Stadtbibliothek

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatbiblioˌteːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtbibliothek
Mehrzahl:Stadtbibliotheken

Definition bzw. Bedeutung

Öffentliche Bibliothek in städtischer Trägerschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Bibliothek.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtbibliothekdie Stadtbibliotheken
Genitivdie Stadtbibliothekder Stadtbibliotheken
Dativder Stadtbibliothekden Stadtbibliotheken
Akkusativdie Stadtbibliothekdie Stadtbibliotheken

Anderes Wort für Stadt­bi­b­lio­thek (Synonyme)

Stadtbücherei:
öffentliche Bibliothek in städtischer Trägerschaft

Gegenteil von Stadt­bi­b­lio­thek (Antonyme)

Pri­vat­bi­b­lio­thek:
Bibliothek, die von jemand nach eigenen Interessen/Bedürfnissen zusammengestellt wurde und sich im Privatbesitz befindet

Beispielsätze

  • Die Stadtbibliothek veranstaltet am Samstag einen Bücherflohmarkt.

  • Ich leihe sie in der Stadtbibliothek aus.

  • Maria arbeitet in der Stadtbibliothek.

  • Tom schenkte seine sämtlichen Bücher der Stadtbibliothek.

  • Die Stadtbibliothek hat eine besondere Abteilung für Blinde.

  • Jeden Tag muss sie einige Stunden in der Stadtbibliothek arbeiten.

  • Um auf diese Frage eine Antwort zu finden, ging ich in die Stadtbibliothek.

  • Mit seinem Universitätsabschluss war Tom für die Arbeit an der Stadtbibliothek überqualifiziert.

  • Der Journalist besuchte die Stadtbibliothek.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgegeben werden können Gegenstände in der Servicestelle Fundbüro, aber auch in den Zweigstellen der Stadtbibliothek.

  • Die Werke von Hans Kloepfer sind aus den Regalen der Grazer Stadtbibliothek entfernt worden – vorübergehend, wie es heißt.

  • Auch im vergangenen Jahr hat die Stadtbibliothek trotz Pandemie verschiedene Neuerungen umgesetzt.

  • Buchhändler Dietrich Rose (links) hatte den Ausscheid in der Nordhäuser Stadtbibliothek organisiert.

  • Am kommenden Freitag findet eine Lesenacht in der Stadtbibliothek statt.

  • Am Sonnabend können das junge Tüftler von zehn Jahren an in der Stadtbibliothek Steglitz gemeinsam tun.

  • Denn Miriam Sammet etwa, die die Ausstellung in der Stadtbibliothek koordiniert, hat sich von den Fotos schon inspirieren lassen.

  • Ab 20.30 Uhr kontrollierten sie Straßenbahn-Fahrgäste an den Haltestellen "Stadtbibliothek", "Neckartor" und "Charlottenplatz".

  • Das könnte Sie auch interessieren Amazon verleiht kostenlos E-Books an Amazon Prime-Kunden Stadtbibliothek war gestern!

  • Buchmessen-Direktor Juergen Boos sagte, die Idee sei uralt: „Jede Stadtbibliothek bietet eine Flatrate.

  • Angepeilt sei ein Start im Sommer 2014, eine Beteiligung der Stadtbibliothek würde die Stadt einmalig rund 22 000 Euro kosten.

  • Die Visualisierungen werden vom. 2. Bis zum 13 April in der Stuttgarter Stadtbibliothek, Galerie b, präsentiert.

  • Alle zwei Jahre wählen Stadtbibliothek und Erzieherinnen aus 90 Neuerscheinungen die zehn besten Bilderbücher aus.

  • Dazu gab es letztes Jahr einen kleinen Motivationsfilm der Stadtbibliothek Bremen, der immer noch auf Youtube in 1:37 min zu bewundern ist.

  • Damit veranstaltet der Lions Club Duisburg zum zweiten Mal in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek einen Leseabend mit prominenten Gästen.

  • Auch Stadtbibliothek, Konservatorium und Volkshochschule haben neue Domizile.

  • Denn im vergangenen Jahr wurden in der Stadtbibliothek 366 Medien pro Öffnungsstunde ausgeliehen.

  • Die Freunde der Stadtbibliothek schlossen sich zusammen, um sich dafür stark zu machen, dass die Bücherei als erstes gebaut werden sollte.

  • Offenbach - 12. April - af - Die Stadtbibliothek Offenbach wird mit dem Hessischen Bibiothekspreis 2005 ausgezeichnet.

  • Zweigstelle der Stadtbibliothek in Ober-Erlenbach Am Alten Rathaus 5: 9.30-11.30 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: bibliothèque municipale (weiblich)
  • Italienisch: biblioteca (weiblich)
  • Kurmandschi: pirtûkxaneya bajêr (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stadt­bi­b­lio­thek be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × B, 2 × I, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, ers­ten I, zwei­ten B und O mög­lich. Im Plu­ral Stadt­bi­b­lio­the­ken zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Stadt­bi­b­lio­thek lautet: ABBDEHIIKLOSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Tü­bin­gen
  13. Ham­burg
  14. Essen
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Berta
  7. Ida
  8. Berta
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Otto
  12. Theo­dor
  13. Hein­reich
  14. Emil
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Bravo
  7. India
  8. Bravo
  9. Lima
  10. India
  11. Oscar
  12. Tango
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Stadt­bi­b­lio­thek (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Stadt­bi­b­lio­the­ken (Plural).

Stadtbibliothek

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­bi­b­lio­thek kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtbibliothek. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtbibliothek. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12238099, 6324118, 5890657, 5019781, 4629167, 2894806, 2884532 & 2282836. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 14.01.2023
  2. steiermark.orf.at, 30.03.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 10.02.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 28.02.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 21.07.2019
  6. morgenpost.de, 15.12.2018
  7. tagesspiegel.de, 29.07.2017
  8. haz.de, 02.07.2016
  9. feedproxy.google.com, 29.06.2015
  10. haz.de, 08.10.2014
  11. schwaebische.de, 13.06.2013
  12. kino-zeit.de, 03.02.2012
  13. tageblatt.de, 28.05.2011
  14. feedproxy.google.com, 17.06.2010
  15. derwesten.de, 05.02.2009
  16. volksstimme.de, 04.11.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 20.09.2007
  18. gea.de, 10.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.09.2002
  23. bz, 19.03.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 10.12.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995