Straßenbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩ˌbɪlt]

Silbentrennung

Straßenbild (Mehrzahl:Straßenbilder)

Definition bzw. Bedeutung

Aussehen, Gesamteindruck einer Straße

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Straße, Fugenelement -n und Bild.

Alternative Schreibweise

  • Strassenbild

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Straßenbilddie Straßenbilder
Genitivdes Straßenbilds/​Straßenbildesder Straßenbilder
Dativdem Straßenbild/​Straßenbildeden Straßenbildern
Akkusativdas Straßenbilddie Straßenbilder

Anderes Wort für Stra­ßen­bild (Synonyme)

Lokalkolorit:
etwas, das als für einen Ort, eine Gegend besonders prägend/typisch empfunden wird
Stadtbild:
bestimmtes Bild, das eine Stadt von sich abgibt

Beispielsätze

  • Neben „Trabi“ und Wartburg prägte ein weiteres Automobil „Made in GDR“ einst das Straßenbild im Osten: Der Barkas 1000.

  • Achtlos weggeworfene Masken sind ein großes Ärgernis im Straßenbild von Homburg.

  • Selbst im Münchner Straßenbild ist der Roller selten.

  • In Berlin machen sich Politiker jetzt dafür stark, dass der historische Weg auch im Straßenbild wieder kenntlich gemacht wird.

  • In China prägen Elektroroller schon lange das Straßenbild.

  • Das starke Ergebnis der AfD lässt sich im Straßenbild von Rathmannsdorf nicht so ohne weiteres erklären.

  • Seine Straßenbilder gehören nach Ansicht von Vogel "zum Besten" von Kirchners Oevre.

  • Zugleich ist das Straßenbild von Soldaten und Polizisten geprägt.

  • Dominieren vollverschleierte Musliminnen zunehmend das Straßenbild?

  • Aber die Hochstraße in einigen Metern Höhe dürfte kaum als Bereicherung des Straßenbildes wahrgenommen werden.

  • Das gelte sowohl im normalen Straßenbild als auch bei Massenveranstaltungen.

  • Die Neue Mainzer Straße im Bankenviertel ist mit ihren Häuserschluchten ideal, dem Kinozuschauer das New Yorker Straßenbild vorzugaukeln.

  • Kaum im belgischen Straßenbild zu finden: Vollverschleierte muslimische Frauen.

  • Das Straßenbild soll sauber sein.

  • Bei den Frauen dominiert der adrette Rock das Straßenbild.

  • Aber gleich um die Ecke verunzieren Möbelstücke und wieder riesengroße Kartons das Straßenbild.

  • Die farbenfrohen Trachten der stolzen Herero-Frauen, die sich nicht fotografieren lassen wollen, dominieren das Straßenbild.

  • Der Kia Cerato ist im Straßenbild kaum öfter zu sehen als ein Lancia Thesis.

  • Na ja, eigentlich gehören sie mit zum Straßenbild.

  • Laut Straßenbild und New York Times sind Basketballtrikots der neue Lieblingslook amerikanischer HipHop- Stars.

  • In manchen Vierteln der Innenstadt gehören knutschende Männer längst zum Straßenbild, offenes schwules Leben zur Normalität.

  • Auch wenn es im Straßenbild kaum auffällt: Der Autokonzern Opel erlebte in den vergangenen Jahren einen wahren Absatzeinbruch.

  • Dabei kann man nun wirklich nicht sagen, dass hier zu Lande Juden das Straßenbild prägen.

  • Die Plan- und Leitstelle Gesundheit will Zigarettenautomaten aus dem Straßenbild verbannen.

  • Was sich in beiden Parks ankündigt, gehört in Duisburg, Mannheim und anderen Städten längst zum Straßenbild.

  • Neben den Studenten der nahen Universität bestimmt das gehobene Bürgertum das Straßenbild.

  • Das Madrider Straßenbild war von leicht gestreßten Weihnachtseinkäufern geprägt.

  • "Bausubstanz, Fassaden, Straßenbild sind in Ordnung - verglichen mit anderen Orten, in denen viereckige Haus-Kästen dominieren", lobt er.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Stra­ßen­bild be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­bil­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Stra­ßen­bild lautet: ABDEILNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Ingel­heim
  10. Leip­zig
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Ida
  10. Lud­wig
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. India
  11. Lima
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stra­ßen­bild (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stra­ßen­bil­der (Plural).

Strassenbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­bild kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 03.03.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 09.09.2021
  3. cio.de, 26.02.2020
  4. bz-berlin.de, 09.12.2019
  5. rp-online.de, 13.04.2018
  6. lvz.de, 25.09.2017
  7. feedproxy.google.com, 01.07.2016
  8. orf.at, 22.11.2015
  9. rp-online.de, 16.12.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 02.10.2013
  11. teltarif.de, 07.10.2012
  12. morgenweb.de, 06.01.2011
  13. swr.de, 22.04.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 14.05.2009
  15. tagesspiegel.de, 06.09.2008
  16. abendblatt.de, 20.10.2007
  17. ngz-online.de, 01.03.2006
  18. n24.de, 03.06.2005
  19. berlinonline.de, 31.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  22. bz, 15.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995