Ghetto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡɛto ]

Silbentrennung

Einzahl:Ghetto
Mehrzahl:Ghettos / Ghetti

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmte (soziale, wirtschaftliche oder dergleichen) mentale oder psychische Sphäre, der sich jemand nicht entziehen kann

  • früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste

  • historisch: von der jüdischen Bevölkerung (anfänglich freiwillig, später zwangsweise) bewohntes, von den übrigen Stadtvierteln (durch Mauern oder Ähnliches) abgetrenntes Viertel

  • Zumeist abwertend: von diskriminierten Minderheiten, Ausländern oder auch privilegierten Bevölkerungsgruppen bewohnter Bezirk bzw. Viertel einer Stadt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ghettodie Ghettos/​Ghetti
Genitivdes Ghettosder Ghettos/​Ghetti
Dativdem Ghettoden Ghettos/​Ghetti
Akkusativdas Ghettodie Ghettos/​Ghetti

Anderes Wort für Ghet­to (Synonyme)

Armenviertel:
ein Stadtviertel, das überwiegend von Armen bewohnt wird
Bidonville (fachspr., franz.)
Bronx (ugs., fig.):
Stadtbezirk der US-amerikanischen Stadt New York
Elendsviertel:
ein verwahrloster Stadtbezirk, der von armen Menschen bewohnt wird
Favela (fachspr., portugiesisch):
Elendsviertel am Rande südamerikanischer, insbesondere brasilianischer Städte
Gecekondu (fachspr., türkisch)
informelle Siedlung
Marginalsiedlung (fachspr.)
Pennerbezirk (derb)
Slum:
Geografie: verwahrloster Stadtbezirk (vor allem in einer Großstadt), der von armen Menschen bewohnt wird und durch heruntergekommene Bausubstanz und schlecht ausgestattete Infrastruktur gekennzeichnet ist

Beispielsätze

  • Ghettos sind nichts für die Polizei.

  • Er lebt im Ghetto.

  • Sie lebt im Ghetto.

  • Es muss Schluss sein mit der Zersiedlung, wir müssen ankämpfen gegen die Bildung von Ghettos und gleichzeitig das Recht auf Wohnraum garantieren.

  • Tom ist im Ghetto aufgewachsen.

  • Ausländerfeindlichkeit ist ein verbreitetes Verhalten in den Ghettos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abba Naor hat Ghetto und Konzentrationslager überlebt - und im ersten israelisch-arabischen Krieg gekämpft.

  • Auch die Familie Artmann, aus Polen zugewandert und im Ghetto von Lodz gestorben, fand Erwähnung.

  • Alte Menschen wollen nicht in ein Ghetto ziehen

  • Die Erkrankten werden in riesige Ghettos gepfercht und die Toten in Massengräbern verbrannt.

  • Aber von den Menschen werden sie wie Eindringlinge behandelt und in Ghettos weggesperrt.

  • Aber er wuchs nicht im Ghetto auf wie die heutigen Ankömmlinge.

  • Auch in den Ghettos in Polen starben mehr und mehr Menschen.

  • Der Begriff Ghetto gehört zum allgemeinen Sprachgebrauch.

  • Die Nazis hatten Turski zunächst in ein Ghetto gesteckt und im Sommer 1944 ins KZ Auschwitz deportiert.

  • "Der Großteil der Wiener lebt in gemischten Grätzeln, starke Konzentrationen, sogenannte Ghettos, gibt es gar nicht", schilderte Bauer.

  • Ansonsten heisst es: Zurück ins Israelische Ghetto.

  • Die Behörden mauerten, beidseits des Atlantiks. 1942 wurde die Familie ins Ghetto Izbica deportiert, wo sich ihre Spur verlor.

  • Antwort auf "Ghettos sind nicht da und man zieht ein..

  • Er überlebte den Zweiten Weltkrieg und die Judenverfolgung der Nazis im Warschauer Ghetto, wo er seine spätere Ehefrau Teofila kennenlernte.

  • Aber es gelang ihm, jiddische Manuskripte, Bilder und Plastiken ins Ghetto zu schmuggeln und dort zu vergraben.

  • Denkbar, dass Kinder es auch in den Ghettos sangen.

  • Rund 4 Millionen Menschen leben in slum-ähnlichen Ghettos an den Rändern der Großstädte.

  • In keinem Ghetto im besetzten Polen wurde die Isolierung mit solcher Perfektion betrieben.

  • Als das Warschauer Ghetto liquidiert wurde, waren sie in die Wälder geflohen.

  • Gewinnt er, sollen die Kinder des Ghettos frei kommen, verliert er - kommen sie ins KZ.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Ar­bei­ter­ghet­to
  • Armenghetto
  • Farbigenghetto
  • Gastarbeiterghetto
  • Intellektuellen-Ghetto
  • Intelligenz-Ghetto
  • Judenghetto
  • Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus
  • Schwarzenghetto
  • Shang­hai

Homophone

Was reimt sich auf Ghet­to?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ghet­to be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ghet­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ghet­to lautet: EGHOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ghet­to (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ghet­tos und 8 Punkte für Ghet­ti (Plural).

Ghetto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ghet­to ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ghet­to­kind:
Kind, das in einem Ghetto aufwächst/aufgewachsen ist

Buchtitel

  • Chronik des Ghettos von Venedig Giovanni Distefano | ISBN: 978-3-94783-809-7
  • Der Papst aus dem Ghetto Gertrud von Le Fort | ISBN: 978-3-42904-377-3
  • Erinnerungen an das Warschauer Ghetto – Das Ghetto kämpft Marek Edelman | ISBN: 978-3-15011-466-7
  • Ghetto Tears Tamara Prince-Greer | ISBN: 979-8-35094-667-3
  • Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto Loic Wacquant | ISBN: 978-3-74451-786-7
  • Schriften aus dem Warschauer Ghetto Rachela Auerbach | ISBN: 978-3-86331-673-0
  • The Harlem Ghetto James Baldwin | ISBN: 978-0-80701-865-1

Film- & Serientitel

  • Bad Boys from Ghetto City (Film, 2011)
  • Black Ghetto – Sucker Punch (Film, 2003)
  • Brutal Ghetto – Tödliche Bronx (Film, 2004)
  • Chika, the Dog in the Ghetto (Kurzfilm, 2016)
  • Das Geheimarchiv im Warschauer Ghetto (Doku, 2018)
  • Die Shoah in den Ghettos (Doku, 2024)
  • Emanuel Ringelblum: The Oyneg Shabbes Underground Archive in the Warsaw Ghetto (Dokuserie, 2016)
  • Ghetto (Film, 2005)
  • Ghetto Christmas (Film, 2004)
  • Ghetto Dogz (Film, 2002)
  • Ghetto Gangz – Die Hölle vor Paris (Film, 2004)
  • Ghetto Kids (Kurzfilm, 2004)
  • In the Ghetto (Kurzfilm, 1999)
  • Nosedive – Die Ghetto Gang (Film, 2007)
  • Sklaventango: Trugbilder vom Warschauer Ghetto (Doku, 1993)
  • Venedig und das Ghetto (Doku, 2016)
  • Venus & Serena: Aus dem Ghetto nach Wimbledon (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ghetto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ghetto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9695156, 7850575, 7850573, 7611077, 6154335 & 2874639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 12.05.2023
  2. rga.de, 28.01.2022
  3. bernerzeitung.ch, 16.06.2021
  4. morgenpost.de, 06.08.2020
  5. stern.de, 22.11.2019
  6. focus.de, 20.06.2018
  7. wormser-zeitung.de, 02.05.2017
  8. deutschlandfunk.de, 10.04.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 28.01.2015
  10. diepresse.com, 18.11.2014
  11. derstandard.at, 02.10.2013
  12. spiegel.de, 18.11.2012
  13. zeit.de, 19.08.2011
  14. freiepresse.de, 01.06.2010
  15. woz.ch, 15.07.2009
  16. szon.de, 29.01.2008
  17. heise.de, 21.04.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 26.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. welt.de, 30.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2002
  23. sz, 06.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995