • Er ist sicherlich weniger grazil als ein Stiletto.

  • Jeder Fünfte (21 Prozent) ist in Sandalen, Stilettos und Co. sogar schon einmal vom Pedal abgerutscht.

  • »Mein Adrenalinpegel war entsprechend hoch«, sagt sie während der Vernissage, im Gespräch auf Stilettos balancierend.

  • Ruhig, sachlich und jederzeit von Kopf bis Fuß gestylt, zelebriert sie ihren Beruf mit Stil, Stilettos - und höchster Sorgfalt.

  • Es sollte verschiedene Kategorien geben: Stilettos, Stiefeletten und Pumps.

  • Bei der Party der Illustrierten "Grazia" gibt es Bändchen mit kleinen Stilettos.

  • Stilettos als Waffe: Blutig und poetisch: "Bayonetta" überzeugt mit wilden Einfällen.

  • Cocktails, Stilettos und natürlich Sex: Eine Bustour durch New York zu den Drehorten der Erfolgsserie »Sex and the City«

  • Im südfranzösischen Saint Tropez sei er in einer Bluse, engen Jeans und Stilettos gesehen worden, heißt es Medienberichten zufolge.

  • Dazu trug sie goldene Stilettos.

  • Die Pantolette (Foto) gehört dazu: ein farbenfroher Mix aus Stiletto und FlipFlop, der Lust auf Sommer macht.

  • Naja, gehen, als Frau in Stilettos tippelst du eher übers Kopfsteinpflaster.

  • Frau Petra stakst zögerlich zum Zeugentisch, die schwarzen Stilettos enden als silberne Pfeile.

  • Menkes resümiert: "Magazinredakteure tragen Stilettos, weil sie ein Auto vor der Tür haben.

  • Eine schwarze Drag-Queen erinnert sich, wie er in New York ihre ersten Stilettos geschenkt bekam.

  • "Für eine Runde brauche ich mindestens 25 Minuten und das in extrem hohen Stilettos", erzählte Mannequin Mira etwas atemlos.

  • Aber bequem sind die Stilettos, die den Damen für dieses Jahr offeriert werden, noch viel weniger.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sti­let­to?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sti­let­to be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sti­let­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sti­let­to lautet: EILOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Lima
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Sti­let­to (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Sti­let­tos (Plural).

Stiletto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sti­let­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stiletto to the Pedal Karen C Whalen | ISBN: 978-1-50925-453-8

Film- & Serientitel

  • Stiletto (Film, 1969)
  • Stiletto LB (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stiletto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stiletto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. n-tv.de, 07.10.2023
  3. bild.de, 07.12.2019
  4. onetz.de, 23.08.2016
  5. presseportal.de, 15.07.2015
  6. jungewelt.de, 12.07.2013
  7. presseportal.de, 23.01.2012
  8. blog.bernerzeitung.ch, 10.04.2011
  9. nw-news.de, 07.07.2010
  10. spiegel.de, 26.01.2010
  11. zeit.de, 10.04.2008
  12. focus.msn.de, 14.10.2006
  13. sat1.de, 18.01.2006
  14. abendblatt.de, 22.02.2004
  15. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  16. bz, 15.12.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998