Straßenbeleuchtung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩bəˌlɔɪ̯çtʊŋ]

Silbentrennung

Straßenbeleuchtung (Mehrzahl:Straßenbeleuchtungen)

Definition bzw. Bedeutung

Beleuchtung/Erhellung einer Straße

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Beleuchtung sowie dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenbeleuchtung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Straßenbeleuchtungdie Straßenbeleuchtungen
Genitivdie Straßenbeleuchtungder Straßenbeleuchtungen
Dativder Straßenbeleuchtungden Straßenbeleuchtungen
Akkusativdie Straßenbeleuchtungdie Straßenbeleuchtungen

Beispielsätze

  • Derzeit kalkuliert die Stadt mit einem jährlichen Verbrauch von rund 493 500 Kilowattstunden für die Straßenbeleuchtung.

  • Die Entwässerung wurde verbessert, die Straßenbeleuchtung erneuert; Bäume wurden neu gepflanzt.

  • Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf intelligente und stromsparende LEDs wurde mit 348.000 Euro veranschlagt.

  • Auf den Weg zu einer klimaneutralen Gemeinde rüstet Eberstedt dieser Tage auf stromsparende LED-Technik bei der Straßenbeleuchtung um.

  • Alle Stahlbauteile erhalten einen Korrosionsschutz, Ampel und Straßenbeleuchtung werden auf Vordermann gebracht.

  • Die Gemeinde Etzelwang erwägt schon längere Zeit, Einsparungen bei den Kosten für die Straßenbeleuchtung zu erreichen.

  • Die Stadt Griesheim will in Zukunft bei der Straßenbeleuchtung verstärkt auf LED-Lampen setzen.

  • Ob auch Ampeln und die Straßenbeleuchtung betroffen waren, kann der örtliche Energieversorger noch nicht sagen.

  • Die im Vergleich recht üppige Straßenbeleuchtung in Harkebrügge war ebenfalls Thema auf der Sitzung am Montag.

  • Dass dies bei Straßenbeleuchtung und Jugendbetreuung der Fall ist, kann wohl in das Reich der Phantasie verwiesen werden.

  • Die fehlende Straßenbeleuchtung bietet Sternenguckern perfekte Bedingungen, und auch Autos gibt es hier keine.

  • Auch wurden die Straßenbeleuchtung im Baugebiet Oberprost und die Beleuchtung der Kirche auf energiesparende LED-Lampen umgerüstet.

  • Die Remscheider sparen nachts an der Straßenbeleuchtung.

  • Dazu kommen Arbeiten an der Straßenbeleuchtung für 13500 Euro.

  • Auch eine Straßenbeleuchtung wurde dabei beschädigt.

  • Eine neue Straßenbeleuchtung setzt die Straße "Am Heisterbach" ins rechte Licht.

  • Trittau wird 115 000 Euro für die Straßenbeleuchtung sowie für Rad- und Gehwege zu zahlen haben.

  • Rödermark - Wartung der Laternen - Die HSE-HEAG/Südhessische Energie AG wartet in dieser Woche die Straßenbeleuchtung in Rödermark.

  • Ein Blick auf die Straßenbeleuchtung überzeugte mich vom totalen Stromausfall.

  • Wir haben schlechte Straßen und schlechte Straßenbeleuchtung.

  • Seit zwei Jahren ist ein privates Unternehmen für die Berliner Straßenbeleuchtung zuständig.

  • Auch die Straßenbeleuchtung und vor allem die Gehwege seien mangelhaft ausgebaut, sagte Levin weiter.

  • So sei etwa Am Kornfeld die Erneuerung der Straßenbeleuchtung und Fahrbahn erst gar nicht in die Rechnung aufgenommen worden.

  • Verkehrsampeln, Straßenbeleuchtung, Kühltruhen, Telefone, Computer, nichts ging mehr.

  • Auch beidseitige Straßenbeleuchtungen und neu zu pflanzende Bäume sehen sie als überflüssig an.

  • Im Vorfeld hatten sieben uckermärkische Gemeinden angekündigt, daß sie aus Geldmangel die Straßenbeleuchtung abschalten müssen.

  • So stünden in diesem Jahr für alle 23 Bezirke lediglich fünf Millionen Mark für die Straßenbeleuchtung zur Verfügung.

  • Bei der Straßenbeleuchtung werden Sparlampen eingesetzt, Dienstfahrzeuge müssen möglichst umweltfreundlich fahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • улична расвјета (ulična rasvjeta) (weiblich)
    • улично свјетло (ulično svjetlo) (sächlich)
    • улично светло (ulično svetlo) (sächlich)
  • Kroatisch:
    • ulična rasvjeta (weiblich)
    • ulično svjetlo (sächlich)
  • Mazedonisch: улична расвета (ulična rasveta) (weiblich)
  • Schwedisch: gatubelysning
  • Serbisch:
    • улична расвета (ulična rasveta) (weiblich)
    • улично светло (ulično svetlo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • улична расвета (ulična rasveta) (weiblich)
    • улична расвјета (ulična rasvjeta) (weiblich)
    • улично светло (ulično svetlo) (sächlich)
    • улично свјетло (ulično svjetlo) (sächlich)
  • Slowakisch: pouličné osvetlenie
  • Slowenisch: ulična razsvetljava
  • Ukrainisch: вуличне освітлення
  • Weißrussisch: вулічнае асвятленне (vuličnae asvjatlenne)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stra­ßen­be­leuch­tung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten N, zwei­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­be­leuch­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Stra­ßen­be­leuch­tung lautet: ABCEEEGHLNNRSẞTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Unna
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Uni­form
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Stra­ßen­be­leuch­tung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Stra­ßen­be­leuch­tun­gen (Plural).

Strassenbeleuchtung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­be­leuch­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenbeleuchtung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 27.08.2022
  2. nordbayern.de, 24.06.2021
  3. noen.at, 23.12.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 11.11.2019
  5. lvz.de, 23.05.2018
  6. onetz.de, 24.09.2017
  7. klatsch-tratsch.de, 16.10.2016
  8. ruhrnachrichten.de, 07.01.2015
  9. ga-online.de, 20.11.2014
  10. feedsportal.com, 04.11.2013
  11. capital.de, 14.06.2012
  12. feeds.all-in.de, 13.12.2011
  13. dw-world.de, 04.01.2010
  14. all-in.de, 10.04.2009
  15. polizeipresse.de, 30.09.2008
  16. ruhrnachrichten.de, 18.12.2007
  17. abendblatt.de, 19.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  19. abendblatt.de, 08.08.2004
  20. berlinonline.de, 21.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  22. f-r.de, 16.05.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995