Stadtbevölkerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatbəˌfœlkəʁʊŋ]

Silbentrennung

Stadtbevölkerung (Mehrzahl:Stadtbevölkerungen)

Definition bzw. Bedeutung

Personen, die in einer Stadt wohnen; eine Stadt bevölkern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Bevölkerung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtbevölkerungdie Stadtbevölkerungen
Genitivdie Stadtbevölkerungder Stadtbevölkerungen
Dativder Stadtbevölkerungden Stadtbevölkerungen
Akkusativdie Stadtbevölkerungdie Stadtbevölkerungen

Sinnverwandte Wörter

Stadt­be­woh­ner:
Person, die in einer Stadt lebt

Gegenteil von Stadt­be­völ­ke­rung (Antonyme)

Dorf­be­völ­ke­rung:
Gesamtheit der Dorfbewohner
Land­be­völ­ke­rung:
Gesamtheit der Personen, die auf dem Land wohnen

Beispielsätze

  • Heutzutage gibt es mehr Stadtbevölkerung als zum Beispiel noch vor 100 Jahren.

  • Tom rief die Stadtbevölkerung zum Boykott auf.

  • Die Stadtbevölkerung schrumpfte um ein Drittel.

  • Die Stadtbevölkerung in Amerika wächst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach konnte die Stadtbevölkerung ihre Einwände einbringen, aufgrund derer er überarbeitet wurde.

  • Wie lässt sich der Konflikt zwischen wachsender Stadtbevölkerung und Schutz der Stadtnatur lösen?

  • Andererseits dürfte die Wohnfläche pro Kopf steigen und auch die Stadtbevölkerung im Durchschnitt größere Wohnungen suchen.

  • Jetzt braucht es Brückenbauer, die in den Tälern und urbanen Zentren, bei der Land- wie bei der Stadtbevölkerung ankommen.

  • Die liberale Stadtbevölkerung schaut fassungslos zu.

  • Die Stadtbevölkerung sei aber nicht akut gefährdet, sagte der Sprecher.

  • Nun gehe es darum zu experimentieren, was den Wünschen der Stadtbevölkerung entspreche.

  • Sicherlich wird man, wie überall in der Welt, zwischen Land- und Stadtbevölkerung unterscheiden müssen.

  • Chinas Stadtbevölkerung habe in 30 Jahren um mehr als 500 Millionen Menschen zugenommen.

  • Prognosen zufolge soll die Stadtbevölkerung bis 2030 um 150 000 Menschen auf dann über 1,5 Millionen Münchner wachsen.

  • Das sei ein gutes Viertel der Stadtbevölkerung über 70 Jahren.

  • Bis 2030 wird sich die Stadtbevölkerung in den Schwellen- und Entwicklungsländern auf vier Milliarden verdoppeln.

  • Rückhalt innerhalb der Stadtbevölkerung (laut IOC-Umfrage): 91 Prozent.

  • Er sollte das Lebensgefühl der Stadtbevölkerung in Einklang bringen mit den durch den Wahlkampf geweckten Emotionen.

  • Seit 1920 wuchs die Stadtbevölkerung jedoch so rasch an, dass überall in kürzester Zeit viel Wohnraum geschaffen werden musste.

  • Seine Vermieterfamilie, die übrigen Hausbewohner, die gesamte Stadtbevölkerung: verschwunden.

  • Die normale Stadtbevölkerung wurde aus der leer wirkenden Innenstadt verbannt und auf Sonderurlaub geschickt.

  • Dort leben nach UN-Berechnung bereits 27,7 Prozent der Stadtbevölkerung unter der Armutsgrenze.

  • Die Stadtbevölkerung lebte in schlimmen Verhältnissen, ohne daß es Ausweichmöglichkeiten wie Cafés, Gaststätten oder Vereine gegeben hätte.

  • Zur statistischen Angabe "Stadtbevölkerung: 2 000 000" notierte er im Juli 1941: "Verhungern!"

  • In der Entmischung der Stadtbevölkerung sahen zeitgenössische Gesellschaftsanalytiker eine soziale Gefahr.

  • Die Stadtbevölkerung steige zur Zeit zweieinhalb Mal schneller als die Landbevölkerung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stadt­be­völ­ke­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten E, L und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stadt­be­völ­ke­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­be­völ­ke­rung lautet: ABDEEGKLNÖRSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Völk­lingen
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Emil
  8. Vik­tor
  9. Öko­nom
  10. Lud­wig
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Lima
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Stadt­be­völ­ke­rung (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Stadt­be­völ­ke­run­gen (Plural).

Stadtbevölkerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­be­völ­ke­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ghet­to:
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtbevölkerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9484515, 6811727 & 913593. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesanzeiger.ch, 07.04.2021
  2. fr.de, 12.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 03.11.2020
  4. ots.at, 08.02.2020
  5. manager-magazin.de, 05.08.2018
  6. focus.de, 29.03.2018
  7. bernerzeitung.ch, 12.03.2015
  8. zeit.de, 03.03.2015
  9. welt.de, 08.03.2013
  10. merkur-online.de, 11.11.2011
  11. pnp.de, 29.08.2007
  12. tagesschau.de, 23.06.2006
  13. welt.de, 06.07.2005
  14. abendblatt.de, 02.03.2004
  15. sz, 20.12.2001
  16. sz, 25.08.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 04.07.2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. TAZ 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1995