Straßenbelag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːsn̩bəˌlaːk]

Silbentrennung

Straßenbelag (Mehrzahl:Straßenbege)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Straße und Belag mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Strassenbelag

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Straßenbelagdie Straßenbeläge
Genitivdes Straßenbelages/​Straßenbelagsder Straßenbeläge
Dativdem Straßenbelag/​Straßenbelageden Straßenbelägen
Akkusativden Straßenbelagdie Straßenbeläge

Anderes Wort für Stra­ßen­be­lag (Synonyme)

Asphalt:
eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus Bitumen und Mineralstoffen, die im Straßenbau verwendet wird
Erdpech
Straßenpflaster:
Pflaster, aus dem eine Straßendecke besteht

Beispielsätze

Der Straßenbelag ist mit Schottersteinen übersät und ist vor allem für zweirädrige Fahrzeuge gefährlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf knapp einem Kilometer sanieren die Bauarbeiter den Straßenbelag, die Gleise der Straßenbahn und die Gehwege der Berthold-Haupt-Straße.

  • All unsere Wege sind voll von dem weihnachtlichen Straßenbelag.

  • Da der Straßenbelag unter dem Brandherd leichte Schäden aufwies, wird Straßen.

  • An der Grünstraße war die Hitzeentwicklung derart stark, dass der Straßenbelag Schaden nahm.

  • Das Unternehmen des Schotten nutzt Plastikmüll, um ein Bindemittel für Straßenbelag herzustellen.

  • Durch die höheren Temperaturen im Sommer und weicheren Straßenbelag braucht man natürlich eine andere Gummimischung.

  • Deshalb wird jetzt der Straßenbelag der Ratsgasse saniert.

  • In beiden Fällen wird der Straßenbelag erneuert.

  • Zudem werde geprüft, ob der Straßenbelag erneuert werden müsse.

  • Der 16 Jahre alte Straßenbelag weist an immer mehr Stellen Risse, Löcher und Spurrillen auf, berichtet Holz.

  • An der Kreuzung der Straße Am Stadtrand und Tilsiter Straße erneuert die Stadtentwicklungsbehörde von heute an den Straßenbelag.

  • Ansonsten würde der harte Straßenbelag zu einer schnellen Abnutzung des Hufhorns führen.

  • Der ständige Zyklus zwischen dem Eindringen von Feuchtigkeit, der Ausdehnung beim Gefrieren und dem Tauen belaste die Straßenbeläge enorm.

  • Der 11-Jährige fiel über die Motorhaube des Fahrzeuges und schlug auf dem Straßenbelag auf.

  • Bei halbseitiger Sperrung würde das Erneuern der Straßenbeläge normalerweise sechs Wochen dauern.

  • Das Eichamt hat die Anlagen wegen schadhafter Straßenbeläge nicht mehr abgenommen.

  • Aber die abgestellten Baufahrzeuge und Straßenwalzen lassen ahnen, dass noch mehr Grünfläche unter Straßenbelag verschwindet.

  • Schon lange war geplant, den maroden Straßenbelag zu erneuern.

  • Schließlich braucht auch der Straßenbelag in der Kennedyallee zwischen Strese-mannallee und Otto-Hahn-Platz mal eine Auffrischung.

  • Das Salz sorgt zwar wieder für einen griffigen Straßenbelag.

  • Die Falkenberger Brücke ist Baustelle: Bis heute 18 Uhr wird der Straßenbelag entlang der Falkenberger Chaussee stadtauswärts erneuert.

  • Auers Sprecher teilte mit, die Räder des Zugmotorrades hätten auf dem glatten Straßenbelag schlecht gehaftet.

  • Neu sei dagegen die für den Anschlag verwendete Technik in Form einer ferngesteuerten, unter dem Straßenbelag versteckten Panzermine.

  • In Anlehnung an den alten Berliner Straßenbelag wird die Brücke gepflastert.

  • Anwohner hätten dann im Straßenbelag Plastikteile, Glas und angeblich auch Reste asbesthaltiger Eternitplatten festgestellt.

  • Der neue Straßenbelag auf dem Kirchsteig sorge für eine Lärmminderung um sechs Dezibel.

  • Der Straßenbelag dort ist löchrig und holprig.

  • Die Betonindustrie wirbt derzeit für einen nach ihren Angaben widerstandfähigeren, offenporigen Straßenbelag.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stra­ßen­be­lag be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Stra­ßen­be­lä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stra­ßen­be­lag lautet: AABEEGLNRSẞT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Es­zett
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Es­zett
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Stra­ßen­be­lag (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stra­ßen­be­lä­ge (Plural).

Strassenbelag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stra­ßen­be­lag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ka­dam:
Straßenbelag, bestehend aus 3 Schichten verdichtetem Schotter mit verschiedenen Korngrößen, heute meist mit Teer oder Bitumen gebunden
Pflas­ter:
aus vielen einzelnen Steinen bestehender Straßenbelag; auch im übertragenen Sinne für: Gegend, Gebiet
Rüt­tel­plat­te:
stark vibrierende Maschine zum Verdichten und Feststampfen von Material wie Erde, Sand, Kies, Steinen, Straßenbelägen
Rüt­tel­strei­fen:
in den Straßenbelag eingelassene oder eingefräste Markierung am Fahrbahnrand, welche durch haptische und akustische Signale den Fahrer darauf aufmerksam machen, dass er von der Fahrbahn abkommt
Stamp­fer:
stark vibrierende Maschine bzw. Werkzeug zum Verdichten und Feststampfen von Erde, Sand, Kies, Steinen, Straßenbelägen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Straßenbelag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Straßenbelag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 09.01.2022
  2. kurier.at, 19.12.2021
  3. general-anzeiger-bonn.de, 13.01.2020
  4. bz-berlin.de, 10.06.2018
  5. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 23.05.2017
  6. presseportal.de, 18.03.2015
  7. eichsfeld.tlz.de, 22.11.2013
  8. nordbayern.de, 06.07.2013
  9. pz-news.de, 20.05.2011
  10. westfaelische-nachrichten.de, 04.05.2010
  11. abendblatt.de, 02.06.2009
  12. mvregio.de, 28.03.2009
  13. rhein-main.net, 26.04.2008
  14. wartburgkreisonline.de, 27.02.2008
  15. landeszeitung.de, 11.08.2007
  16. gea.de, 16.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2006
  18. abendblatt.de, 04.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.01.2004
  21. berlinonline.de, 03.08.2002
  22. f-r.de, 13.08.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995