Stadtbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtbild
Mehrzahl:Stadtbilder

Definition bzw. Bedeutung

Bestimmtes Bild, das eine Stadt von sich abgibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Bild.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtbilddie Stadtbilder
Genitivdes Stadtbildes/​Stadtbildsder Stadtbilder
Dativdem Stadtbild/​Stadtbildeden Stadtbildern
Akkusativdas Stadtbilddie Stadtbilder

Anderes Wort für Stadt­bild (Synonyme)

Lokalkolorit:
etwas, das als für einen Ort, eine Gegend besonders prägend/typisch empfunden wird
Straßenbild:
Aussehen, Gesamteindruck einer Straße

Beispielsätze

  • Der Dom dominiert immer noch das Stadtbild.

  • Noch immer dominiert der Dom das Stadtbild.

  • Die Kathedrale dominiert noch immer das Stadtbild.

  • Die Kathedrale beherrscht das Stadtbild.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das grandiose Stadtbild und die freie Natur wirkten wie eine Einladung, sie mit Lebensfreude zu erfüllen.

  • Auch das Stadtbild insgesamt soll sich an historischen Vorbildern orientieren.

  • Ansonsten würden weitere Betriebe aus dem Stadtbild verschwinden.

  • Als clevere umweltfreundliche und platzsparende Alternative zum Auto gehören sie inzwischen zum Stadtbild.

  • Auch SPD-Stadtrat Jens Röver (39) will die Osram-Schrift zurück: „Die Leuchtreklame von Osram am Stachus gehört zum Stadtbild einfach dazu.

  • Dadurch wird das Stadtbild begrünt und der ursprüngliche Alleecharakter der Moislinger Allee wieder hergestellt.

  • Aber auch im regulären Stadtbild, abseits der Laufstege, beherrscht GNTM die Wahrnehmung.

  • Außerdem stellt die Stadtmanagerin fest: „Unser Stadtbild ist durch die Zuwanderer viel bunter geworden.

  • Das fiel auch in Braunaus Stadtbild auf.

  • Dabei geht es keineswegs um Romantik im Stadtbild, nicht um Butzenscheiben und Schnörkel und idyllische Bächlein.

  • Bürgerproteste hatten den Bau gestoppt, weil er angeblich das Stadtbild verschandelt.

  • Die Heilsarmee gehört im Dezember zum Stadtbild wie die Weihnachtsbäume an den Strassenecken.

  • Das Kunsthaus ist eines dieser Bauwerke, die hier eigentlich fehl am Platz sind und sich dennoch in das Stadtbild einfügen.

  • Kanzlerin Merkel etwa habe kürzlich gesagt, die Deutschen müssten sich daran gewöhnen, dass Moscheen immer mehr zum Stadtbild gehörten.

  • "Starre, nicht beleuchtete Werbetafeln gehören mittlerweile zu jedem Stadtbild dazu", begründeten die Richter ihre Auffassung.

  • Achtlos weggeworfene Gegenstände, gar Sperrmüll, oder sogar giftiger Sondermüll verschandeln das Stadtbild und schaden der Umwelt.

  • In kleinen Schritten wollen wir das Stadtbild verschönern?, sagt Uwe Seidel vom Ressort Straßen und Verkehr.

  • Diesmal sollen die Tafeln das Stadtbild allerdings dauerhaft bereichern.

  • Heute sind deshalb diese Gebäude zunehmend vom Abriss bedroht und beginnen allmählich aus dem Stadtbild zu verschwinden.

  • Unverkennbar ist der indische Einfluss Durbans, durch den das Stadtbild geprägt wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stadt­bild be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stadt­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Stadt­bild lautet: ABDDILSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stadt­bild (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Stadt­bil­der (Plural).

Stadtbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­b­rik­stadt:
Stadt, in der sich viele Fabriken befinden, deren Stadtbild stark von Industrie geprägt ist

Buchtitel

  • Kassel – Ein Stadtbild im Wandel Binja Rassner | ISBN: 978-3-83133-382-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2116168, 2115807, 2115805 & 1772929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 11.01.2023
  2. gamestar.de, 12.07.2022
  3. noen.at, 01.04.2021
  4. berliner-woche.de, 14.08.2020
  5. bild.de, 07.09.2019
  6. hl-live.de, 14.02.2018
  7. stern.de, 08.07.2017
  8. shz.de, 08.04.2016
  9. nachrichten.at, 17.09.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 26.01.2014
  11. spiegel.de, 07.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 14.12.2012
  13. spiegel.de, 30.07.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 04.10.2010
  15. allgemeine-zeitung.de, 01.12.2009
  16. donaukurier.de, 30.03.2008
  17. wz-newsline.de, 27.08.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 03.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  22. daily, 21.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995