Stadtbücherei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatbyːçəˌʁaɪ̯]

Silbentrennung

Stadtcherei (Mehrzahl:Stadtchereien)

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Bibliothek in städtischer Trägerschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Bücherei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtbüchereidie Stadtbüchereien
Genitivdie Stadtbüchereider Stadtbüchereien
Dativder Stadtbüchereiden Stadtbüchereien
Akkusativdie Stadtbüchereidie Stadtbüchereien

Anderes Wort für Stadt­bü­che­rei (Synonyme)

Stadtbibliothek:
öffentliche Bibliothek in städtischer Trägerschaft

Beispielsätze

  • Die Stadtbücherei veranstaltet am Samstag einen Bücherflohmarkt.

  • Maria nahm eine Teilzeitstelle in der Stadtbücherei an.

  • In der Stadtbücherei habe ich Hausverbot.

  • Die Stadtbücherei wurde umfassend renoviert und bietet jetzt doppelt so vielen Büchern Platz wie vorher.

  • Ich habe sie in der Stadtbücherei ausgeliehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Eröffnung war auch Wernes Bürgermeister Lothar Christ in der Stadtbücherei anwesend.

  • Angeboten werden zu kleinen Preisen aussortierte Medien der Stadtbücherei, gut erhaltene Bücherspenden und historische Bücher.

  • Darum geht es beim Info-Nachmittag am Dienstag, 6. Oktober, um 14 Uhr in der Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz.

  • Am Donnerstag, 14. März, ist Ursula Raddatz zu Gast in der Stadtbücherei, Schmiedestraße 13, um das Buch vorzustellen.

  • Ab sofort darf sich die Pfarr- und Stadtbücherei in mit einem Zertifikat in Silber und einem Büchereisiegel schmücken.

  • E-Learning-Angebote bei Rosenfelder Stadtbücherei / Evelyne Kiessling: "Hoffen auf neue Nutzer"

  • In der Fronleichnamswoche bleibt das Stadtmuseum Horb zusammen mit der Stadtbücherei unter der Woche geschlossen.

  • Die Gewinnübergabe findet am Freitag, 5. Dezember, um 17 Uhr bei einer Lesung mit Manfred Mai in der Stadtbücherei Albstadt statt.

  • Aber Fernsehen, das können sie, erfuhren jedenfalls gestern die vielen kleinen Besucher im Bilderbuchkino in der Stadtbücherei.

  • Die Jungs in der schwarz-rot-gold geschmückten Stadtbücherei werden lebhaft.

  • Der Friseur am Marktplatz ist dabei, zwei Hotels, die Teebüchs, ein Tabakladen, ein Optiker – und jetzt auch die Stadtbücherei.

  • Die 20 Sechstklässler, die gestern Nachmittag im Lesesaal der Stadtbücherei um die Wette lasen, hatten damit kaum Probleme.

  • Da der Leiterin der Grünberger Stadtbücherei, Ute Adomat, wenig Raum zur Verfügung steht, hatte sie die Lesung dorthin verlegt.

  • Der Leseclub der Stadtbücherei Ehingen trifft sich am letzten Mittwoch im Monat um 20 Uhr in der Stadtbücherei, Hauptstraße 32.

  • In der Poststraße startet um 19 Uhr ein Bobbycar-Rennen, zeitgleich gibt es eine Lesestunde in der Stadtbücherei.

  • Ab sofort ist in der Stadtbücherei wieder der Bücherflohmarkt eröffnet.

  • Zwerg Nase" zeigt die Stadtbücherei im Bilderbuchkino für Kinder ab drei Jahren am Freitag, 1. Juli, um 15 Uhr.

  • Stadtbücherei Marktplatz: Ausstellungseröffnung "Den Römern in Heldenbergen auf der Spur" (Sa. 15 Uhr).

  • Außerdem wird es im Rathaus und der Stadtbücherei ausgelegt.

  • Stadtbücherei (Innenstadt), Zeil 17-21:Fr., 14., 14 Uhr; OPAC - Medien suchen und finden.

  • Die Stadtbüchereien in Alsfeld und Korbach erhalten Ehrenpreise, die mit 5000 und 3000 Mark dotiert sind.

  • Vor 1999, als die Stadtbücherei noch in die Zuständigkeit des Kulturdezernates fiel, habe sie dort nur eine untergeordnete Rolle gespielt.

  • Bereits 1988 arrangierte er im Hamburger Café Gnosa und in der Remscheider Stadtbücherei erste Ausstellungen.

  • Inzwischen haben die Stadtbüchereien landauf landab Benutzungsgebühren eingeführt.

  • In Führung liegt nach wie vor Wasserstadt-Bauingenieur Dieter Nieswand mit 0,75 Punkten vor Birgit Wolff (0,71) aus der Stadtbücherei.

  • Am 9. Februar 1977 wird die Zweigstelle der Stadtbücherei in Haselhorst wieder eröffnet.

  • Damit sind zwei Veranstaltungen umschrieben, zu denen die Nürtinger Stadtbücherei einlädt.

  • Die Stadtbücherei wird provisorisch im Neuen Rathaus an der Carl-Schurz-Straße 2-6 untergebracht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­bü­che­rei be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, Ü und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stadt­bü­che­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Stadt­bü­che­rei lautet: ABCDEEHIRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Stadt­bü­che­rei (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Stadt­bü­che­rei­en (Plural).

Stadtbücherei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­bü­che­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtbücherei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtbücherei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7924607, 3494850, 3142243 & 1599905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 28.11.2022
  2. aachener-zeitung.de, 14.09.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.10.2020
  4. shz.de, 08.03.2019
  5. idowa.de, 19.09.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 03.03.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 13.05.2016
  8. zollernalbkurier.de, 18.11.2014
  9. rga-online.de, 24.10.2013
  10. schwaebische.de, 18.06.2012
  11. fr-online.de, 14.07.2011
  12. muensterschezeitung.de, 09.02.2010
  13. lauterbacher-anzeiger.de, 17.11.2009
  14. szon.de, 23.01.2008
  15. zeitung.org, 22.11.2007
  16. gea.de, 26.07.2006
  17. gea.de, 01.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 08.05.2004
  19. fr-aktuell.de, 16.12.2003
  20. fr, 14.02.2002
  21. fr, 09.10.2001
  22. fr, 29.09.2001
  23. Die Zeit (44/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995